Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
Horschler, Stefan
Seiten: 9-20

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte

1 Einleitung

Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlic...

Diese drei Anwendungsfälle beziehen sich bestimmungsgemäß auf energiesparende Aspekte und sind vo...

Diese Aspekte sind wichtig, interessieren aus verordnungsrechtlicher Sicht jedoch nur aus energet...

2 Energieeinsparpotenziale im Altbau

Dass der Gebäudebestand in der Energieeinsparverordnung angesprochen wird, ist aufgrund der inhal...

Nach einer Erhebung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. entfällt be...

Bezieht man Schätzungen mit in die Betrachtung ein, wonach etwa drei Viertel aller Wohngebäude vo...

Die Antwort ist so einfach wie komplex. Es liegt - wie so oft - an der fehlenden Wirtschaftl...

3 Öffentlich-rechtliche Planungsgrundlagen

Die Energieeinsparverordnung beschreibt im Abschnitt 3 »Besteh...

Hintergrund der inhaltlichen Verbindung zwischen Absatz 1 und 3 ist, dass Eigentümer geschützt we...

Liegt ein entsprechender Anlass aus einer Ersatz- und Erneuerungsmaßnahme ohnehin vor, beschreibt...

Diese für Neubauten einzuhaltenden Kennwerte (QP’, ...

4 Umsetzung der Anforderungen im Bereich der Regelfläche

Für das geneigte Dach ist ein U-Wert von 0,24 W/(m2K), für das Flachdach von 0,20 W/(m...

Aus dem Verordnungstext ist nicht zwingend nachvollziehbar, auf welche Fläche sich die Anforderun...

Voraussetzung: Änderung eines wärmeübertragenden Bauteils (z. B. Außenwand) um mehr...

»(1) Die nach Landesrecht zuständigen Behörden haben auf Antrag von den Anforderunge...

Bei der Beantwortung der Frage, ob eine unbillige Härte vorliegt, soll überprüft werden, ob die z...

Allein diesen Aspekt zu behandeln, würde den Umfang dieses Artikels sprengen. Nachfolgend werden ...

Es sollte die Frage beantwortet werden, ob unter Berücksichtigung der o. a. Aspekte die In...

Für eine im Vollzug möglichst einheitliche Anwendung der Energieeinsparverordnung hat die Fachkom...

Diese Arbeitsgruppe, in der u. a. Vertreter der obersten Bauaufsichtsbehörden verschiedene...

»Die dieser Anforderung zu Grunde liegenden Gutachten gingen von der Annahme aus, da...

Für das in Abbildung 9 dargestellte Gebäude wurde eine Zwischensparrendämmung von außen einge...

Aus der vorhandenen Sparrenhöhe ergäbe sich bei einem Holzanteil von 14 Prozent und einer Wärmele...

»Wird bei Maßnahmen nach Buchstabe b oder d (Anmerkung des Verfassers: b) Ersetz...

Der Sparren müsste somit nicht aufgedoppelt werden, und es könnte eine Zwischensparrendämmung als...

5 Umsetzung im Detail - Maßnahmen zur Minimierung von Wärmebrücken

Im Zusammenhang mit einer nachträglichen Dachdämmung können am Übergang zu anderen Bauteilen, ins...

Die Einhaltung bzw. Überschreitung der hier beschriebenen Oberflächentemperatur von qsi

Leider wird in der Praxis aus der Unterschreitung dieser nach DIN EN ISO 10211 unter stationären ...

Der Vollständigkeit halber sei abschließend in dieser Kurzdarstellung noch darauf hingewiesen, da...

6 Umsetzung im Detail - Maßnahmen zur Sicherstellung der Luftdichtheit und sonstige feuchteschutztechnische Nachweise

Auch hier bestehen bei Auseinandersetzungen vor Gericht Unsicherheiten im Hinblick auf die Rolle ...

Je nach Ansatz der Luftwechselrate kann in diesem Zusammenhang aus energiesparrechtlicher Sicht e...

Neben dem Aspekt der Luftdichtheit müssen feuchtetechnische Funktionsschichten auf der Außenseite...

Für bestimmte Anwendungsbereiche (längst nicht alle) enthält die DIN 4108-3 entsprechende Hinweis...

7 Erweiterungen und Dachgeschossausbau

Im Zusammenhang mit dem Bauen im Bestand nimmt die Erweiterung, insbesondere der Dachgeschossausb...

Da die Nutzfläche größer als 50 m2 ist, sind - wie dies &...

Verzichtet man bei der Umsetzung auf eine solare Brauchwasserunterstützung über eine Solaranlage ...

In diesem Fall wird auf »§&t...

Vermutlich zum Schutz vor erbosten Planern wurde von der Arbeitsgruppe zur Energieeinsparverordnu...

»Staffel 12: Auslegung zu § 9 Absatz 5 EnEV...

Nach § 9 Absatz 5 EnEV 2009 sind bei der Erweiterung un...

§ 9 Absatz 5 EnEV ohne gleichzeitige Erneuerung der zentralen anlagentechnisch...

§ 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufi...

uneingeschränkte Anwendung des § 3 Absatz 1 oder des...

Im Klartext besagt diese Auslegung, dass die Anlagentechnik nicht wie in &s...

8 Literatur

Schlusshinweis

Die vorliegenden Unterlagen wurden nach bestem Wissen und größtmöglicher Sorgfalt zusammengestell...

Grundlage für reale Projekte müssen ausschließlich eigene Planungen und Berechnungen gemäß den je...

Das Urheberrecht liegt ausschließlich beim Autoren. Eine Weiterverwendung der Unterlagen oder Tei...




aus dem Buch
Buch: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen
Blick ins Buch

Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen
47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012 am 28. September 2012
Tagungsband
Stefan Horschler, Stefan Ibold, Walter Holzapfel, Bernd W. Krupka, Erhard Wagner, Thomas Köder, Jürgen Ulrich
2012, 86 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8776-1

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Dächer und Dachabdichtungen sind starken Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen den hohen Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes entsprechen. Zusätzlich werden Dächer durch die Installation von Photovoltaikanlagen weiter beansprucht. Sie gehören deshalb zu den am höchsten belasteten Teilen eines Gebäudes.
Im vorliegenden Tagungsband zeigen namhafte Sachverständige und Experten Schwachstellen und häufig auftretende Problempunkte bei Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen auf. Aus der Sichtweise des Praktikers werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler beschrieben und analysiert. Der Leser bekommt Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung. Neue Entwicklungen bei Normen und Richtlinien werden vorgestellt und kommentiert.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 29.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 37.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Steildach, Flachdach, Gründach, Schadensfall, Bauschaden, Sanierungsmaßnahme, Energetische Sanierung, Flachdachsanierung, Dachausbau, Photovoltaikanlage, Bauprozess, Gutachten, Fachtagung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler