Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EnEff:Schule. Wissenschaftliche Begleitforschung zum Forschungsvorhaben "Energieeffiziente Schulen". Abschlussbericht Phase 2. IBP-Bericht WB 201/2017
Reiß, Johann (Projektleiter); Illner, Micha; Erhorn, Hans; Roser, Annette; Schakib-Ekbatan, Karin; Gruber, Edelgard; Winkler, Manuel; Jensch, Werner
Quelle: IBP-Bericht
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 757 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.
Serie: IBP-Bericht, Nr.WB 201/2017

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Der von der Bundesregierung im November 2016 beschlossene Klimaschutzplan 2050 sieht vor, bis zum Jahr 2050 die Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent zu senken. Die pro-Kopf-Treibhausgasemissionen Deutschlands liegen über dem EU-Durchschnitt und deutlich über dem weltweiten Durchschnitt. Vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass die Bildungsgebäude in Deutschland ca. 20 Mio. MWh/a Endenergie verbrauchen und ca. 2/3 hiervon auf die etwa 40.000 Schulgebäude entfallen, ist es richtig, dass diese Gebäudegruppe in den Fokus gestellt wird, da insbesondere ein Großteil der Schulen in den nächsten Jahren zur Sanierung ansteht. Dieser Zeitpunkt muss zur energetischen Verbesserung der Gebäude genutzt werden, denn neben der dadurch erreichbaren CO2-Minderung kann gleichzeitig der Betriebshaushalt der Kommunen deutlich reduziert werden. Allerdings verfügen die Länder und Kommunen häufig nicht über die erforderlichen finanziellen Mittel. Die üblichen Finanzierungsmodelle für Schulsanierungen erschweren privatwirtschaftliche Investitionen in bauliche Energieeffizienz. Das Projekt "Energieeffiziente Schulen - Eneff:Schule" wurde vom damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bereits im Jahr 2008 als Forschungsinitiative in das Schwerpunktprogramm "Energieoptimiertes Bauen - EnOB" aufgenommen. Es umfasst zwölf über das gesamte Bundesgebiet verteilte Demonstrationsvorhaben. Mit Ausnahme von fünf Neubauten handelt es sich um energetische Sanierungen. Sowohl bei vier Sanierungen als auch bei vier Neubauten wurde das energetische Ziel einer PlusenergieSchule angestrebt, bei den restlichen war die 3-Liter-Haus-Schule das Ziel. Die Energiekonzepte wurden von örtlich in der Nähe liegenden Forschungs- oder Hochschulinstituten in Zusammenarbeit mit den für die Planung zuständigen Architekten und Anlagenplanern erstellt. Nach Fertigstellung und Bezug der Gebäude erfolgte eine zweijährige Validierungsmessung. Sie sollte zeigen, ob die eingebauten Energieeffizienztechniken ihre zugewiesene Funktion voll erfüllen und ob das vorherberechnete energetische Ziel erreicht wird. Für die Forschungsinitiativ "Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule" wurde eine Begleitforschung eingerichtet, die sich aus den Institutionen Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Hochschule München (HM) und dem Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) zusammensetzt. Das Begleitforschungsteam betreute alle Demovorhaben von Beginn der Konzeptionsphase bis zum Ende der Validierungsmessphase. Die Forschungsbegleitung teilte sich in zwei Phasen. Die erste Phase endete im Dezember 2011. Nach Abschluss dieser ersten Projektphase waren sieben Schulen im Vorhaben involviert (fünf Sanierungen und zwei Neubauten). Die Ergebnisse bis zu diesem Zeitpunkt sind in einem Buch (EnEff:Schule_2013) zusammengestellt. In der zweiten Projektphase, die sich von 2012 bis 2017 erstreckte, kamen noch fünf weitere Gebäude hinzu (zwei Sanierungen und drei Neubauten). Inzwischen sind von den 12 im Vorhaben EnEff:Schule eingebundenen Schulen 11 vollständig fertiggestellt und in Betrieb. Der Fertigstellungstermin der letzten Schule ist für 2018 vorgesehen. Bei 10 Gebäuden sind auch das Monitoring und die Nutzerbefragung komplett abgeschlossen.
Schulgebäude, Gebäude, Neubau, Bestandsgebäude, Sanierung, Energetische Sanierung, Plusenergiekonzept, Energiekonzept, Demonstrationsprojekt, Projektbeschreibung, Energieeffizienz, Untersuchungsmethode, Datenerhebung, Monitoring, Messergebnis, Nutzerbefragung, Bewertungskriterium, Energiekennwert, Kosten, Forschungsbericht, school building, building, new building, Existing building stock, rehabilitation, energetic renovation, energy concept, demonstration project, project description, energy efficiency, investigation method, data inquiry, measuring result, user inquiry, evaluation criteria, energy value, costs,
Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition
2022, 217 S., ca. 150 Fotos inkl. Pläne/Zeichnungen, Hardcover
Detail
Schulen - Bauten für die Allgemeinbildung
Architektur und Raumgestaltung
2022, 256 S., Fotografien, Grundrisse, Schemazeichnungen. 28.5 cm, Hardcover
ff publishers
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
2021, 172 S., 90 Abb. 17 x 24 cm, Softcover
Adocs
Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Leitfaden für Schulgebäude mit neuen pädagogischen Konzepten
2021, 232 S., 150 farbige Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
UmBau, Band 31
2021, 128 S., 51 b/w and 44 col. ill. 215 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetische Gesamtkonzeption mit Einbindung von Demonstrationsanlagen für die Haustechnik für das Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 1990
1986, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baukasten aus Holz und Ziegeln. Bibliothek in Cambridge
Baumeister, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Schule in Holz für schöneres Lernen. Projekt 7, Bad Salzuflen
Mikado, 2022
Knissel, Jens; Ehlert, Marius
Intracting als Finanzierungsinstrument für Energiesparmaßnahmen bei Hochschulgebäuden
Bauphysik, 2022
Joanelly, Tibor
Spielplatzgerät. Wartehalle und Schulzimmer, Tezuka Architects, Tokyo 2007
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Heinz, Martin
Holzbau trifft Trockenbau. Projekt 3, Troisdorf
Mikado, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler