Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
Wagner, Erhard
Seiten: 79-96

Aus dem Inhalt
Elektrotechnische „Basics“ für Bausachverständige
1 Einleitung
Elektrotechnische Anlagen sind in fast nahezu allen Bauwerken in der heutigen Zeit vorhanden. Häu...
Bausachverständige werden nunmehr schon zu Beginn einer Baumaßnahme mit den einzelnen Komponenten...
Nicht zu vergessen ist der nicht unerhebliche Anteil an Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik der H...
2 Fundamenterdung - Funktions-Potentialausgleichsleiter
Ein Fundamenterder ist Teil des elektrischen Schutzsystems, das zum „...
Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), mu...
Der Fundamenterder ist Teil einer elektrischen Anlage und darf nur von Elektrofachkräften bzw. Bl...
Die Potentialausgleichsschiene befindet sich zumeist im Kellergeschoss nahe dem Zählerschrank, so...
Eine weitere Möglichkeit des Anschlusses im Wandbereich ist der Erdungsfestpunkt. Im nebenstehend...
3 Blitzschutz - wann sinnvoll - wann gefordert
Für die meisten öffentlichen Gebäude in den Städten und Gemeinden sind gemäß den Landesbauordnung...
Nach § 22 Abs. 3 LBO sind bauliche Anlagen, die besonders blitz...
Nähere Bestimmungen zum § 22 Abs. 3 LBO enthalten die Erlasse d...
Das Errichten einer Blitzschutzanlage bedarf meist weder einer Baugenehmigung, noch einer Anzeige...
Ist dies nicht der Fall, muss sich der Planer, Architekt und der Bauherr Gedanken darüber machen,...
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Gebäude ein Blitzeinschlag stattfindet, wird seitens der B...
Mittels einer Risikoanalyse wird zuerst die Notwendigkeit des Blitzschutzes ermittelt. Danach wer...
Jedes Schadensrisiko ist die Summe aus Risiko-Komponenten, die in der Norm ausführlich beschriebe...
Wurde die Entscheidung getroffen, dass Schutzmaßnahmen für die Anlage bzw. Versorgungsleitung vor...
Soweit baurechtlich keine zwingend vorgegeben Grundlagen die Erstellung einer Blitzschutzanlage f...
4 Installationszonen - Leitungsverlegungen
Der Leitungsweg ist beim Verlegen in Wänden, wie unter Putz, in gemauerten und betonierten Wänden...
Für die Leitungsverlegung und Leerrohrverlegung in der Betondecke, sind derzeit noch keine Verleg...
Für die Schalter und Steckdosen sind vorzugsweise die Installationszonen neben den Türen einzuhal...
Hinzuweisen ist, dass vor Beginn der Installationen die Höhen mit der Bauherrenschaft abzustimmen...
Zusammenfassend kann zu dem Thema Leitungsverlegungen und Verlegezonen, sowie die Einhaltung der ...
Grundsätzlich kann daher empfohlen werden, dass bei Beginn der Installationsarbeiten durch den Pl...
5 Wo ist ein Fachmann hinzuzuziehen?
Beginnend ab dem Fundamenterder, bis hin zu der Montage der letzten Leuchte vor dem Einzug der Fa...
Aber zu Beginn der Baustelle ist es eigentlich schon zu spät, wichtig ist vor allem schon bei der...
Die grundsätzliche Entscheidung besteht darin, ob eine konventionelle unter Putz Installation gew...
Bei der konventionellen Installation wird von der Unterverteilung / Zählerschrank je Zimmer eine ...
Der Bauherr sollte hier auf einen erfahrenen Elektroplaner zurückgreifen, um seine Wünsche mit di...
Bei dem Thema Gebäudeautomatisation kann schon auf ein sogenanntes BUS-System zurückgegriffen wer...
Die sogenannten Schaltaktoren befinden sich dann in der Elektrounterverteilung und können je nach...
Durch eine individuelle Programmierung kann somit beispielsweise ein Schalter im Kellergeschoss, ...
Auch hier ist die Grundlage bereits zu Beginn des Bauwunsches mit dem Betreiber / Eigentümer abzu...
Der Elektroplaner als Bindeglied zwischen dem Bauherrn und der ausführenden Elektro-Fachfirma sol...
Über die normale Gebrauchstauglichkeit der Installation hinaus, können dann noch zusätzliche Feat...
Gerade nach den Neuerungen der Energieeinsparverordnung und des Energiewirtschaftsgesetzes ist hi...
Wie bereits aufgezeigt können auch elektrotechnische Bauteile, wie z. B. eine Photovoltaikanlage,...
Weitere Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationsanlagen sind bereits bei der Planung zu...
Auch im Bereich der Gebäudeautomatisation sollte zu Beginn des Bauwunsches dies klar mit dem Bauh...
Es ist jedoch auch notwendig, dass die einzelnen Feldgeräte wie Fühler, Thermostat, Wärmemengenzä...
Zusammenfassend als „Muss“ ...
Auch die fachgerechte Fotodokumentation und Übergabe der elektrotechnischen Unbescholtenheitsbesc...
Ich hoffe hier einen kleinen Einblick für die punktuell vorgegebenen Themen aufgezeigt zu haben. ...
6 Überspannungsschutz
Die beiden Normenänderungen sind seit 1. Oktober 2016 in Kraft. Um Planungssicherheit zu schaffen...
*Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteh...
Derartige Betriebsmittel sind beispielsweise Haushaltsgeräte, tragbare Werkzeuge und empfindliche...
Das Überspannungsschutzgerät (SPD) muss so nah wie möglich am Einspeisepunkt der elektrischen Anl...
Darüber hinaus sind auch potenzielle Störquellen zu berücksichtigen (siehe ...
Der wirksame Schutzbereich von Überspannungsschutzgeräten (SPD) wird erstmals in der Norm berücks...
Die Überarbeitung der DIN VDE 0100-443/-534 stellt neue Anforderungen an den Schutz von Gewerbe- ...
Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüst...
Ergibt sich hieraus die Notwendigkeit für Überspannungsschutzmaßnahmen auf der AC-Seite und soll ...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 19. und 20. Juni 2018
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2018, 192 S., ca. 120 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0138-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Tagungsband enthält alle Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2018 zur Immobilien- und Bauschadensbewertung.
Die Fachbeiträge zur Immobilienbewertung befassen sich mit einem breiten Themenmix aus der alltäglichen Bewertungspraxis und gehen darüber hinaus auch auf Sonderfälle ein. So werden beispielsweise die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf die Sachverständigenarbeit, die Besonderheiten von Logistikimmobilien oder der negative Liegenschaftszinssatz erläutert.
Auch die Schwerpunkte im Themenfeld der Bauschadensbewertung sind für unterschiedliche Sachgebiete von Interesse. Elektrotechnische "Basics" für Bausachverständige, die Drännorm DIN 4095, die ganzheitliche Betrachtung von Innendämmsystemen sowie die erdseitige Abdichtung nach DIN 18533 sind nur einige der behandelten Themen.
Verfügbare Formate
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler