Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Einwirkung tierischer und pflanzlicher Organismen
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Seiten: 84-98

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

2.5 Einwirkung tierischer und pflanzlicher Organismen

Schäden an Tragkonstruktionen aus Holz durch tierische und pflanzliche Organismen betreffen nur s...

Durch den schleichenden Zerstörungsverlauf werden die Schäden oft erst erkannt, wenn der Zerstöru...

Schadensfall 2.5-1

Die Tragkonstruktion eines quadratischen Schlauchturms eines Feuerwehrgerätehauses bestand aus vi...

Die Kantholzstiele waren in etwa 2,50 bis 3,00 m Höhe gebrochen. Das Holz wies in dieser Höhe und...

Trotz der Schädigung des Holzes durch Larvenfraß hatte die Tragkonstruktion ca. 70 Jahre allen St...

Der Eigentümer des Schlauchturms berief sich bei der Schädigung des Nachbarhauses durch den umges...

Die Erkenntnisse aus diesem Schadensfall sind für Umbaumaßnahmen in Altbauten, z.B. Fachwerkhäuse...

Schadensfall 2.5-2

»Durch Fäulnis geschwächter BSH-Träger an einer Terrasse« (Abbildun...

Bei mehreren nahezu gleichen Einfamilienhäusern wird der an der Südwestecke des Gebäudes liegende...

Die BSH-Träger verlaufen in Richtung Ost-West und in Richtung Nord-Süd, so dass jeweils eine Auße...

Obere Abdeckungen frei bewitterter BSH-Träger sind kein ausreichender Schutz vor Fäulnisbildungen...

Nach Erfahrungen der Autoren sind oberseitig abgedeckte Träger aus Furnierschichtholz, z.B. Kerto...

Schadensfall 2.5-3

Nach einer Standzeit von ca. 14 Jahren trat in einem Mast der Kopfwand unmittelbar über Erdgleich...

Die Stützen sollten DIN 18900 entsprechen und aus Kiefer-Masten bestehen, die nach DIN 68800 T3 i...

Die nach einer Standzeit des Mastes von nur 14 Jahren im Bereich der Erd-Luft-Zone durch Außenfäu...

Nachforschungen ergaben, dass bei der Errichtung des Gebäudes die beiden Masten für die Kopfwände...

Bei Masten aus Fichte dringt das Holzschutzmittel bei der Kesseldrucktränkung nur wenige Millimet...

Die große schadenfreie Standdauer von mit Steinkohleteeröl im Kesseldruckverfahren getränkten Kie...

Seit Juni 1991 ist die Verwendung von mit teerölhaltigen Holzschutzmitteln behandelten Erzeugniss...

Auch bei der im Kesseldruckverfahren durchgeführten Tränkung der Kiefer mit Salzlösungen wird das...

Aus dem vorstehenden lässt sich schließen, dass nur der über der Erd-Luft-Zone liegende Schaft vo...

Schadensfall 2.5-4

Im Zuge einer Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes wurde der Behang abgenommen, dass augensc...

Wenige Jahre nach der Sanierung wurde bei Reparaturarbeiten an einem Fenster beim Anbringen von B...

Die Zerstörung des Holzes geht von den Zapfenlöchern der Fachwerkknoten aus. In die Zapfenlöcher ...

Nach den Fraßgängen, Kotpartikeln und Schlupflöchern zu urteilen, handelt es sich dabei vorwiegen...

Im gesunden Holz wurde durch stichprobenartige Messungen bei einer Außentemperatur von ca. 12°...

Die Wand besteht aus einem Ständerfachwerk, das mit Lehm und vereinzelt mit Ziegelsteinen ausgefa...

In Höhe der Erdgeschossdecke und auch in Höhe der Decke über dem 1. Obergeschoss, befindet sich j...

Eine weitere Schadenausbreitung ist bei den festgestellten pflanzlichen und tierischen Schädlinge...

Aus Abb. 41 ist zu ersehen, dass die Schädigung des Fachwerks bereits sehr w...

Auf die Stiele werden außenseitig senkrechte, trockene Holzbohlen (Feuchte ≤ 15 M-%), mit eine...

Im Gegensatz zu der unter Punkt 3 beschriebenen Maßnahme können die Verstärkungsbohlen raumseitig...

Von außen werden in Höhe der Geschossdecken Gewindestangen, Δ 16 mm, durch die aufgebrachte...

Die Wand ist nach Fertigstellung der Maßnahmen 1 bis 6 wieder standsicher. Es werden jetzt die ze...

Auf der Außenseite werden die Felder zwischen den Stielen mit 50 mm dicken Mineralfaserplatten au...

Fachwerkaußenwände von Altbauten, die im Verlaufe ihrer Standzeit auf den Wetterseiten durch eine...

Nach der Anbringung einer hinterlüfteten Schutzfassade trocknet das Holz des Fachwerks auf Feucht...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler