Liste der Publikationen zum Thema "emission"
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen und Leben mit Holz. Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundheit
2021 44 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Kunststoffe in Böden. Online Ressource
2021 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Ein Kompendium zum zirkulären Bauen
2021, 408 S., ca. 300 farbige und 50 s/w-Abbildungen. 28.5 cm, Hardcover
Park Books
Straßenbau - Straßenbautechnik
WIT
8., Aufl.
2021, 340 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Die giftfreie Wohnung
Alles, was hilft
2021, 136 S., 48 farb. Abb. 21 cm, Softcover
Quelle & Meyer
BauR Wien - Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 194 mm, Hardcover
Linde
weitere Bücher zum Thema: emission
DWA-Regelwerk, Band M 154-2
2021, 63 S., 47 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 777
2021, 75 S., 23 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 230-2
2021, 39 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 230-1
2021, 55 S., 10 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 154-1
2019, 92 S., 13 Abb., 14 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
ift-Richtlinie
Verfahren zur repräsentativen Probenauswahl und produktspezifischen Untersuchung der VOC-Emissionen von Innentüren
2012, 8 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: emission
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
2021 X,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban components under Article 6 of the Paris Agreement. Final report. Project No. (KFZ) 117361, Report No. FB000445/ENG. Online Ressource
2021 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Minderung des Lärms von Straßenbahnen im urbanen Raum. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 54 102 0, FB000543. Online Ressource
2021 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressource
2021 83 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Besser wohnen mit Klimaschutz. 17 Fakten zur Wärmewende
2021 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressource
2021 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
PAK-Messungen an Kaminöfen. Abschlussbericht. Projektnummer 115704, FB000505. Online Ressource
2021 22 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressource
2021 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: emission
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transformation und Umbau gewerblich-industriell geprägter Gebiete mit kleinteiliger Nutzungsstruktur. Das Beispiel des Werksviertels in München
Raumplanung, 2022
Förster, Kim
Reden wir über Zement. Blinde Flecken in der Architektur- und Umweltgeschichte
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Gramlich, Thomas
Auf Stroh bauen. Konstruktive und bauphysikalische Aspekte des Strohballenbaus
Bauen plus, 2022
Habert, Guillaume
Heilendes Bauen. Baumaterialien als Kohlenstoffsenken
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Bach, Martin
Diskussionsbeitrag zur Anwendung des Modellverbunds AGRUM im Gewässerschutz
Wasserwirtschaft, 2022
Mittner, Eva Maria
ESO Supernova Garching: Architektur mit Symbolcharakter. Rund geformte Silhouette stellte enorme Anforderungen an Planung und Bauausführung
Bauen plus, 2022
Kovaleva, Daria; Nistler, Maximilian; Blandini, Lucio; Sobek, Werner; Verl, Alexander
Rezyklierbare Sandschalungen. Auf dem Weg zur Kreislaufproduktion leichter Betonbauteile
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Reinholz, Toni
Rahmenbedingungen für ein technologieoffenes Marktdesign für erneuerbare Gase
Energie Wasser-Praxis, 2022
Kreft, Oliver; Fudge, Cliff; Walczak, Pawe?
Roadmap für eine treibhausgasneutrale Porenbetonindustrie in Europa
Das Mauerwerk, 2022
Wrede, Christian; Dieren, Daniel
Globale Risiken und Erderwärmung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: emission
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raus aus Gas - typologische Aufarbeitung zum Komplettausstieg im Gebäudebereich. Eine Machbarkeitsstudie für Wien im Auftrag der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 - Energieplanung 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Rudolphi, Alexander
Gesundes Bauen, Baumaterialien und Innenraumluftqualität 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Schönauer, Thomas; Koordt, Maria; Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel; Johannsen, Knut; Weßelborg, Hans-Hermann
Einsatz und messtechnische Überprüfung von emissionsreduziertem Asphalt im kommunalen Straßenbau - ein Beitrag zum Klima- und Arbeitsschutz 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Mönsters, Michael; Geischberger, Jakob; Schady, Arthur; Elsen, Katharina
Langsamer fahrende Güterzüge für weniger Lärmemission? 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Haubrichs, Roland; Lüpertz, Lupo; Lehner, Joachim
Deponieentgasung unter den Erfordernissen des Klimaschutzes 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Haeming, Hartmut
Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Aigner, Reinhard; Luger, Christian; Presetschnik, Andreas
R744 (CO2)-Klimaanlage in der Bahntechnik 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Reidt, Olaf
Der Beitrag der städtebaulichen Planung zur Verwirklichung der Klimaschutzziele - Planungsanforderungen und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Gogolin, Daniel; Hülsbömer, Manuel
Lebenszyklus- und Emissionsbetrachtungen von Gummimodifizierten Asphalten. Gummimodifizierter Asphalt - Ein Beitrag zum Klimaschutz? 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
weitere Aufsätze zum Thema: emission
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovatives Regelungs- und Überwachungssystem zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in häuslichen Biomasseheizkesseln (kostenlos)
2022
Boiadeiro Ayres Negrao, Leonardo
Production of CO2-reduced Eco-cements using bauxite-mining overburden Belterra Clay and bauxite washing residue from Brazilian Amazon (kostenlos)
2022
Keppner, Miriam Theresia Elisabeth
Knowing climate change - city networks' alternative ways of understanding and acting upon climate change (kostenlos)
2022
Sauerwein, David Friedrich
low THERM - high FLEX. Energieflexibilisierungs- und Temperaturabsenkungspotentiale in der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden zur stärkeren Integration erneuerbarer volatiler Energiequellen (kostenlos)
2022
Muktadir, A.T.M. Golam
Unconventional reservoir characterization using real samples based on differential thermal analysis, evaluation of rock parameters, and HC extraction using HP-CO2 aiming reservoir recovery recommendations (kostenlos)
2022
Wittmann, Leonie
Charakterisierung und Lokalisierung von Emissionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zur Entwicklung einer prozessangepassten Abluftbehandlung (kostenlos)
2021
Rosen, Anja
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung (kostenlos)
2021
Liebmann, Patrick
Retention and stabilization of organic matter in forest subsoils (kostenlos)
2021
Spigliantini, Giorgia
Exploring occupant behaviour potentialities for historic buildings' energy retrofit (kostenlos)
2021
Laib, Felix
Lärmminderung durch Elektrofahrzeuge im städtischen Straßenverkehr. Akustische Potenziale und Konsequenzen für die Stadt (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: emission
Stellplatzlärm ist in Wohngebieten hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.02.2022 - 2 M 165/21)
Nachbar N begehrt vorläufigen Rechtsschutz gegen eine dem benachbarten B erteilte Baugenehmigung zur Sanierung eines leerstehenden Baudenkmals für Wohnzwecke. N sieht sich durch die Errichtung von 12 Stellplätzen an der Rückseite seines Grundstücks, einer
IBR 2022, 314
Kein Plankonzept, keine Veränderungssperre!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Urteil vom 04.03.2022 - 1 N 21.821)
Ein Landwirt ist Eigentümer mehrerer getrennt liegender Parzellen im Außenbereich. Dort betreibt er auf zwei Hofstellen eine Schweinemast und eine Pferdepension. In Sicht- und Geruchsweite befindet sich Wohnbebauung. Der Landwirt stellt einen Bauantrag, u
IMR 2022, 157
Mehrheitsbeschluss über (pauschale) "Gestattung" des Einbaus einer Klimaanlage
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Ludwigshafen, Urteil vom 26.01.2022 - 2p C 88/21)
Durch Mehrheitsbeschluss wird einem Wohnungseigentümer der Einbau eines Klimasplitgeräts (Klimaanlage) auf seinem Balkon inklusive einer Fassadendurchbohrung auf eigene Kosten gestattet und dabei klargestellt, dass Ansprüche der anderen Eigentümer wegen S
IBR 2022, 205
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.01.2022 - 1 CS 21.2866)
Ein Landwirt, der in einem faktischen Dorfgebiet (§ 5 Abs. 1 BauNVO) eine Rinderhaltung mit derzeit 85,5 Großvieheinheiten betreibt, wendet sich gegen eine heranrückende Wohnbebauung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je acht Wohneinheiten und Tiefgarage. E
IMR 2021, 478
Vermieterkündigung wegen Lärmstörungen
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 22.06.2021 - VIII ZR 134/20)
Das Mietverhältnis begann 2005. Der eingetragene Lebenspartner des Mieters zog 2007 mit in die Wohnung ein. Seit dem Jahreswechsel 2016/2017 wird die Wohnung von drei Erwachsenen sowie zwei Kindern bewohnt. Am 09.03. sowie am 02.05.2017 mahnte der Vermiet
IBR 2021, 559
Vom Bestand lernen: Beispiel Wassereinwirkung im Baugrund
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 599
Erweiterung eines Gewerbegebiets: Zusätzliche Lärmbelastung ist irrelevant!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 07.07.2021 - 8 C 10347/21)
Mit einem projektbezogenen Bebauungsplan erweitert die Gemeinde ein Gewerbegebiet durch Einbeziehung landwirtschaftlicher Grundstücke für die Ansiedlung eines Agrarhandelsunternehmens. Unternehmer U ist Eigentümer eines Grundstücks außerhalb des Plangebie
IBR 2021, 542
Geruchsimmissionen unzumutbar: Wohnbauvorhaben nicht genehmigungsfähig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 06.05.2021 - 1 LB 12/15)
E plante die Errichtung eines Neubaus mit zwei Wohnungen. In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei landwirtschaftliche Betriebe, für die ein größerer Bestand an Rindern und Schweinen genehmigt ist; tatsächlich werden die Betriebe nur in geringerem Umfang
IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 281
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50 Besondere Anforderungen EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...
Steinhäuser, Wolfram
5. Gerüche aus dem Fußboden
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei nahezu allen Geruchsreklamationen vermuten Bauherrn und Nutzer, dass die Ursache für die auftretenden Gerüche den neu verlegten Bodenbelägen und den Verlegewerkstoffen zuzuordnen ist. Diese Systeme bieten allerdings keine 100-%ige Sicherheit wenn es darum geht, Emissionen und Gerüche aus alten Untergründen abzusperren. Nach ein Hinweis anhand von Erfahrungen, Flammschutzmittel könnten bei intensiven Gerüchen aus Bodenbelägen die Ursache für Geruchsbelästigungen sein.
Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.1.1 Emissionen aus Holz
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zu den charakteristischen Emissionen von Holz und Holzwerkstoffen zählen organische Säuren, Aldehyde und Terpene. Zur Bestimmung des Säuregehaltes von Holz haben einige Autoren, wie beispielsweise Tétreault 1999 , pH-Werte verschiedener Hölzer gelistet. Erhebliche Emissionen von Essigsäure und Furfural konnten auch bei künstlich getrocknetem oder wärmebehandeltem Holz nachgewiesen werden.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.
Steinhäuser, Wolfram
8.2 Grundlegende Hinweise zu Gerüchen und Emissionen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die häufigsten Bezeichnungen für Gerüche sind beispielsweise chemisch, muffig, ranzig, mandelartig, teerartig, süsslich, seifig, Geruch nach PVC, nach Teppichboden, nach totem Tier oder nach schmutziger Wäsche. Jeder Geruch ist die Folge einer Emission. Sachverständige bestellt werden, die über sehr gute Kenntnisse und viel Erfahrung bei der Quellensuche von Gerüchen und Emissionen verfügen.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Gigla, Birger
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beurteilung können die Hinweise des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen LAI - Erschütterungen ,sowie die Normen DIN 4150-2 DIN 4150-2 und 4150-3 DIN 4150-3 herangezogen werden. Weiterführende Hinweise finden sich z. B. in der Norm DIN ISO 5348 DIN ISO 5348 . Anforderungen zu Schwingungen, die außerhalb von Gebäuden angeregt werden, finden sich in der Norm DIN 4150-2:...
Steinhäuser, Wolfram
8.6 Absperren von Gerüchen aus Untergründen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Zusammenhang sind besonders die Untersuchungen von Franke und Wesselmann interessant, die 1997 unter dem Titel Verhinderung von Emissionen aus Baustoffen durch Beschichtungen veröffentlicht wurden 69 . Ein Ergebnis dieser Untersuchungen ist unter anderem, dass wasserdispergierbare Epoxidharz-Systeme Emissionen am besten von allen untersuchten Beschichtungen absperren und Schadstoffreduzierungen von über 98 % bewirken. Diese Systeme bieten allerdings keine 100-%ige Sicherheit ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-156.610-1578 Zulassung
vom: 29.10.2015
– abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Wood Plastic Composite Flooring"
Zhangjiagang Yihua Plastics Co.,Ltd Yangshe Town Industry Development Area
Z-156.607-730 Zulassung
vom: 29.10.2015
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "WP-Dreischichtprodukte"
Weitzer Parkett GmbH & Co. KG
Z-200.2-90 Zulassung
vom: 26.10.2015
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt "FLAMRO BS-MK Kombiabschottung"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
Z-200.2-89 Zulassung
vom: 26.10.2015
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Rohrabschottung "Air Fire Tech System RORCOL"
AIR FIRE TECH Brandschutzsysteme GmbH
Z-200.2-88 Zulassung
vom: 26.10.2015
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Kabelabschottung "Wichmann-Kabelbox"
Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
Z-156.607-833 Zulassung
vom: 21.10.2015
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Gunreben Landhausdielen massiv" und "Gunreben Stabparkett"
Georg Gunreben GmbH & Co. KG
Z-156.607-1576 Zulassung
vom: 16.10.2015
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "FB Hout 2-Schicht Fußbodendielen"
FB Houtdistributeur B.V.
Z-156.603-1573 Zulassung
vom: 13.10.2015
– abgelaufen
Heterogene PVC Bodenbeläge gemäß DIN EN 14041 "Mohawk LVT - Belgium"
Unilin BVBA division Flooring
Z-156.603-751 Zulassung
vom: 05.10.2015
– abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Geschäumte Vinylbeläge 1 (LDFg)"
Forbo Flooring GmbH
Z-156.605-715 Zulassung
vom: 29.07.2015
– abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "RINOL Standard low emission"
RINOL Italia Research & Technology S.r.l. Unipersonale
Z-200.2-87 Zulassung
vom: 27.07.2015
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Kabel- und Rohrabschottung "3M Fire Barrier Cast-In Device"
3M Deutschland GmbH
Z-200.2-86 Zulassung
vom: 27.07.2015
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt "3M Fire Barrier 3000 WT Intumescent Silicone Sealant"
3M Deutschland GmbH
Z-200.2-85 Zulassung
vom: 01.06.2015
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Bausatz aus "FLAMRO BSB-K" und "FLAMRO-KL"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
Z-200.4-83 Zulassung
vom: 12.02.2015
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt "Nullifire SC901 und Nullifire SC902"
Nullifire A division of Tremco Illbruck Coatings Ltd
Z-200.2-84 Zulassung
vom: 12.02.2015
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Kombiabschottung "FLAMRO Multi-Kombischott EN"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
Z-200.2-82 Zulassung
vom: 16.12.2014
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Abschottung "3M Fire Barrier Lightweight Mortar LM 120"
3M Deutschland GmbH
Z-200.2-81 Zulassung
vom: 28.11.2014
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Abschottung "3M Fire Barrier Combustible Pipe Device"
3M Deutschland GmbH
Z-200.2-80 Zulassung
vom: 28.11.2014
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Abschottung "3M Fire Barrier Pass-Through Device"
3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Str. 1
Z-200.4-79 Zulassung
vom: 24.11.2014
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt "Interchar 963"
International Paint Ltd
Z-200.4-78 Zulassung
vom: 21.11.2014
– abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt "Interchar 404"
International Paint Ltd
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler