Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
Kilian, Ralf; Krus, Martin; Milch, Christine; Bichlmair, Stefan; Thiel, Andre; Rösler, Doris; Beck, Tabea; Conrad, Stephanie; Schneider, Sarah; Pfundstein, Bernd
Quelle: IBP-Bericht
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 195 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: IBP-Bericht, HTB 003/2017

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Die bauphysikalisch günstigste Art der energetischen Ertüchtigung von existierenden Gebäuden ist die Außendämmung. Gerade bei denkmalgeschützten Objekten besteht jedoch die Gefahr, dass diese Maßnahme das Erscheinungsbild der Fassaden in unakzeptabler Weise verändert. Deshalb kommt hier meist nur eine Innendämmung der Außenwände in Frage. Eine Innendämmung hat außerdem bei intermittierender Nutzung des Gebäudes den Vorteil, dass sich die Innenoberflächen der Außenwände schneller erwärmen und dadurch rascher behagliche Temperaturverhältnisse im Raum erreicht werden können. Eine Innendämmung birgt jedoch auch Risiken in sich, da die ursprüngliche Wand kälter wird und sich ihr Trocknungspotential dadurch deutlich reduziert. Dies kann in ungünstigen Fällen zu Feuchteschäden an der historischen Bausubstanz führen. Richtig gemacht und auf das Gebäude abgestimmt ist eine Innendämmung jedoch eine Maßnahme die langfristig dem Erhalt historischer Gebäude förderlich ist, da die energetische Sanierung nicht nur Energie sparen hilft, sondern auch die hygienischen und raumklimatischen für die Nutzer verbessert. Eine hochwertige Nutzung erleichtert den Erhalt und die regelmäßige Wartung der historischen Bausubstanz. Voraussetzung für die richtige Planung und Ausführung einer lnnendämmmaßnahme ist die genaue Kenntnis des hygrothermischen Verhaltens der ursprünglichen Bausubstanz vor und nach Aufbringen eines Innendämmsystems. Daraus lässt sich ableiten, ob eine Maßnahme als sicher oder risikobehaftet einzuschätzen ist. Das Ziel des Vorhabens "EnOB: Innendämmungen" besteht darin, unterschiedliche Systeme zur Innendämmung vergleichend zu untersuchen und dabei zu ermitteln, welche Dämmstoffdicken ohne Risiko von Feuchteschäden und den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen und Schäden an historischer Gebäudesubstanz vertretbar und sinnvoll sind. Dabei sollen zum einen typische Anwendungsfehler berücksichtigt werden. Zum anderen sollen vor allem auch neuartige, dünne und reversibel angebrachte Dämmstoffe zum Einsatz kommen, die aufgrund ihrer Kapillaraktivität ein großes Potenzial zur Vermeidung von Feuchteschäden besitzen, besonders niedrige Wärmeleitfähigkeiten aufweisen oder aus nachwachsenden bzw. recycelter Rohstoffen hergestellt wurden.
Bestandsgebäude, Historisches Gebäude, Baudenkmal, Denkmalschutz, Energetische Sanierung, Gebäudehülle, Außenwand, Mauerwerkswand, Wandaufbau, Wärmedämmung, Innendämmung, Optimierung, Dämmsystem, Dämmputz, Schichtdicke, Dämmstoff, Vergleich, Eigenschaft(physikalisch), Hygrothermisches Verhalten, Kapillarität, Feuchtigkeitsschaden, Schadensvermeidung, Funktionalität, Untersuchungsmethode, Felduntersuchung, Messung, Messergebnis, Simulationsrechnung, Berechnung, Rechenergebnis, Vergleich, Forschungsbericht, Existing building stock, historic building, monument, monument protection, energetic renovation, building shape, external wall, masonry wall, wall structure, thermal insulation, internal insulation, optimization, insulation material, insulating plaster, layer thickness, insulating material, compromise, characteristic (physical), hygrothermal behavior, capillarity, moisture damage, damage prevention, range of functions, investigation method, field investigation, measurement, measuring result, simulation calculation, calculation, calculation result, compromise,
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2021, ca. 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Influence of elevated temperatures up to 100 °C on the mechanical properties of concrete
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 84
Dissertationsschrift
2018, 272 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Energieeffiziente Nichtwohngebäude
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599
2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmebrücken
erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden. Berechnungshilfen zum Download
2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2016, 400 S., 400 farb. Abb. 50 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Wärmeschutz und Heizungstechnik
essentials
Ein Überblick
2015, IX, 33 S., 22 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmetransport und andere bauphysikalische Aspekte im Membranbau
Stahlbau, 2020
Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
Hallschmid, Brigitte
Wärmebrücken-Beiblatt: Das ist neu. DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06
EnEV Baupraxis, 2020
Port, Lukas; Goeke, Johannes
Thermische Analyse einer Dachbegrünung mit Moosmatten
Bauphysik, 2019
Kahmer, Herbert; Busch, Alexandra
Wärmeenergie der Luft, Erde und Sonne nutzen. Neuartige Massivabsorber und Hybrid-Wärmepumpen - ein effizientes System
Opus C, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler