Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
Krätschell, Michael
Seiten: 9-15

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014

Die Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäud...

Abstract: Die EnEV enthält im öffentlichen Interesse der Energieeinsparung Vorgaben, wann ...

Keywords: EnEV 2014, EnEV-Entwurf, Dämmpflicht, Anforderungsniveau, Energieausweis, Wärmed...

EnEV 2014 - Aktueller Stand

»Keine Erhöhung für den Bestand!«<...

1.1 Auslösetatbestand - wann fordert die EnEV 2014?

Die EnEV 2014 regelt in § 9 - Änderungen, Erweiterungen und Aus...

Eine weitreichende Neuerung im Zusammenhang mit dem Auslösetatbestand ergibt sich über die angepa...

Pro: Gemäß offizieller Begründung zur EnEV 2014 [1] soll durch die Inbezugnahme des in...

Contra: Zur Einhaltung der Wärmeschutzverordnung 1984 [3] musste damals ein mittlerer ...

Pro: Gemäß offizieller Begründung zur EnEV 2014 [1] wird davon ausgegangen, dass durch...

Contra: Durch den vollständigen Verzicht auf Anforderungen geht der Beratungsbedarf von Ba...

1.2 Anforderungsniveau - was fordert die EnEV 2014?

Die Anforderungen an den U-Wert bei einer energetischen Fassadensanierung werden mit der EnEV 201...

Für den Fall, dass zur Erfüllung der Anforderungen kein Bauteilnachweis geführt wird, sondern die...

Für das in Bild 1 dargestellte Einfamilienhaus wurde diese mögliche Verringerung für den Fall...

Pro: Eine weitere Anhebung der U-Wertanforderung von 0,24 [W/m2K] auf 0,20 bis ...

Contra: Der Spielraum, welcher durch die primärenergetisch günstigere Bewertung von Strom ...

Eine Erhöhung der Anforderungen ergibt sich nach EnEV 2014 ausschließlich für die Fälle, in denen...

Pro: Gemäß offizieller Begründung zur EnEV 2014 [1] ist die Erhöhung der Anforderung i...

Contra: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sowie als Einblasdämmungen verwendete Pro...

1.3 Energieausweis nach EnEV 2014

Im Zuge von Energieausweiserstellungen sollen Modernisierungsempfehlungen unter anderem als Auslö...

Darüber hinaus enthält die EnEV 2014 Neuerungen, nach denen erstellte Energieausweise zur bessere...

Pro: Gemäß offizieller Begründung zur EnEV 2014 [1] wird durch die Änderung das bisher...

1.4 Verschlechterungsverbot nach EnEV 2014

Unabhängig von allen Regelungen und Anforderungen der EnEV gilt bei Veränderung von Außenbauteile...

Durch eine nachträgliche energetische Fassadensanierung wird nicht nur Einfluss auf das winterlic...

Im Gebäudebestand herrschen nicht selten ungünstige Bedingungen hinsichtlich des sommerlichen Wär...

Wenn jedoch eine energetische Fassadensanierung nach EnEV mit alleinigem Blick auf den U-Wert die...

Nach Erneuerung der Fenster und Montage eines Wärmedämmverbundsystems (8 bis 18 cm Mineralwolle) ...

In Bild 5 ist diese Verschiebung hin zu höheren Raumlufttemperaturen anhand der Temperaturstu...

In Anbetracht der aufgezeigten Problemstellung ist es nach Ansicht des Autors für eine nachhaltig...

2 Zusammenfassung

Die bevorstehende Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014 [1]) beinhaltet für den Ber...

Relevante Änderungen ergeben sich hinsichtlich der Entscheidung, wann eine Fassadensanierung über...

Neben diesen maßgeblichen Änderungen sind im Entwurf der EnEV 2014 zur Klarstellung noch Formulie...

Das für die Praxis mehrheitlich wohl wesentliche Fazit zur EnEV 2014, nämlich, dass auf eine Erhö...

3 Literaturreferenzen




aus dem Buch
Buch: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen
Blick ins Buch

Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen
48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013 am 27. September 2013
Tagungsband
Michael Krätschell, Thomas Warscheid, Jürgen Gänßmantel, Swen Michielsen, Clemens Hecht, Hans-Heiner Bodmann, Eduard Kindereit
2013, 68 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9069-3

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Fassaden übernehmen den Witterungsschutz, gewährleisten eine behagliche Innenraumsituation und beeinflussen wesentlich die Energieeffizienz eines Gebäudes. Durch die energetische Optimierung mit hochwärmedämmenden Fassaden steigen die Herausforderungen an sinnvolle technische und konstruktive Lösungen. Die Planung und Ausführung von Fassaden erfordert deshalb besondere Sorgfalt bei Planern, Ingenieuren und ausführenden Unternehmen. Trotzdem kommt es immer wieder zu erheblichen bautechnischen Mängeln und Schäden, die hohe Kosten verursachen.
Auf dem 48. Bausachverständigen-Tag hinterfragen deshalb namhafte Sachverständige und Experten kritisch die gegenwärtigen Fassadenkonstruktionen und zeigen die Problempunkte auf. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. Empfehlungen für mangelfreie und dauerhafte Fassadenkonstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung helfen, Schäden an Fassaden richtig zu beurteilen und eine Sanierungsplanung vorzunehmen.
Neue Regelungen und Vorschriften werden vorgestellt und kommentiert.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 25.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 25.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 32.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Fassade, Fassadenkonstruktion, Schadensbild, Ursache, Sanierung, Instandsetzung, Sanierungsplanung, Energieeffizienz, Wärmedämmung, Planungsmangel, Energetische Sanierung, Oberfläche, Mikrobieller Befall, Innendämmung, Wärmedämmverbundsystem, Brandschutz, Baulicher Brandschutz,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler