Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Emission von umweltrelevanten organischen Bestandteilen aus Betonen mit organischen Betonzusatzstoffen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2904W. Brameshuber, J. Brockmann, R. Rankers
TH Aachen, Institut für Bauforschung -ibac-
1999, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
Die wässrige Dispersion aus Polystyrolacrylat wie auch die wässrige Dispersion aus Polystyrolbutadien sollen den Beton dichter machen und seine Dauerhaftigkeit verbessern. Diese organischen Betonzusatzstoffe werden fast nie im Wohnungsbau, sondern im Abwasserbereich, bei Betonrohren, Industrie- und Lagergebäuden, Tankstellen und Parkhäusern sowie immer dann eingesetzt, wenn der Beton besonders gegen Korrosion, Frost oder Karbonatisierung zu schützen ist. Es erfolgten erste, Tendenzen zeigende Versuche zur Umweltgefährdung, die ein Beton mit diesen organischen Zusatzstoffen infolge Entweichens organischer Bestandteile möglicherweise verursachen könnte. Sowohl das Auslaugverhalten als auch die gasförmige Emission untersuchte man in Relation zur Zeit. Die mit praxisorientierten Auslaugtests ermittelten Mengen an organischem Gesamt-Kohlenstoff (TOC) wurden mit den TOC-Gehalten von Trinkwasser verglichen. Danach sind organische Betonzusatzstoffe in erhärteten, zementgebundenen Baustoffen beim üblichen Einsatz von Betonrohren sowie in der Abwasserentsorgung für die Umwelt als unbedenklich anzusehen. Bei Frischmörtel zeigten sich relativ hohe Mengen an eluiertem TOC.
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
1.1 Allgemeines 1
1.2 Problemstellung 1
1.3 Zielsetzung 1
2 ORGANISCHE BETONZUSATZSTOFFE 2
2.1 Charakterisierung der organischen Betonzusatzstoffe 2
2.1.1 Infrarotspektroskopie 3
2.1.2 Headspace-Gaschromatographie 4
2.1.2.1 Allgemeines 4
2.1.2.2 Durchgeführte Untersuchung mittels der Headspace-Gaschromatograpie 5
3 AUSLAUGUNG 7
3.1 Sachstand zum Auslaugverhalten von Baustoffen 7
3.1.1 Auslaugmechanismen 7
3.1.2 Beschreibung der Auslaugvorgänge 8
3.1.3 Auslaugverfahren 9
3.1.3.1 Allgemeines 9
3.1.3.2 Schütteltests 11
3.1.3.3 Maximale Eluierbarkeit 12
3.1.3.4 Säulentests 12
3.1.3.5 Standtests 13
3.1.3.6 Auslaugung von Frischbeton 14
3.1.3.7 Zusammenfassung 15
3.2 Auslaugung von organischen Bestandteilen 16
3.2.1 Definition und Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffes 17
3.2.2 Anhaltswerte für den TOC-Gehalt 18
3.3 Durchgeführte Untersuchungen zur Auslaugbarkeit der OBZS 19
3.3.1 Verwendete Materialien 19
3.3.1.1 Zemente, Zusatzstoffe, Zuschläge 19
3.3.1.2 Herstellung der Mörtel und Probekörper 20
3.3.2 Durchführung der Prüfungen und Prüfergebnisse 22
3.3.2.1 TOC-Bestimmung 22
3.3.2.2 Elutionsversuche 22
3.3.2.2.1 Allgemeines 22
3.3.2.2.2 Eluierbarkeit unter extremen Bedingungen 23
3.3.2.2.3 Standtest 26
3.3.2.2.4 Auslaugung von Frischmörtel 28
3.3.2.3 Diskussion der Ergebnisse aus den Auslaugungsversuchen 29
4 GASFORMIGE EMISSION 30
4.1 Sachstand zum gasförmigen Emissionsverhalten von Baustoffen 30
4.1.1 Definition der flüchtigen organischen Verbindungen 30
4.1.2 Herkunft und Vorkommen der flüchtigen organischen Verbindungen 31
4.1.3 Grenzwerte/Richtwerte für VOC 32
4.1.4 Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC-Wert) 34
4.1 .4.1 Wirkungen von VOC-Gemischen und daraus resultierende Empfehlungen 35
4.1.5 Gasemissionen aus zementgebundenen Baustoffen 36
4.1.6 Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen 37
4.1.6.1 Emissionsprüfkammer-Verfahren 37
4.1.6.1.1 Anforderungen an Emissionsprüfkammern 37
4.1.6.1.2 Kammergröße 38
4.1.6.1.3 Prüfbedingungen 39
4.1.6.1.4 Senkeneffekte - Wiederfindungsraten 40
4.1.6.1.5 Quantitative Auswertung 41
4.1.6.2 Emissionsprüfzellen-Verfahren 43
4.2 Durchgeführte Untersuchungen zur gasförmigen Emission von organischen Substanzen aus zementgebundenen Baustoffen mit OBZS 43
4.2.1 Prüfkörper 43
4.2.2 Versuche zur gasförmigen Emission 45
4.2.3 Probenahme und Analysemethoden 47
4.2.4 Ergebnisse der VOC-Bestimmung 49
4.2.4.1 Allgemeines 49
4.2.4.2 Proben ohne organische Betonzusatzstoffe (MI.O, M2.O, 81.0) 50
4.2.4.3 Proben mit Betonzusatzstoff 51
4.2.4.4 Summe der nicht individuell identifizierten Verbindungen 53
4.2.4.5 Diskussion der TVOC-Konzentrationen 53
4.2.5 Ergebnisse aus der Aldehyd-Bestimmung 54
5 DISKUSSION DER FORSCHUNGSERGEBNISSE UNTER DEM ASPEKT DER UMWELTVERTRÄGLICHKEIT 55
6 ZUSAMMENFASSUNG 56
7 LITERATUR 59
TABELLEN A1-A17
BILDER Bl-8l5
Betonzusatzstoff, Emission, Umweltschutz, Umweltverträglichkeit, Umweltbelastung, Auslaugung, Betonrohr, Abwasser, Abwasserentsorgung, Abwasserwesen, MAK-Wert, Zusatzmittel, Versuch,
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eigenschaften, Systeme, Gestaltung
2., erw. Aufl.
2012, 286 S., 381 meist farb. Abb., 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gefährdungspotentiale asbesthaltiger Massenbaustoffe in den neuen Bundesländern -NBL-
Bauforschung für die Praxis, Band 17
Ingenieurgrundlagen über die Behandlung eingebauter Asbestprodukte in der Wohnungsbausubstanz
1996, 82 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3046
2017, 221 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Emissionen von Holzfenstern zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.11.2011 bis 31.10.2013, IGF-Vorhaben 17318 N).
2014, 317 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Emissionspotenzial von Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3302
2013, 116 S., 47 Abb. u. 64 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3276
2012, 59 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf dem Holzweg. Ökologie der Waldnutzung (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Pilz, Achim
Massiver Lehm
Detail, 2022
Wirz, Martin
Plädoyer für mehr Wohngesundheit. Gesünder Wohnen, Teil 1
GEG Baupraxis, 2022
Obermoser, Edina; Gupta, Niveditaa
Hommage an den Sichtbeton. Haus der Betonexperimente / Alibag, Indien / Samira Rathod Design Atelier (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Dahy, Hanaa; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Prösler, Martin
Brücken aus Naturfasern
Detail, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler