Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "element"


Bücher, Broschüren: (724)

Gärten sollen kein Geschwätz sein
Frank Pieter Hesse
"Gärten sollen kein Geschwätz sein"
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 40
Gustav Lüttge. Gartenkunst der Nachkriegsmoderne
2021, 448 S., historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Steffen Hartwig
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scannin
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Glasbau 2020
Glasbau 2020
2020, X, 394 S., 45 SW-Abb., 217 Farbabb., 24 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Brick 20
Brick 20
Brick Award
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2020, 288 S., 268 farb. u. 100 schw.-w. Abb. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Gestalten mit Stein im Garten
Peter Himmelhuber
Gestalten mit Stein im Garten
Wege, Terrassen, Treppen, Mauern und Einfassungen
3., Aufl.
2020, 124 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

(Dübel-) Versuche am Bauwerk in Mauerwerk: Aktuelle Regelungen für Kunststoffdübel und Metall-Injektionsanker zur Verank
(Dübel-) Versuche am Bauwerk in Mauerwerk: Aktuelle Regelungen für Kunststoffdübel und Metall-Injektionsanker zur Verank
DAfM Schriftenreihe, Band 4
DAfM Schriftenreihe Heft 4
2020, 156 S., 88 SW-Abb., 19 Tabellen 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Funktionen der Architektur
Katharina Weresch
Funktionen der Architektur
Kindertagesstätten und die Verhäuslichung der Kindheit. Wohnungsbau im Wandel der Familienstrukturen. Bauten für Wohnen und Leben im Alter im Kontext demografischer Veränderungen
2020, 304 S., 400 farb. und s/w Abb. 26.5 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Lincoln Revisited
Lincoln Revisited
Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung
2020, 72 S., 69 farb. und 4 s/w Abb. 26 cm, Softcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: element

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) Entwurf, Juni 2019. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) Entwurf, Juni 2019. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 788
2019, 43 S., 1 Abb., 6 Tab.,
 
 

Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
 
 

Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. Ausgabe 2017
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. Ausgabe 2017
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
 
 

ift-Fachinformation SC-11/1, Oktober 2017. Bauteilkatalog Vorhangfassade - Luft- und Längsschalldämmung
ift-Fachinformation SC-11/1, Oktober 2017. Bauteilkatalog Vorhangfassade - Luft- und Längsschalldämmung
ift-Fachinformation
2017, 70 S., 44 Abb., 14 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 160, März 2016. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 160, März 2016. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 160
2016, 33 S.,
 
 

Die Entwicklung des Fensterladens
Rainer Scherb
Die Entwicklung des Fensterladens
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2013, 6 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

ift-Richtlinie HO-11/2: Visuelle Beurteilung von Innentürelementen aus Holz und Holzwerkstoffen sowie anderen Materialien
ift-Richtlinie HO-11/2: Visuelle Beurteilung von Innentürelementen aus Holz und Holzwerkstoffen sowie anderen Materialien
ift-Richtlinie
2012, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachbericht Freiräume für Generationen. Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
Fachbericht "Freiräume für Generationen". Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
2003, 84 S., Abb., Tab.,
 
 

Das Orientierungssystem als Grundlage einer einheitlichen Objektdokumentation
Silke Beck, Claudia Temme
Das Orientierungssystem als Grundlage einer einheitlichen Objektdokumentation
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1996, 11 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (282)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Daniel Schmeer, Benjamin Schönemann, Olga Arkhipkina, Walter Haase, Harald Garrecht, Oliver Sawodny, Werner Sobek
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Viktor Mechtcherine, Jens Otto, Frank Will, Viacheslav Markin, Christof Schröfl, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Charlotte Dorn, Mathias Näther
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Stefan Schäfer, Alexander Pick
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Frederik Ecke, Helmut Fligge, Jan Juraschek, Heike Klussmann
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Peter Mehrtens
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücke
Ralbovsky, Marian; Prammer, Dominik; Lachinger, Stefan; Vorwagner, Alois
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätz
Hegger, Josef; Herbrand, Martin; Adam, Viviane; Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Stuppak, Eva; Fischer, Oliver; Schramm, Nicholas; Scheufler, Wolfgang; Zilch, Konrad
Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
2020 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile, Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressourc
Herion, Stefan; Hrabowski, Jennifer; Ummenhofer, Thomas; Ladendorf, Philipp; Pijpers, Richard
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile, Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressource
2020 345 S., Abb., Tab., Lit., Modelldarst.,
Forschungsvereinigung Stahlanwendung

kostenlos
 
 

Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Thomas Braun, Jörg Franke
Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3177
2019, 109 S., 114 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: element

nach oben


Zeitschriftenartikel: (9583)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacob-Freitag, Susanne
Stadt in der Stadt. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster. Die richtige Planung von Abdichtungsanschlüssen an bodentiefe Fenster- und Türelemente - barrierefreie Abdichtungsanschlüsse planen, ausführen und sanieren - von der Sonderkonstruktion zur Regelkonstruktion
Der Bausachverständige, 2021
Leichte Schwere. Deckengewölbe
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Lang, Marietta
Rotes Unikat. Mehrgenerationenhaus mit Loggien statt Balkonen in Lillehammer von Sanden + Hodnekvam (Norwegen)
Bauwelt, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Reduktion auf das Wesentliche. Holzmassivbau
Bauen mit Holz, 2021
Hering, Marcus; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred; Vo, Duy Minh Phuong; Sennewald, Cornelia; Cherif, Chokri; Liebold, Frank; Maas, Hans?Gerd; Qinami, Aurel; Steinke, Christian
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite: Bauteilebene
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Mirosavljewitsch-Lucyga, Achim; Möller, Jens
Vom Sportplatz zum autarken, multifunktionalen Stadtteilpark
Neue Landschaft, 2020
Stroman, Frauke
Spielen mit Form und Tiefe. Hotel in Bremen
Baukultur, 2020
Schaefer, Inga
Losgröße 1 für die Holzgitterträger - Swatch AG, Biel/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Torghele, Karl
Neue Grenzen der Luftdichtigkeit. Schäden wegen zu hoher Luftdichtigkeit
Kitting - Magazin des IBO, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: element

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1300)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weimar, Thorsten; Andrés López, Sebastián
Untersuchungen zu Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln als Sandwichelement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Steigenberger, Thomas
Otto Rudolf Salvisberg und das Neue Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf

"Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt" in Berlin: kleine Keramik-Fassadenelemente ganz groß 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2020; Ernst und Sohn Special

Puma City 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Kotnik, Toni
Architecture as science of structures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Gutermann, Marc; Wasjuta, Andreas; Tiefenthaler, Konstantin
Experimentell gestützter Nachweis einer mit Naturstein verkleideten Eisenbahn-Stampfbetonbrücke 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Heyder, Frank; Paulu, Franziska
Festigkeit 3D-gedruckter Fassadenelemente 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schmid, Angelika; Bechmann, Roland
Schwebende Bauten - Die adidas Arena in Herzogenaurach 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hauke, Berhard; Heddrich, Rolf
Der Ingenieur als Modernist - Wie die Idee vom elementierten Bauen industriell umgesetzt wurde 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Der Bürgertreff. Neue Ortsmitte, Litzendorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

weitere Aufsätze zum Thema: element

nach oben


Dissertationen: (435)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Drass, Michael; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Constitutive modelling and failure prediction for silicone adhesives in facade design
2020
Hauswaldt, Sebastian
Kontinuumsmechanische Werkstoffmodelle zur numerischen Simulation von Stahlbauteilen im Brandfall (kostenlos)
2020
Pötzsch, Jan
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Reichert, Steffen; Menges, Achim (Herausgeber)
Computational Design Methoden für die Gestaltung von Automobilen (kostenlos)
2020
Köpke, Bodo Harold
Expertise- und simulationsbasierte, mehrstufige Tragwerksoptimierung im Entwurf von Windenergieanlagen (kostenlos)
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Abu Bakar, Ilyani Akmar
Computational analysis of woven fabric composites. Single- and multi-objective optimizations and sensitivity analysis in meso-scale structures (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: element

nach oben


Rechtsbeiträge: (680)
IBR 2021, 2290
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2021, 2252
Auftrag widerrufen: Nur der bestimmungsgemäße Aufwand wird erstattet!
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Dresden, Beschluss vom 22.12.2020 - 4 U 549/20)

Der Auftragnehmer (AN) sollte für den Auftraggeber (AG) ein Fahrzeug erwerben und behindertengerecht umbauen. Zu diesem Zweck erhielt er vom AG 16.000 Euro. Im Nachhinein widerrief der AG den Auftrag und verlangte die Gelder zurück. Der AN verweigerte die


IMR 2021, 45
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()

##


IBR 2021, 79
Prognoserisiko einer Übermaßsanierung trägt der Bauträger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.09.2019 - 29 U 133/18; BGH, Beschluss vom 12.08.2020 - VII ZR 244/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger veräußert eine Souterrainwohnung in einer zu errichtenden Wohnanlage. Nach deren Bezug ereignet sich im Herbst 2009 ein erster Wasserschaden, weil eine Druckwasserleitung im Badezimmer undicht war. Ein zweiter Wasserschaden tritt im April 20


VPR 2021, 26
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 08.06.2020 - VK 2-41/20)

Im offenen Verfahren um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Produktion, Personalisierung und den bundesweiten Versand von ca. 8,8 Mio. elektronischen Gesundheitskarten zuzüglich Produktion und Versand von PIN-/PUK-Briefen sieht sich der Antrags


IBR 2021, 71
Gabionenmauer muss senkrecht stehen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.08.2019 - 29 U 163/18; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 221/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage seines Angebots mit dem Bau und der Befüllung einer 4 m hohen und mehrere Tonnen schweren Gabionenmauer zum Preis von 96.906,65 Euro brutto beauftragt. Geschuldet wird vom AN auch die Fundamenterstellung nach stat


VPR 2021, 9
Vergaberichtlinien nicht eingehalten: Entfernung aus dem Beamtenverhältnis!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VG Regensburg, Urteil vom 19.10.2020 - 10A DK 19.32)

Der ehrenamtliche Bürgermeister (B). betreibt zugleich eine Schreinerei. Er manipuliert in Absprache mit Bietern Vergabeverfahren für die Errichtung eines mit öffentlichen Zuwendungen geförderten Einkaufsladens in seinem Dorf. Formal wurden Ausschreibunge


IMR 2021, 33
Jeder Eigentümer hat Abwehranspruch gegen einen störenden Wohnungseigentümer
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(LG Hamburg, Urteil vom 25.03.2020 - 318 S 93/19)

Die Beteiligten sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streiten in der Berufungsinstanz um die Rückbauverpflichtung einer in das bestehende Carport eingebauten Holzwand (zuvor Plexiglas) mit Fensterelementen sowie einer Grenzmauer


IBR 2020, 628
Bedarfsposition im VOB-Gerüstbauvertrag: Keine Preisanpassung bei längerer Vorhaltezeit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Volker Schmidt, Dresden
(OLG Jena, Urteil vom 10.01.2020 - 4 U 812/15; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 18/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien schließen einen Gerüstbauvertrag. Im Leistungsverzeichnis gibt es eine Position für Auf- und Abbau nebst einer Grundeinsatzzeit von vier Wochen. Danach gibt es im Leistungsverzeichnis eine Position für die Gebrauchsüberlassung des Gerüstes üb


IBR 2020, 640
Auch die Ersatzvornahme hat Grenzen!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 08.03.2018 - 9 U 73/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 86/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) war aufgrund eines Gestattungsvertrags berechtigt, auf dem Grundstück des Auftraggebers (AG) mehrere Windkraftanlagen zu betreiben. Als Gegenleistung verpflichtete sich der AN nach den Regeln des BGB-Werkvertragsrechts u. a. zur Err



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1649)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
FE-Modellierung des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die beiden Federn haben eine Ursprungslänge von Null (Bild 8.12), eine Längssteifigkeit aufgrund der die Federn Zug in eine Richtung übertragen können und bis zu zwei Freiheitsgrade an jedem Knoten: Translationen in X- und Y-Richtung der Knoten. Die erste Feder wirkt in Zugrichtung und wird festgelegt durch zwei Zwillingsknoten, die Federkonstante K VF1 und die maximal übertragbare Zugbruchkraft der Feder F Vmax, bei der die Feder reißt. Jedes Haftelement (zwei pro Rißebene) verbindet den ...


Hohmann, Rainer
7.2.1 Anlieferung und Entladen der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Bilder 7.36 und 7.37 zeigen die Anlieferung der Elementwände in Boxen, Bild 7.38 die Transportsicherung der Elementwände und Bild 7.39 das Entladen und Einschwenken einer Elementwand an den Einbauort mittels Baustellenkran. Bei liegender Anlieferung (Bild 7.42) müssen die Elementwände auf dem Transportfahrzeug im Regelfall mit vier C-Krallen (Bild 7.43) um maximal 10 cm angehoben und versetzt werden (Bild 7.44). Längere Elementwände sind am Fußpunkt der ...


Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...


Hohmann, Rainer
7.2.2 Aufstellen und Montage der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 7.78 zeigt das Ausrichten der Elementwand mit der Wasserwaage und das Nachjustieren der Schrägstützen. Nach dem Ausrichten der Elementwand und ihrer Fixierung mit den mindestens zwei Schrägstützen werden die Kranhaken ausgeklinkt. Bild 7.88 zeigt die Abfolge vom Aufnehmen und Aufrichten der Elementwand bis zur Entnahme der aufgerichteten Elementwand aus der Aufrichtvorrichtung.


Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...


Hohmann, Rainer
8.3.3 Fehler beim Einbau der Fugenabdichtung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei dem in Bild 8.42 gezeigten Beispiel wird die Fugenabdichtung nach dem Aufstellen der Elementwand die Fertigteilplatte berühren, sodass ein vollständiges Einbetonieren der Fugenabdichtung nicht möglich ist. beschichtete Fugenbleche in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand, Bild 8.46 das Beispiel eines in einer vertikalen Arbeitsfuge eingebauten Fugenbandes, dessen Dichtteil durch einen werkseitig in der Elementwand eingebauten Montagebügel umgebogen ist. Bild ...


Holzapfel, Walter
4.2 Sandwich- und Klappelemente
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In der Regel werden die Elemente in einem Stück von der Traufe bis zum First angefertigt und eingedeckt. Ein fugendichtes Ineinanderfügen der Elemente scheitert an der Bauwirklichkeit und dauerhafter Fugenverschluss an der unvermeidbaren Eigenbeweglichkeit der Elemente und des Tragwerks. Bei einem 24 cm dicken Element entstehen dabei offene Langfugen als wirksames Kanalsystem für Luft, Wasserdampf und Schall.


Hohmann, Rainer
5.3.2 Stoßfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 5.33 zeigt Beispiele der Ausführung mit einem beschichteten Fugenblech (Bild 5.33 a), einer Sollrissfugenschiene (Bild 5.33 b) und einem Dichtrohr (Bild 5.33 c und d). Bild 5.36 zeigt einen Blick in die Elementwände mit den Bewehrungszulagen, Bild 5.37 die bewehrte, aber abgeschalte Stoßfuge der Elementwände. Ein Beispiel für die biegesteife Einbindung einer Ortbetonstütze in eine Elementwand für den Fall, dass d Stütze = d Wand ist, zeigt ...


Hohmann, Rainer
5.3.1 Arbeitsfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Hierbei erfolgt sowohl die Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand als auch die der Stoßfugen mit dem außenliegenden Fugenabdichtungssystem. Bei einem biegesteifen Anschluss einer Elementwand an eine Ortbetonwand kann, wie in Bild 5.15 zu sehen, die Elementwand mit einem Streckmetall-Abschalelement mit integriertem beschichteten Fugenblech abgeschalt werden. Bei einer biegeweichen Ausführung des Anschlusses einer Elementwand an eine Ortbetonwand kann die ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.4 Berechnung der Rissbreiten und der Mindestbewehrung über die Montagefuge hinweg
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 4.8 zeigt in Anlehnung an Bild 3.1 die Situation an der Stoßfuge der Elemente. Wenn diese beiden Anteile sowie die Einleitungslänge l es bekannt sind, kann mit der mittleren Stahldehnung der Rechenwert der Rissbreite bestimmt werden. In Bild 4.11 und Bild 4.12 sind die abgeleiteten Gleichungen in Form von Diagrammen aufbereitet.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3567)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 179    vorwärts

Zu Seite

Z-15.2-350 Zulassung vom: 01.01.2021 – aktuell
Gitterträger PG für elementwand
Progress Maschinen & Automation AG


Z-8.331-948 Zulassung vom: 23.12.2020 – aktuell
Hammerschrauben mit Sechskantmutter mit Sondergewinde als Verbindungselement in Gerüstkupplungen
Scafom Holding BV


Z-17.1-1050 Zulassung vom: 22.12.2020 – aktuell
Betonelemente HeyBlock für Schwergewichtsmauerwerk
Matthias Heyer Straßenbaustoffe GmbH


Z-17.1-1146 Zulassung vom: 16.12.2020 – aktuell
Betonelemente "MasterBloc" für Schwergewichtsmauerwerk
N. V. Betonagglomeraten Gubbels


Z-19.140-2528 Zulassung vom: 15.12.2020 – aktuell
Bauprodukt (Scheibenelement) "PLANLINE-element" für Brandschutzkonstruktionen
Rosenheimer Glastechnik GmbH


Z-10.49-624 Zulassung vom: 15.12.2020 – aktuell
Sandwichelemente "Trimoterm Power S" und "Qbiss One S" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen Stahldeckschichten für Wand- und Dachkonstruktionen
Trimo d.o.o.


Z-10.49-517 Zulassung vom: 15.12.2020 – aktuell
Sandwichelemente "System Metecno" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Metecno Bausysteme GmbH


P-0600220-PFB Prüfzeugnis vom: 15.12.2020 – aktuell
HUGA WAT System 2.x. Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095-1 mit gefälztem oder stumpf einschlagendem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig, eingehängt in Holzumfassungszarge, Stahleck- oder umfassungszarge, gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe 7. Dezember 2018 mit Änderung vom 14. Juni 2019, lfd. Nr. C 3.14.
HUGA KG


ETA-20/0785 Zulassung vom: 09.12.2020 – aktuell
PFEIFER FS-Box LIGHT. Wire loop system for the connection of precast and in-situ concrete elements
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-10.49-516 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
Sandwichelemente "System Metecno" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen Stahldeckenschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Metecno Bausysteme GmbH


Z-19.15-2519 Zulassung vom: 01.12.2020 – aktuell
Stromschienenelemente mit Brandschutzblock "+LR...-S120" bzw. Bausatz zur Herstellung des Brandschutzblocks "LR...-S120"
Siemens AG


Z-10.49-693 Zulassung vom: 01.12.2020 – aktuell
Sandwichelement "ISOFIRE ROOF" nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Dachkonstruktionen
Isopan SpA


Z-10.49-653 Zulassung vom: 01.12.2020 – aktuell
Sandwichelement "ISOFIRE WALL" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wandkonstruktionen
Isopan SpA


Z-10.4-549 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
Tragende Sandwichelemente "ROMA-Schnellbau-Dämmpaneel" mit einer PUR-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Romakowski GmbH & Co. KG


Z-9.1-787 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
Bauarten mit der mineralisch gebundenen Spanplatte "Balkoplan - Balkonbodenplatte"
Mehlhose Bauelemente GmbH + Co KG


Z-17.1-1125 Zulassung vom: 17.11.2020 – aktuell
Schwergewichtsmauerwerk aus Betonelementen - bezeichnet als "BS-Steine" -
BS-Steine


P-SAC 02/III-1004 Prüfzeugnis vom: 13.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen "BBS Großformat" mit ein- oder beidseitiger Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
FD FINANCE DEVELOPMENT Sp. z o.o.


Z-10.4-609 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Tragende Sandwichelemente "KS1000 RW" bzw. "Hoesch isodach RD" mit einer PUR-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-7.1-3517 Zulassung vom: 05.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "almeva EWperfekt" und "almeva EWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH


Z-1.5-290 Zulassung vom: 19.10.2020 – aktuell
Verankerungs- und Verbindungselemente von Stabstahl mit Gewinderippen S 555/700 Nenndurchmesser: 63,5 mm
BBV Systems GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 179    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

724

10

282

9583

1300

435

680

1649

3567


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler