Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "emission"


Bücher, Broschüren: (366)

Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung. Ausgabe 202
Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung. Ausgabe 2020
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz durch Tempolimit. Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen. Online Ressourc
Lange, Martin; Hendzlik, Manuel (Mitarbeiter); Schmied, Martin (Mitarbeiter)
Klimaschutz durch Tempolimit. Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen. Online Ressource
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berli
Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin
2020 96 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische Bewertung von Verkehrsarten. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716581060, FB 000202. Online Ressourc
Allekotte, Michel; Bergk, Fabian; Biemann, Kirsten; Deregowski, Carolin; Knörr, Wolfram; Althaus, Hans-Jörg; Sutter, Daniel; Bergmann, Thomas
Ökologische Bewertung von Verkehrsarten. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716581060, FB 000202. Online Ressource
2020 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fernwärme klimaneutral transformieren. Eine Bewertung der Handlungsoptionen am Beispiel Berlin Nord-Neuköll
Dunkelberg, Elisa; Deisböck, Alexander; Herrmann, Benjamin; Hirschl, Bernd; Mitzinger, Tino; Röder, Johannes; Salecki, Steven; Thier, Pablo; Wassermann, Timo
Fernwärme klimaneutral transformieren. Eine Bewertung der Handlungsoptionen am Beispiel Berlin Nord-Neukölln
2020 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Jan Kortmann
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Bauen und Erhalten
Uta Hassler
Bauen und Erhalten
Eine Einführung
2020, 168 S., 82 Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

WEG der Zukunft. Energetische Sanierungen in Wohnungseigentümer-Gemeinschaften. Studienauswertung und Ergebnisse einer empirischen Online-Befragung unter Eigentümer*innen und Hausverwaltunge
Weiß, Julika; Pfeifer, Lena
WEG der Zukunft. Energetische Sanierungen in Wohnungseigentümer-Gemeinschaften. Studienauswertung und Ergebnisse einer empirischen Online-Befragung unter Eigentümer*innen und Hausverwaltungen
2020 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltgutachten 2020. Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europ
Umweltgutachten 2020. Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa
2020 556 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbane Wärmewende. Keimzellen für eine Quartierswärmeversorgung. Abwasserwärmenutzung durch Gebäude einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft in einem Berliner Bestandsquartier. Arbeitsbericht Nr.
Dunkelberg, Elisa; Deisböck, Alexander; Hirschl, Bernd; Mitzinger, Tino; Röder, Johannes; Salecki, Steven; Thier, Pablo; Wassermann, Timo
Urbane Wärmewende. Keimzellen für eine Quartierswärmeversorgung. Abwasserwärmenutzung durch Gebäude einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft in einem Berliner Bestandsquartier. Arbeitsbericht Nr. 1
2020 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: emission

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (13)
Merkblatt DWA-M 767, März 2020. Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben
Merkblatt DWA-M 767, März 2020. Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 154-1, November 2019. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 1: Grundlagen
Merkblatt DWA-M 154-1, November 2019. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 154-1
2019, 92 S., 13 Abb., 14 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 379 Entwurf, Juni 2019. Klärschlammtrocknung
Merkblatt DWA-M 379 Entwurf, Juni 2019. Klärschlammtrocknung
DWA-Regelwerk, Band M 379
2019, 87 S., 18 Abb., 11 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
 
 

Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer. Entwurf Oktober 2016
Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer. Entwurf Oktober 2016
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3
Teil A: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen. Teil B: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer. Das Arbeitsblatt BWK-A 3 und das Arbeitsblatt. DWA-A 102 sind inhaltsgleich.
2016, 197 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse
Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse
BWK-Merkblatt, Band M 3
Stand März 2014
5., unveränd. Aufl.
2014, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie UM-01/1, Dezember 2012. VOC-Emissionen von Innentüren
ift-Richtlinie UM-01/1, Dezember 2012. VOC-Emissionen von Innentüren
ift-Richtlinie
Verfahren zur repräsentativen Probenauswahl und produktspezifischen Untersuchung der VOC-Emissionen von Innentüren
2012, 8 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 731, August 2011. Abwasser und Abfälle aus der Papierherstellung
Merkblatt DWA-M 731, August 2011. Abwasser und Abfälle aus der Papierherstellung
DWA-Regelwerk, Band M 731
Frühere Ausgabe: ATV-DVWK-M 364.
2011, 78 S.,
DWA
 
 

Merkblatt DWA-M 710, Dezember 2008. Abwasser aus der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte
Merkblatt DWA-M 710, Dezember 2008. Abwasser aus der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte
DWA-Regelwerk, Band M 710
2008, 86 S., 12 Abb., 21 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 753, Oktober 2005. Abwasser aus der Kartoffelverarbeitung
Merkblatt DWA-M 753, Oktober 2005. Abwasser aus der Kartoffelverarbeitung
DWA-Regelwerk, Band M 753
2005, 58 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: emission

nach oben


Forschungsberichte: (219)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Heidrun Hofmann, Wigbert Maraun
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressourc
Heinitz, Florian
Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 53 100, UBA-FB 000232. Online Ressourc
Eulitz, Christian; Zobel, Paul; Ost, Larissa; Möhler, Ulrich; Schröder, Martin
Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 53 100, UBA-FB 000232. Online Ressource
2020 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkei
Hänisch, Folkard; Heidebrunn, Frank
Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkeit
2020 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 16 108 0, UBA-FB 000339. Online Ressourc
Schulz, Angelika; Kuhnimhof, Tobias; Nobis, Claudia; Chlond, Bastian; Magdolen, Miriam; Bergk, Fabian; Kämper, Claudia; Knörr, Wolfram; Kräck, Jan; Jödden, Christian
Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 16 108 0, UBA-FB 000339. Online Ressource
2020 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Natalie Eßig, Paul Mittermeier, Ralph Dietlein
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Hübner
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

CO2-Bepreisung im Gebäudesektor und notwendige Zusatzinstrument
Thöne, Michael; Gierkink, Max; Pickert, Lena; Kreuter, Helena; Decker, Hanna
CO2-Bepreisung im Gebäudesektor und notwendige Zusatzinstrumente
2019 V,108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 52: Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld. Arbeitsperiode 2014-201
Mauthner, Franz; Hummel, Marcus
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 52: Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld. Arbeitsperiode 2014-2018
2019 69 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strombilanzierung im Verkehrssektor. Teilbericht des Projektes Ökologische Bewertung von Verkehrsarten. Forschungskennzahl: 3716 58 1060, FB000202/ZW. Online Ressourc
Bracker, Joß; Seebach, Dominik; Pehnt, Martin
Strombilanzierung im Verkehrssektor. Teilbericht des Projektes "Ökologische Bewertung von Verkehrsarten". Forschungskennzahl: 3716 58 1060, FB000202/ZW. Online Ressource
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: emission

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3114)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beisecker, Richard; Seith, Theresa
Zwischenfruchtanbau zur Verringerung der Herbst-N tief min-Gehalte und Nitratauswaschung mit dem Sickerwasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Gigla, Birger
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
AI Samarraie, Ahmed
VOC im Holzbau - Information zur rechtlichen Einschätzung und Handhabung. Emission - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Gunßer, Christoph
Hülle und Fülle. Wie lässt sich der Bestand thermisch ertüchtigen, ohne im gestalterisch Gewalt anzutun? Zwei verblüffende Beispiele (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Maier-Solgk, Frank
Man sieht sich immer zweimal. Die "Cradle to Cradle"-Bewegung will Gebäude als Materiallager der Zukunft etablieren - mit inzwischen beachtlichen baulichen Ergebnissen auch hierzulande (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Blumberg, Martin; Grassl, Gregor
Bridging the climate gap. Wie können Kommunen zu einer klimaneutralen Gesellschaft beitragen?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Stockel, Wilhelm
Einführung und Anforderungen der 44. Bundes-Immissionsschutzverordnung
gwf Gas + Energie, 2020
Pietsch, Philipp; Erler, Frank; Schaaf, Chris
TaugIichkeitsuntersuchungen zu volatiler Wasserstoffbeimischung (bis 40 Vol.-%) im Brenngas
gwf Gas + Energie, 2020
Wenzel, Joachim; Giglia, Marco
Produktionsanlagen auf Zukunftsfähigkeit überprüfen. Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu in der "neuen" TRGS 519? Asbestsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: emission

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (683)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Madreiter, Thomas
Smart City Wien. Strategien machen glücklich, wenn man rechtzeitig darauf schaut, dass man sie hat, wenn man sie braucht 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Höhne, Erik; Leonhardt, Sven; Werner, Pierre
Integriertes Mobilitätsmanagement berufsbedingter Mobilität ? Zwickauer Ansatz 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Hoyer, Mareike; Melerski, Roland; Dittrich, André; Vogelbacher, Markus; Waibel, Patrick; Matthes, Jörg; Keller, Hubert B.
Echtzeit-Monitoring und Optimierung der Sinterzone in Zementdrehrohöfen zur Stabilisierung der Klinkerqualität bei veränderlicher Zusammensetzung der Ersatzbrennstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Nolte, Michael; Lagodny, Patrick
Konzeptentwicklung zur bedarfsgerechteren Strom- und Wärmekopplung von Abfallheizkraftwerken unter Einbindung von verschiedenen Speichertechnologien 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Zeltner, Stefan
Bildung und Verhalten von stickstoffbasierten Verbindungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Karpf, Rudi; Drukmane, Linda
Warum müssen in Deutschland Abgasreinigungsanlagen hinter MVA abwasserfrei sein? - Ein Widerspruch zum Rest von Europa und dem Energienutzungsgebot 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
He, Bao-Jie; Zhao, Dong-Xue; Gou, Zhonghua
Integration of low-carbon eco-city, green campus and green building in China 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology

weitere Aufsätze zum Thema: emission

nach oben


Dissertationen: (112)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Trümper, Sören Christian (Herausgeber)
Treibhausgasreduktion durch Elektromobilität: Potenzialuntersuchung mit Hilfe der Planungsanalyse am Beispiel des Hamburger Wirtschaftsverkehrs (kostenlos)
2020
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
Wang, Luqi
Exploring the bicycle planning culture and implementation challenges. Case studies of Hamburg and Wuhan (kostenlos)
2019
Koch, Annekatrin
Effizienzhaus Plus im bewohnten Geschosswohnungsbau - ein Potenzial für den deutschen Gebäudebestand? Vergleichende ökologische und ökonomische Entwicklung von übertragbaren energetischen Szenarien für zwei reale, bewohnte Geschosswohnungsbauten aus den 1950er Jahren in Darmstadt (kostenlos)
2019
Schlösser, Tim Markus; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Methodology for holistic evaluation of building energy systems under dynamic boundary conditions (kostenlos)
2019
Zieger, Toni
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Gaigl, Christian
Fire resistance of hot-dip galvanized steel structures (kostenlos)
2019
Burmeister, Johannes
Essays on the economics of regional climate policy (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: emission

nach oben


Rechtsbeiträge: (91)
IMR 2021, 27
Kein Dönerimbiss in einer als Laden ausgewiesenen Teileigentumseinheit!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Beschluss vom 20.04.2020 - 1 S 17319/19 WEG)

Der Beklagte ist Teileigentümer einer Einheit, die in der Teilungserklärung als Laden ausgewiesen ist. Er hat diese zum Betrieb eines Imbisslokals vermietet, der Mieter betreibt dort einen Dönerimbiss. Die Kläger sind Wohnungseigentümer und begehren die U


IMR 2020, 275
Minderung: Beweislastverteilung bei Beeinträchtigungen durch Bauarbeiten nebenan
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 29.04.2020 - VIII ZR 31/18)

Nach Ansicht des BGH (s. IMR 2020, 274 - in diesem Heft) stellen erhöhte Geräusch- und Schmutzimmissionen wegen der Errichtung eines Neubaus auf einem Nachbargrundstück grundsätzlich keinen Mangel gem. § 536 Abs. 1 Satz 1 BGB dar, wenn auch der Vermieter


IMR 2020, 102
Vom Vermieter selbst verursachter Baulärm auf dem Nachbargrundstück: Mietminderung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(LG Berlin, Urteil vom 30.10.2019 - 65 S 99/19)

Die Mieter mindern die Miete u. a. wegen Baulärms vom Nachbargrundstück, auf dem der Vermieterin ein mehrgeschossiges Wohnhaus errichtet. Der Vermieter klagt auf Rückzahlung der geminderten Miete. Das Amtsgericht gibt ihm Recht und verneint ein diesbezügl


IVR 2019, 110
Vollstreckungsmaßnahmen gegen Mieter - Zuständigkeit des WEG-Konzentrationsberufungsgerichts
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 27.03.2019 - 2-13 T 16/19)

Der Schuldner ist als Mieter einer Wohnung in einer WEG neben dem vermietenden Miteigentümer verurteilt worden, Lärmemissionen und die Verunreinigung des Gartens zu unterlassen. Gegen das Urteil hat der Schuldner verstoßen. Ihm ist durch Beschluss des AG


IBR 2019, 495
Kein Verbot von OSB-Platten auf Verdacht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 10.07.2019 - 8 S 2962/18)

Der Antragsteller stellt Spanplatten (auch OSB-Platten genannt) her. Er wendet sich gegen Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg. Danach dürfen dort nur noch solche OSB-Platten vertrieben werden, die nachweislich bestimmte Grenzwerte für


IBR 2019, 1154
Ehemals landwirtschaftlich genutzte Wohngebäude müssen Hof nebenan dulden
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 14.02.2019 - 4 B 60.18)

Der Kläger ist Eigentümer eines landwirtschaftlichen Hofs, bestehend aus einem Gebäudekomplex mit Wohnhaus, Güllebehälter und Ställen für 334 Sauen-, 21 Jungsauen, 1.040 Mastschweine- und 1.344 Ferkelaufzuchtplätzen. In ca. 70 m Entfernung westlich gehört


IMR 2019, 250
Laute Schreie im Wohnungseigentum?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Pinneberg, Urteil vom 18.09.2018 - 60 C 3/17)

Die nach Vergemeinschaftung klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) begehrt von einem Eigentümer, in und in unmittelbarer Nähe der Anlage jede Form des ruhestörenden Lärms, insbesondere lautes Rufen und Schreien, zu unterlassen. Der Beklagt


VPR 2018, 1057
"Schadstoffemission bei Zustellung" ist zulässiges Zuschlagskriterium
Wiss. Mit. Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Westfalen, Beschluss vom 01.08.2018 - VK 1-24/18)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Postdienstleistungen aus. Unter dem Zuschlagskriterium Schadstoffemission bei der Zustellung hatten die Bieter darzulegen, mit welchen Transportmitteln die Briefsendungen, Pakete und Päckchen zugestellt werden sollen. Die A


IBR 2018, 533
Keine Gesundheitsgefahren durch tieffrequenten Schall oder Infraschall!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.06.2018 - 10 S 186/18)

Ein Windkraftparkbetreiber erhält eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für zwei Windenergieanlagen. Der Standort befindet sich in der Nachbarschaft eines Außenbereichsgrundstücks, das in 1.800 m mit zwei Ferienhäusern bebaut ist. Der Grundstückseig


IBR 2018, 355
Nachbarschutz bei Geruchsbelästigung im Außenbereich?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 18.10.2017 - 3 S 1457/17)

Die Eigentümer eines Wohnhauses, das am Ortsrand liegt und an Ackerflächen eines Landwirts grenzt, wehren sich gegen die dem Landwirt erteilte Baugenehmigung zur Errichtung zweier zusätzlicher Hühnerställe für je 4.500 Küken im Abstand von ca. 500 m zum W



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (193)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


Steinhäuser, Wolfram
5. Gerüche aus dem Fußboden
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei nahezu allen Geruchsreklamationen vermuten Bauherrn und Nutzer, dass die Ursache für die auftretenden Gerüche den neu verlegten Bodenbelägen und den Verlegewerkstoffen zuzuordnen ist. Diese Systeme bieten allerdings keine 100-%ige Sicherheit wenn es darum geht, Emissionen und Gerüche aus alten Untergründen abzusperren. Nach ein Hinweis anhand von Erfahrungen, Flammschutzmittel könnten bei intensiven Gerüchen aus Bodenbelägen die Ursache für Geruchsbelästigungen sein.


Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.1.1 Emissionen aus Holz
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu den charakteristischen Emissionen von Holz und Holzwerkstoffen zählen organische Säuren, Aldehyde und Terpene. Zur Bestimmung des Säuregehaltes von Holz haben einige Autoren, wie beispielsweise Tétreault 1999 , pH-Werte verschiedener Hölzer gelistet. Erhebliche Emissionen von Essigsäure und Furfural konnten auch bei künstlich getrocknetem oder wärmebehandeltem Holz nachgewiesen werden.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.


Steinhäuser, Wolfram
8.2 Grundlegende Hinweise zu Gerüchen und Emissionen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die häufigsten Bezeichnungen für Gerüche sind beispielsweise chemisch, muffig, ranzig, mandelartig, teerartig, süsslich, seifig, Geruch nach PVC, nach Teppichboden, nach totem Tier oder nach schmutziger Wäsche. Jeder Geruch ist die Folge einer Emission. Sachverständige bestellt werden, die über sehr gute Kenntnisse und viel Erfahrung bei der Quellensuche von Gerüchen und Emissionen verfügen.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...


Gigla, Birger
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Beurteilung können die Hinweise des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen LAI - Erschütterungen ,sowie die Normen DIN 4150-2 DIN 4150-2 und 4150-3 DIN 4150-3 herangezogen werden. Weiterführende Hinweise finden sich z. B. in der Norm DIN ISO 5348 DIN ISO 5348 . Anforderungen zu Schwingungen, die außerhalb von Gebäuden angeregt werden, finden sich in der Norm DIN 4150-2:...


Steinhäuser, Wolfram
8.6 Absperren von Gerüchen aus Untergründen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In diesem Zusammenhang sind besonders die Untersuchungen von Franke und Wesselmann interessant, die 1997 unter dem Titel Verhinderung von Emissionen aus Baustoffen durch Beschichtungen veröffentlicht wurden 69 . Ein Ergebnis dieser Untersuchungen ist unter anderem, dass wasserdispergierbare Epoxidharz-Systeme Emissionen am besten von allen untersuchten Beschichtungen absperren und Schadstoffreduzierungen von über 98 % bewirken. Diese Systeme bieten allerdings keine 100-%ige Sicherheit ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (121)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

Z-156.610-1578 Zulassung vom: 29.10.2015 – abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Wood Plastic Composite Flooring"
Zhangjiagang Yihua Plastics Co.,Ltd Yangshe Town Industry Development Area


Z-156.607-730 Zulassung vom: 29.10.2015 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "WP-Dreischichtprodukte"
Weitzer Parkett GmbH & Co. KG


Z-200.2-90 Zulassung vom: 26.10.2015 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt "FLAMRO BS-MK Kombiabschottung"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


Z-200.2-89 Zulassung vom: 26.10.2015 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Rohrabschottung "Air Fire Tech System RORCOL"
AIR FIRE TECH Brandschutzsysteme GmbH


Z-200.2-88 Zulassung vom: 26.10.2015 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Kabelabschottung "Wichmann-Kabelbox"
Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG


Z-156.607-833 Zulassung vom: 21.10.2015 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Gunreben Landhausdielen massiv" und "Gunreben Stabparkett"
Georg Gunreben GmbH & Co. KG


Z-156.607-1576 Zulassung vom: 16.10.2015 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "FB Hout 2-Schicht Fußbodendielen"
FB Houtdistributeur B.V.


Z-156.603-1573 Zulassung vom: 13.10.2015 – abgelaufen
Heterogene PVC Bodenbeläge gemäß DIN EN 14041 "Mohawk LVT - Belgium"
Unilin BVBA division Flooring


Z-156.603-751 Zulassung vom: 05.10.2015 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Geschäumte Vinylbeläge 1 (LDFg)"
Forbo Flooring GmbH


Z-156.605-715 Zulassung vom: 29.07.2015 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "RINOL Standard low emission"
RINOL Italia Research & Technology S.r.l. Unipersonale


Z-200.2-87 Zulassung vom: 27.07.2015 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Kabel- und Rohrabschottung "3M Fire Barrier Cast-In Device"
3M Deutschland GmbH


Z-200.2-86 Zulassung vom: 27.07.2015 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt "3M Fire Barrier 3000 WT Intumescent Silicone Sealant"
3M Deutschland GmbH


Z-200.2-85 Zulassung vom: 01.06.2015 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Bausatz aus "FLAMRO BSB-K" und "FLAMRO-KL"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


Z-200.4-83 Zulassung vom: 12.02.2015 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt "Nullifire SC901 und Nullifire SC902"
Nullifire A division of Tremco Illbruck Coatings Ltd


Z-200.2-84 Zulassung vom: 12.02.2015 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Kombiabschottung "FLAMRO Multi-Kombischott EN"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


Z-200.2-82 Zulassung vom: 16.12.2014 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Abschottung "3M Fire Barrier Lightweight Mortar LM 120"
3M Deutschland GmbH


Z-200.2-81 Zulassung vom: 28.11.2014 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Abschottung "3M Fire Barrier Combustible Pipe Device"
3M Deutschland GmbH


Z-200.2-80 Zulassung vom: 28.11.2014 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt Abschottung "3M Fire Barrier Pass-Through Device"
3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Str. 1


Z-200.4-79 Zulassung vom: 24.11.2014 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt "Interchar 963"
International Paint Ltd


Z-200.4-78 Zulassung vom: 21.11.2014 – abgelaufen
emissionsbewertetes Bauprodukt "Interchar 404"
International Paint Ltd


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

366

13

219

3114

683

112

91

193

121


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler