Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einstoffliche Bauweisen
Autor: Binder, Markus; Riegler-Floors, Petra
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Seiten: 102-107
2018
Bauweise, Trennung, Sorte, Reinheit, Recycling, Rückbau, Basismaterial, Demontage, Sortierung, Monostruktur, Nachwachsender Rohstoff, Holztafelbau, Ständerwerk, Einblasung, Dämmung, Holzspan, Zellulose, EnEV, Wärmeschutz, Witterungsschutz, Schallschutz, Holzfaserplatte, Massivholz, Brettsperrholz, DIN, Altholz, Verwertung, Mineralisch, Lehm, Nutzungsdauer, Ziegel, Mauerwerk, Wiederverwendung, Rezyklat, Dach, Substrat, Porenbeton, WDVS, Leichtbeton, Deponierung, Silikonharz, Brandschutz, Abfall, construction method, separation, class, purity, recycling, dismantling, base material, dismantling, classification, mono structure, renewable resource, timber panel construction, system of web members, injection, insulation, wood shaving, cellulose, thermal protection, weathering protection, protection against sound, wood fibre board, solid wood, laminated-plywood, DIN, scrap timber, use, mineral, loam, period of use, tile, masonry, reuse, Recyclate, roof, substrate, aerated concrete, lightweight concrete, landfilling, silicone resin, fire protection,

Gebäude als Materialressource
Detail Atlas
Annette Hillebrandt, Petra Riegler-Floors, Anja Rosen
Hrsg.: Detail, Institut für Internationale Architektur-Dokumentation GmbH und Co. KG, München
2018, 224 S., zahlreiche Fotos und Zeichnungen. 297.00 mm, Softcover
Detail
ISBN 978-3-95553-415-8
Inhalt
Wie gelingt es, die immensen Rohstoffvorkommen im Gebäudebestand "aktiv" zu halten und dauerhaft umweltverträgliche Gebäude zu realisieren? Neben "Suffizienz, Konsistenz und Effizienz" impliziert dieses Ziel den intelligenten Einsatz von Ressourcen, die Recyclingfähigkeit von Konstruktionen, ein kreislauffähiges Bauen, kurz: "Urban Mining" im Bauwesen. Dies erfordert ein grundsätzliches Umdenken in Planung und Ausführung - und damit eine große Herausforderung für Architekten und Ingenieure. Der Recycling Atlas liefert das nötige Fachwissen für den damit verbundenen Paradigmenwechsel im Bauen. Neben Projektbeispielen zeigt ein umfangreicher Leitdetailkatalog relevante Bauteilanschlüsse und liefert ausführliche Erläuterungen zu Berechnungsmethoden und Ausschreibungsaspekten.
Autoreninfo
Prof. Annette Hillebrandt, Petra Riegler-Floors, Anja Rosen, Johanna Seggewies: Bergische Universität Wuppertal
Verfügbare Formate
Bauweise, Trennung, Sorte, Reinheit, Recycling, Rückbau, Basismaterial, Demontage, Sortierung, Monostruktur, Nachwachsender Rohstoff, Holztafelbau, Ständerwerk, Einblasung, Dämmung, Holzspan, Zellulose, EnEV, Wärmeschutz, Witterungsschutz, Schallschutz, Holzfaserplatte, Massivholz, Brettsperrholz, DIN, Altholz, Verwertung, Mineralisch, Lehm, Nutzungsdauer, Ziegel, Mauerwerk, Wiederverwendung, Rezyklat, Dach, Substrat, Porenbeton, WDVS, Leichtbeton, Deponierung, Silikonharz, Brandschutz, Abfall, construction method, separation, class, purity, recycling, dismantling, base material, dismantling, classification, mono structure, renewable resource, timber panel construction, system of web members, injection, insulation, wood shaving, cellulose, thermal protection, weathering protection, protection against sound, wood fibre board, solid wood, laminated-plywood, DIN, scrap timber, use, mineral, loam, period of use, tile, masonry, reuse, Recyclate, roof, substrate, aerated concrete, lightweight concrete, landfilling, silicone resin, fire protection, Recycling, Baustoffrecycling, Wiederverwendung, Detailausbildung, Bauteilanschluss, Ausschreibung, Rückbau, Kreislauf, Kostenvergleich, Verwertung, Bewertungssystem, Demontierbarkeit,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertungssysteme im Überblick 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Binder, Markus; Riegler-Floors, Petra
Einstoffliche Bauweisen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Rosen, Anja
Sind Kreislaufpotenziale messbar? Eine Analyse am Beispiel von Fassaden- und Dachbekleidungen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Hillebrandt, Annette
Architekturkreisläufe - Urban-Mining-Design 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Hillebrandt, Annette; Seggewies, Johanna-Katharina
Recyclingpotenziale von Baustoffen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Wengert, Michael; Edelmann, Tobias
Herausforderungen bei der bauphysikalischen Konzeption rückbau- und recyclinggerechter Konstruktionen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Rosen, Anja
Rückbau, Verwertung und Entsorgung im Bauwesen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Riegler-Floors, Petra; Hillebrandt, Annette
Lösbare Verbindungen und Konstruktionen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Rosen, Anja
Bewertung der Kreislaufpotenziale 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
III/1. Composite Architecture
Building and Design with Carbon Fiber and FRPs
2020, 312 S., 80 b/w and 300 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Brick Award
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2020, 288 S., 268 farb. u. 100 schw.-w. Abb. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
1.
2020, 100 S., 31 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
Materials in Progress
Innovationen für Designer und Architekten
2019, 272 S., 50 b/w and 350 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg "StAR
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 32
2019, 418 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Überprüfung des Einflusses von standardisiertem Wasser auf das Auslaugverhalten von Bauprodukten im inversen Säulenversuch im Rahmen der Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3308
2014, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochfest und maximal transparent
Detail, 2021
Herrmann, Eva Maria
Sortieren, trennen und wiederverwerten. Altstoffsammelzentrum Vorderland, Sulz
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Breuer, Reinhard
Grips im Gefüge. Serie: Materialien der Zukunft
Bild der Wissenschaft, 2020
Snelson, Tim
Making architecture / rethinking structure
Domus, 2020
Gerdes, Andreas
Ökobilanzierung eines Schwimmbeckens - Einfluss der Werkstoffauswahl. Niedrige Lebenszykluskosten bei Schwimmbädern durch eine gezielte Materialauswahl (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler