Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Endlich Ruhe von oben! - Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Seiten: 216-230

Aus dem Inhalt
Endlich Ruhe von oben! - Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
Kurzfassung
Da der Einsatz von Flachdächern und Dachterrassen bei Mehrgeschossern im urbanen Bereich stetig z...
1 Einleitung
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen...
Planungsdaten, insbesondere für Konstruktionen in Holzbauweise, die den bauakustischen Ansprüchen...
Neben den statischen und bauphysikalischen Anforderungen werden im Bereich von Dachterrassen (wie...
In einem aktuellen Projekt [2] wurden deshalb Untersuchungen an praxisnahen Dachaufbauten dur...
2 Konstruktive Einflüsse
Zur Untersuchung der konstruktiven Einflüsse wurden zunächst die gängigsten Dachkonstruktionen mi...
Durch vergleichende Messungen konnten für die verschiedenen Aufbauten die Verbesserung der Luft- ...
2.1 Dachkonstruktionen
Sichtbare Tragkonstruktionen können mit Sichtsparrendächern, Dachelementen aus Massivholzelemente...
Massivholzelemente werden auch als Akustikelemente eingesetzt. Um zu überprüfen in wieweit die Ak...
2.2 Dämmung
Nicht druckbelastete Dämmstoffe zwischen den Sparren und in der Unterdecke wirken schallabsorbier...
Druckbelastete Aufdachdämmungen haben neben der absorbierenden Wirkung auch die Aufgabe der Entko...
Wie Abb. 3 zeigt, unterscheidet sich das bewertete Schalldämm-Maß Rw des Aufbaus b...
Ein Dämmstoffvergleich zwischen EPS- und PUR-Aufdachdämmplatten wird in Abb. 4 für die Tritts...
2.3 Abdichtung, Dachdeckung und Gehbelag
Für nicht begehbare Flachdächer werden Kiesschüttungen, extensive Begrünungen oder Dachabdichtung...
Für leicht geneigte Dächer kommen Metalldachdeckungen zum Einsatz. Leichte Dachabdichtungen und M...
Begehbare Dächer die als Dachterrassen genutzt werden, können mit Betonplatten im Splittbett, Pla...
2.4 Unterdecke und raumseitige Bekleidung
Die Bekleidung der Unterdecke erfolgt in der Regel mit Plattenmaterialien. Vorteilhaft ist eine g...
Unterdecken wirken nach dem „Masse-Feder-Masse-System“, das erst oberhalb seiner Eige...
Parallel zum Abhänger wirkt auch das durch die schwingende Unterdecke eingeschlossene und komprim...
Während die Unterdecke am Massivholzelement mit einer Masse-Feder-Masse Resonanz f0 &a...
3 Planungsdaten für den Schallschutznachweis
Flachdächer und flachgeneigte Dächer werden in Bezug auf die Luftschallanforderungen wie Außenbau...
Der Nachweis der erforderlichen Luftschalldämmung am Bau erf. R′w,ges kann nach ...
Planungsdaten für Flachdächer und flachgeneigte Dächer werden im Anhang, Tab. 1 und Tab. 2
4 Zusammenfassung
Die vorgestellten bauakustischen Untersuchungen an Flachdächern und flachgeneigten Dächern ergabe...
Weiterer Untersuchungsbedarf besteht noch in der bauakustischen Auswirkung unterschiedlicher Drän...
Danksagung
Literatur
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine Schönherr
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0584-0
Inhalt
Aktuelle Fragen und neue Erkenntnisse aus der Bauschadens- und Immobilienbewertung sowie zum Thema Holzschutz stehen im Fokus der EIPOS-Sachverständigentage 2021. Diskutiert werden Schäden an Werkstoffen, konstruktive Mängel, die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit von Bauprodukten und die Normen DIN 18532 "Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton" sowie DIN 68800-2 "Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau". Darüber hinaus werden das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht und viele weitere für Sachverständige relevante Themen beleuchtet.
Aus dem Inhalt:
- Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude – Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
- Bau-Forensik
- Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
- DIN 18532 – Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
- Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau – Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich
- Bewertung von Kirchenimmobilien – oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert?
- Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Reform der Grundsteuer
- Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen – Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
- Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See
- Feuchteschäden an Holzfenstern – Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
Darüber hinaus sind die EIPOS-SACHVERSTÄNDIGENTAGE ein Forum für gezielten Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die Diskussion neuer Entwicklungen und Trends mit Kollegen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet steht hier im Vordergrund. In begleitenden Fachausstellungen präsentieren wegweisende Unternehmen der Branche ihre Produkte und Dienstleistungen.
Autoreninfo
Der Herausgeber: Das Europäische Institut für postgraduale Bildung – EIPOS – ist einer der führenden Anbieter berufsbegleitender Weiterbildung für das Bauwesen und folgt seit 30 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft“. Die gemeinnützige GmbH ist Teil des starken Unternehmensverbundes der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft.
EIPOS bietet anerkannte Fortbildungen zum Fachplaner und Sachverständigen für die wichtigsten Praxisfragen rund um die Planung, Erstellung, Erhaltung und Bewirtschaftung von baulichen Anlagen. Neben Master-Studiengängen umfasst das Weiterbildungsportfolie eine breite Palette an Seminaren, jährlich stattfindenden Tagungen sowie individuell konzipierten Inhouse-Schulungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium » Sachverstand am Bau« am 24. Juni 2021
Risse – und dann?
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude – Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
Bau-Forensik – Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen
Auf der Suche nach den Tätern – Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
DIN 18532 – Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Macht die Zertifizierung den Unterschied?
Beiträge vom 21. EIPOS-Sachverständigentag Immobilienbewertung am 25. Juni 2021
Immobilienmärkte in der Corona-Krise?
Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau – Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich
Risiken im Sachverständigenbüro oder: Wo kann uns die Versicherungswirtschaft das Leben erleichtern?
Bewertung von Kirchenimmobilien – oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert?
Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Reform der Grundsteuer
Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen – Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
Endlich Ruhe von oben! – Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See
Hausschwamm – Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
Feuchteschäden an Holzfenstern – Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
DIN 68800-2 – Alles beim Alten oder doch Neuigkeiten?
Autorenverzeichnis
Verfügbare Formate
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung, Bauforensik, Risse, Abdichtung, Flachdach, Hausschwamm, Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler