Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energetische und wirtschaftliche Bewertung von dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen
Alsen, Niklas
Kassel (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 173 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Bei zentralen Lüftungsanlagen erfolgt die Luftförderung üblicherweise über einen Zuluft- und einen Abluftventilator in der Lüftungszentrale. Jeder Zentralventilator erzeugt eine konstant gehaltene Druckdifferenz, die sich an dem Widerstand des ungünstigsten Stranges orientiert. Zum Aufteilen des Gesamtvolumenstroms auf die einzelnen Gebäudebereiche wird die Druckdifferenz in den anderen Strängen gezielt abgedrosselt. Die Abdrosselung stellt eine Art "Energievernichtung" dar, der kein direkter Nutzen gegenübersteht und die zumindest theoretisch vermieden werden kann bzw. sollte. Mit dem vorgestellten Ansatz soll die Luftförderung in zentralen Lüftungsanlagen durch den Einsatz dezentraler Ventilatoren energieeffizienter realisiert werden. Dabei wird die Druckdifferenz zur Luftförderung durch dezentrale Ventilatoren an dem Ort und in der Höhe erzeugt, wie sie zum Lufttransport erforderlich ist. Auf Drosselorgane wie Volumenstromregler wird im Dezentrale-Ventilatoren-System verzichtet. Die Energieeinsparung des Dezentrale-Ventilatoren-Systems gegenüber Systemen mit Variabel-Volumenstromreglern und konstantem Vordruck liegt bei 20 Prozent bis 54 Prozent. Diese Einsparung ist bezogen auf den elektrischen Energiebedarf zur Luftförderung bei definierten Standardrandbedingungen und typischen Nutzungen wie z. B. in Hörsälen, Besprechungs-, Sitzungs- oder Seminarräumen, Klassenzimmern und Großraumbüros. Bei primärenergetischer Betrachtung, d. h. unter Einbeziehung des Energiebedarfs zur thermischen Luftaufbereitung und des Energiebedarfs von Nebenverbrauchern wie Sensoren und Klappen, liegt das Einsparpotenzial bei 14 Prozent bis 41 Prozent. Bei Büronutzungen mit kleinen Volumenströmen, wie z. B. in Einzel- und Gruppenbüros, ist gegenüber dem VSR-System nur mit einer geringen Einsparung von weniger als 10 Prozent zu rechnen, welche auch negativ werden kann. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit ergibt, dass bei typischen Randbedingungen und den betrachteten Varianten das Dezentrale-Ventilatoren-System wirtschaftlicher als ein konventionelles Volumenstromregler-System ist, wenn eine kostengünstige, autarke Regelung eingesetzt wird, wenn passende, hocheffiziente Rohrventilatoren verfügbar sind, und wenn Systemvarianten ohne kostenintensive Einzelkomponenten wie motorische Absperrklappen verwendet werden. Als Fazit kann festgestellt werden, dass das Dezentrale-Ventilatoren-System für viele Anwendungen in Neubau und Bestand ein potenziell ausgesprochen energieeffizientes und zudem wirtschaftliches Lüftungssystem darstellt, welches aus diesen Gründen zur kommerziellen Vermarktung weiterentwickelt werden sollte.
Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, Lüftungsanlage, Lüftungssystem, Ventilator, Dezentralität, Leistungsfähigkeit, Wirkungsgrad, Energiebedarf, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Bewertungsmethode, Berechnungsverfahren, office building, administration building, ventilating system, ventilating system, fan, decentralization, efficiency, efficiency, energy demand, energy efficiency, economy, evaluation method,
Lüftungssysteme für Wohnungen
Konzepte und Praxisbeispiele nach DIN 1946-6
2., Aufl.
2021, 160 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen
Kälte, Klima, Lüftung kompakt, Band cci Buch
2018, 143 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung
Praxis für Architekten - Planer - Fachfirmen
5., Aufl.
2018, 250 S., 230 farb. Abb. 30 Tab. 29.6 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
Komfortlüftung in Wohngebäuden
Systeme, Konzepte, Umsetzung
2016, 302 S., 152 farb. Abb. 45 Tab. 246 mm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Lüftung und Luftheizung
Der Heizungsingenieur, Band 3
7., Aufl.
2015, XIV, 578 S., Beil.: Falttaf. z. Bestimmung d. Kanalquerschnitte lufttechn. Anlagen. 24,5, Softcover
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3147
2019, 111 S., 79 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3142
2019, 156 S., 66 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2782
2011, 51 S., 34 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Kühlungseffekt der personalisierten Lüftung
Bauphysik, 2020
Händel, Claus
Neuer Rahmen für die Lüftung. Überarbeitung der DIN 1946-6 - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Weinberger, Tina; Mez, Jörg
Luftdichtheitsklasse C als neuer Standard. Dichtheit von Luftleitungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Krüger, Roland
Ionen vs. Aerosole
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Meyer Primavesi, Andreas
Die Lüftungsfrage am Objekt beantworten. Hightech oder Lowtech: Nachhaltigkeit verlangt differenzierte Konzepte
Werk Bauen + Wohnen, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler