Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Seiten: 27-38

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden

1 Einleitung und Überblick

Nach Angaben des Institutes für Bauforschung e. V. Hannover (2007) sind nur 10 % des Gebäudebesta...

Nicht jeder Bauteilaufbau ist pauschal für das zu sanierende Objekt aus bauphysikalischer oder au...

Zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit und folglich der Wirtschaftlichkeit einer geplanten Maßnah...

Im Folgenden werden die Themen des Wärme- und Feuchteschutzes kurz dargestellt. Neben verschieden...

2 Wärmeschutz, Behaglichkeit und Feuchteschutz

2.1 Wärmeschutz und thermische Behaglichkeit

Mit einer nachträglichen Wärmedämmung von Bauteilen kann der U-Wert erheblich reduziert werden. B...

Eine nachträgliche Dämmung trägt ebenso zur Steigerung der thermischen Behaglichkeit bei. Die the...

In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwer...

2.2 Schlagregen- und Feuchteschutz

Nachträgliche Sanierungen erzielen eine Verbesserung des Wärmeschutzes und eine Steigerung der Be...

3 Bestandsuntersuchungen

3.1 Überblick

Nur durch eine sorgfältige Bestandsaufnahme vor Ort kann festgestellt werden, wie der Zustand des...

3.2 Schichtenaufbau

Die Feststellung der vorhandenen Materialschichten einer Bauteilkonstruktion und deren Stärken is...

3.3 Wärmebrücken

Wärmebrücken bedeuten einen erhöhten Wärmestrom durch das Bauteil. Sie entstehen zum einen in Eck...

3.4 Hohlstellen und Risse

Die in Abschn. 3.2 erwähnten Ultraschall oder Georadar-Verfahren ermöglichen eine Ortung von Hohl...

3.5 Salze

Durch Salze bedingte Bauschäden werden entweder durch den kapillaren Transport von mit bauschädli...

Eine Überprüfung, ob Salze im Bauteil vorhanden sind, lässt sich labortechnisch ermitteln. Dabei ...

3.6 Baustofffeuchten

Im Zuge der Durchführung von Infrarot-Wärmebildaufnahmen zeichnen sich ggf. Wasserschäden bzw. st...

3.7 Baustoffeigenschaften

Rohdichte/ Wärmeleitfähigkeit
Anhand der Rohdichte kann eine annähernde Wärmeleitfähigk...

Wasserdampfdiffusionswiderstand
Weisen Bauteile Materialien auf, die einen erhöhten Was...

4 Dämmstoffe

Die Funktionalität eines Bauteils hängt unter anderem von den Baustoffkombinationen ab. Im Rahmen...

Es ist zu berücksichtigen, dass fortlaufend neue Produkte auf den Markt kommen. Zudem unterliegen...

5 Dämmung der Gebäudehülle

5.1 Dach

Das Einbringen einer Wärmedämmung im Dachbereich stellt eine wirkungsvolle Maßnahme dar. Allerdin...

Beim Austausch vorhandener Dämmmaterialien ist darauf zu achten, dass es sich um Baustoffe handel...

Bei der Sanierungsplanung ist zu bedenken, dass durch die nachträgliche Dämmung der Dachschrägen ...

Zwischensparrendämmung
Eine Zwischensparrendämmung zieht keine Veränderung des Dachquer...

WAGNERDACH
Das sogenannte WAGNERDACH soll an dieser Stelle als eine Variante der Zwisch...

Untersparrendämmung
Bei der Untersparrendämmung wird zusätzlich zur Zwischensparrendämm...

Aufsparrendämmung
Ist die vorhandene Dachkonstruktion (Dachdeckung, Holzkonstruktion) i...

Dämmung der obersten Geschossdecke
Wird der Dachraum nicht für Wohnzwecke genutzt bzw. ...

5.2 Außenwand

Die Außenwand gibt es in vielfältigen Konstruktionen. Zu unterscheiden sind hierbei die Außenansi...

Diese zweischalige Konstruktion wurde auch als einschaliges Mauerwerk hergestellt. Die Putzfassad...

Instandsetzung
Bestehende Fenster können ggf. instandgesetzt werden. Hierzu gehört der ...

Ergänzung
Befinden sich die Fenster in einem guten Zustand oder kann mit einem geringen...

Nachbau
Kann die Fensterkonstruktion nicht erhalten bleiben, so gibt es die Möglichkeit...

Wärmedämmverbundsystem
Bauphysikalisch gesehen ist das Anbringen einer Wärmedämmung auf...

Wärmedämmputze
Wärmedämmputze können sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite ...

Kerndämmung
Im norddeutschen Raum gehört das zweischalige Außenmauerwerk mit zwischenli...

Innendämmung
Wertvolle Fassadenkonstruktionen können nicht auf der Außenseite energetis...

5.3 Kellerdecke und Bodenplatte

Kellerdecke
Bei der Dämmung der Kellerdecke sind unterschiedliche Vorgehensweisen mögli...

Bodenplatte
Ist das zu sanierende Gebäude nicht unterkellert, gilt es, eine nachträglic...

6 Qualitätssicherung

Bauausführungen schadensfrei umzusetzen fordert gesicherte Kenntnisse in den Bereichen der Bauche...

Bei Schüttdämmungen kann es zu Materialsetzungen kommen. Da der Setzungsprozess ggf. erst nach ei...

Bei der Beurteilung von Infrarot-Wärmebildaufnahmen gilt es beeinflussende Faktoren zu berücksich...

7 Literaturreferenzen

Autoren




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler