#elasticity - experimentelle Innenstädte und öffentliche Räume der Zukunft. Empirische Szenariostudie der Innovationspartnerschaft Innenstadt 2030+. Future Public Space
Vrhovac, Zana; Ruess, Patrick; Schaufler, Claudius; Bauer, Wilhelm (Herausgeber); Riedel, Oliver (Herausgeber); Braun, Steffen (Herausgeber); Dietzel, Alica (Beteiligte); Theobald, Jill Ann (Beteiligte); Weber, Svenja (Beteiligte); Yoga, Katharina (Beteiligte); Eberhardt, Anna Katharina (Beteiligte)
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 89 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext
Nachdem sich im vergangenen Jahr die ersten wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie abzeichneten, gerieten auch die städtischen Zentren, der Einzelhandel und die Gastronomie zunehmend in den öffentlichen Diskurs. Die Innovationspartnerschaft »Innenstadt 2030+ | Future Public Space« greift diese Thematik auf, nimmt jedoch eine Perspektive ein, die über die breite öffentliche Berichterstattung hinausgeht. Denn Innenstädte und öffentliche Räume waren schon immer einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Dementsprechend sind viele der in den letzten Monaten verstärkt wahrgenommenen Herausforderungen in erster Linie Merkmale längerfristiger Veränderungsprozesse. Es wird aufgezeigt, dass eine weitreichende Digitalisierung sowie Aufwertung der öffentlichen Räume und Innenstädte zur Unterstützung der lokalen Wertschöpfung und der innerstädtischen Funktionen unabdingbar sind. Stadtintegrierte Produktion und Lebensmittelerzeugung werden zukünftig eine größere Rolle spielen, wenn es um die Versorgung und Resilienz einer Stadt geht. Auch für das städtische Transportwesen werden innovative und zukunftsfähige Logistik- und Mobilitätskonzepte benötigt. Um den Aufenthaltscharakter der Innenstadt zu steigern, bedarf es einer spielerischen Betrachtung der Innenstadt. Öffentliche Räume und Innenstädte können als Spielplätze für Bürger:innen verstanden werden. Dort kann man sich mit anderen treffen, austauschen und Neues erleben. Die Studie zeigt die Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten einer zukunftsorientierten Innenstadtentwicklung auf. Damit die Aufenthalts- und Lebensqualität in öffentlichen Räumen erhalten und gestärkt werden kann, werden Thesen für die Zukunft öffentlicher Räume und der Innenstadt abgeleitet. Die kontinuierlichen Veränderungsprozesse in Innenstädten können als herausfordernd wahrgenommen werden. Sie sind jedoch nicht vorbestimmt, sondern können im Zusammenspiel aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft individuell und konstruktiv gestaltet werden. In Innenstädten und öffentlichen Räumen entsteht zukünftig neuer Platz zum Aneignen, Gestalten oder Spielen. In dieser Studie wird neben der analytischen Untersuchung von Innenstädten und öffentlichen Räumen als erstes Zwischenergebnis des zweijährigen interdisziplinären Verbundprojekts ein Einblick vermittelt, wohin die Transformationsprozesse der Innenstädte und öffentlichen Räume in den nächsten fünf bis zehn Jahren führen können. Hierfür werden im Rahmen eines Leitszenarios Zukunftsfelder und strategische Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die Zukunftsfelder münden in 12 Thesen, welche Ausdruck einer experimentellen und spielerischen Zukunft für Innenstädte und öffentliche Räume sein können. Die Leitvision für die Innenstädte und öffentlichen Räume 2030+ dieser Studie vereint dabei einen demokratischen, spielerischen und experimentellen Blick auf die Innenstadtentwicklung der Zukunft. Innenstädte und öffentliche Räume werden zukünftig Räume der Vielfalt, der Gestaltung, der Erlebnisse und des Spielens sein, in denen es gilt, Neues auszuprobieren.
Innenstadt, Stadtzentrum, Transformation, Stadtmitte, Innenstadtentwicklung, Stadtentwicklungsplanung, Öffentlicher Raum, Bürgerbeteiligung, Bürgerbefragung, Flächenbedarf, Handlungsfeld, Zukunft, Zukunftsaufgabe, Zukunftsentwicklung, Trend, Trendprognose, Wohnflächenbedarf, Eigentümerstruktur, Digitalisierung, Zukunftsforschung, Innenstadtwohnen, inner city, city centre, transformation, town center, inner city development, town development planning, public locality, citizen participation, public survey, area requirements, field of action, future, future task, future development, trend, trend forecast, floor space requirement, owner&apos, s structure, digitizing, futurology,
Recht auf Stadt
IfEU Edition, Band 3
Von einem theoretischen Konzept aus Frankreich z
2021, 296 S., Grafiken und Tabellen. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Das Fremdwerden der eigenen Stadt
Urban Studies
Eine Studie zu Biografie und Raum in Istanbul
2021, 288 S., Dispersionsbindung, 8 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Von alternativen Paradigmen zur umfassenden Transformation
Springer VS Research
Analyse transformativer Forschungsprojekte anhand des diskursiven Institutionalismus
2021, xiii, 205 S., 10 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Europaallee Zürich - Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos
Stadt Zentrum Wandel
2021, 256 S., ca. 130 farbige und 50 s/w-Abbildungen. 28 cm, Softcover
Park Books
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 41
Fach- und Rechtsfragen zum Regierungsentwurf vom 6. November 2020
2021, 183 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Studentische Forschung Urbane Zukunft, Band 1
1.
2018, 188 S., 44 Farbabb. 245 mm, Softcover
Verlag der Fachhochschule Potsdam
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2991
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765
1996, 247 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische Bewertung unterschiedlicher Entwicklungspfade der Stadtentwicklung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2674
1992, 320 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mit vereinten Kräften dem Klimawandel begegnen. Das KlimaAnpassungsNetzwerk Tholey (KAN-T): Erfahrungsaustausch, Ideenschmiede und Impulsgeber.
Transforming cities, 2021
Hammer, Katharina; Wittrich, Judith
Gentrifizierungsprozesse im öffentlichen Raum. Grenzziehungen und Exklusionsmechanismen.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2021
Gößner, Dominik
Systemlösungen für lebenswerte Städte. Gemäß Regelwerk DWA-A 102 zum Erhalt der natürlichen Wasserbilanz.
Transforming cities, 2021
Bölting, Torsten
Quartiere selber machen! Wohnungswirtschaft als Akteure des Quartiermanagements. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Radu-Costin, Ism?nescu
Sustainable urban development in Malmö. A city ready for tomorrow.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler