Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München
Rehm, Jörg
München (Deutschland)
TUM.University Press
2019, 527 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-95884-026-3
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herstellung und Gestaltung von bewehrten Betonbauwerken, wie sie im Raum München bis etwa 1918 entstanden sind. Bewehrter Beton wurde im 20. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Werkstoffe der Bauindustrie. Er steht für vielseitige Verwendbarkeit und hohe Tragfähigkeit. Die Anwendung reicht nur etwa 170 Jahre zurück. Von Patenten zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen ausgehend wurden differenzierte Systeme entwickelt, die im Ingenieur- und Hochbau zum Einsatz kamen. Der Eisenbetonbau wurde Sinnbild für eine tiefgreifende Revolutionierung des Bauwesens. Nicht nur die Planung und Bauüberwachung, sondern auch die Durchführung der erforderlichen Arbeiten erfolgten in Arbeitsteilung. Mit dem Betonbau entstanden wirksame behördliche Kontrollsysteme und Normen im Bauwesen. Der Raum München eignet sich für eine Untersuchung der frühen Phase der Anwendung von Eisenbeton im Hochbau in besonderem Maße. Es entstanden markante großmaßstäbliche Bauwerke, die bis heute stadtbildprägend sind. Die Herstellungstechnologie erforderte intensive Vorüberlegungen durch Ingenieure und ausführende Unternehmen. Die Möglichkeiten des Verbundwerkstoffs inspirierten die damit befassten Planer zu einer veränderten architektonischen Gestaltung. Die Bauweise öffnete den Blick auf die Klassische Moderne in der Architektur. Durch die umfassende Sammlung und Dokumentation von realisierten Hochbauten, bei denen Eisenbeton verwendet wurde, wird die zunehmende Bedeutsamkeit der Bauweise herausgestellt, die sie im Untersuchungszeitraum einnahm. Ein verbessertes Verständnis der Herstellungsbedingungen und der tatsächlichen, früh geregelten Ausführungsweise wird dazu beitragen, die verbliebenen Zeugnisse für die Zukunft zu sichern.
Eisenbeton, Betonbau, Baugeschichte, Geschichte, Bautechnikgeschichte, Konstruktionsgeschichte, Jahrhundertwende, Neunzehntes Jahrhundert, Materialprüfungsanstalt, Entwicklungsgeschichte, Entwicklung, Katalog, Bauwerksbeschreibung, Dokumentation, Bemessungsmethode, Theoriebildung, Erfindung, Neuerung, Stahlbeton, Dissertation, iron concrete, concrete construction, building history, history, construction history, turn of the century, 19th Century, materials testing institute, development history, development, catalogue, structural description, documentation, design method, theory formation, invention, technical innovation, reinforced concrete,
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Teile)
2020, XXXVIII, 1246 S., 1047 SW-Abb., 215 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Masterarbeit
2020, 252 S., 80 Abb. 24 cm, Softcover
HTWK Leipzig
2020, 90 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovatives Bausystem. Verwaltungsgebäude in Aitrach (kostenlos)
Baukultur, 2021
Meyer, Klaus
Ein Garten mit vielen Zimmern. Casa CBC, Mexiko City/Mexiko
Häuser, 2021
Kotzan, Holger
Perfekte Kombination. Wohnhauserweiterung in Berlin (kostenlos)
Baukultur, 2021
Dridiger, Wladimir; Walz, Marcus
Probeinstandsetzung einer Wehrpfeilerdecke am Eidersperrwerk
Bautechnik, 2020
Schütz, Sigurd
Sand extraction through mobile processing
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler