Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energie- und Wasserhaushalt landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteter Flächen. Analysen und Simulationen im Südwesten Deutschlands unter Verwendung der Eddy-Kovarianz-Methode
Stork, Matthias
Heidelberg (Deutschland)
Selbstverlag
2016, XII,137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In der Arbeit wurde der gesamte Wasser- und Energiehaushalt für die Vegetationsperioden der zwei Getreidearten Sommergerste und Winterweizen anhand von hydrometeorologischen Experimenten untersucht. Der Untersuchungsstandort befand sich in den Jahren 2014 und 2015 im Südwesten Deutschlands, im Raum Heidelberg. Herzstück der Experimente war die Messung der latenten und sensiblen Wärmeströme mittels der Eddy-Kovarianz-Methode. Hierbei wurden insbesondere verschiedene Ansätze zur Schließung der Energiebilanz sowie die Quellgebietsbestimmung der untersuchten Flüsse diskutiert. Die Messungen umfassten im Weiteren den Niederschlag, die Lufttemperatur und -feuchte, die Bodenfeuchte, die Strahlungsbilanzkomponenten Nettostrahlung und Bodenwärmestrom sowie die phänologischen Entwicklungen der untersuchten Kulturarten. Messungen der turbulenten Wärmeströme mittels der Eddy-Kovarianz-Methode weisen stets eine unausgeglichene Energiebilanz auf. Hierdurch entstehen Residuen verfügbarer Energie, die weder den sensiblen noch den latenten Wärmeströmen zugeordnet sind. Das Energiebilanzverhältnis betrug in dieser Studie 69,7 Prozent für die Sommergerste (2014) und 76,5 Prozent für den Winterweizen (2015). Die sich hierdurch ergebende Energiebilanzlücke wurde durch zwei Verfahren geschlossen. Das eine Verfahren teilt die Residuen entsprechend dem Verhältnis von gemessener sensibler zu latenter Wärme (Bowen-Verhältnis) auf. Das andere Verfahren ordnet das gesamte Residuum der sensiblen Wärme zu, sodass die gemessenen latenten Wärmeströme unverändert bleiben. Die Energiebilanzschließung nach der Bowen-Verhältnis-Methode ergab einen deutlichen Anstieg der Verdunstung.
Landwirtschaftliche Nutzfläche, Getreideanbau, Energiehaushalt, Energiebilanz, Wasserhaushalt, Wasserbilanz, Wärmestrommessung, Strahlungsmessung, Niederschlag, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchtigkeit, Evapotranspiration, Verdunstung, Messung, Messmethode, Modellierung, Simulationsmodell, Berechnungsverfahren, Untersuchungsgebiet, agricultural land, cultivation of grain, power economy, power balance, water regime, water balance, heat flow measuring, radiometry, precipitation, air temperature, air humidity, soil moisture content, evapotranspiration, evaporation, measurement, method of measurement, modelling, simulation model, calculation method,
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
Landwirtschaft und Naturschutz
2014, 308 S., 20 SW-Abb., 20 Farbabb., 6 Tabellen. 244 mm, Softcover
Wiley-VCH
Geodaten für das Naturschutzmanagement landwirtschaftlicher Betriebe
Anforderungen, Einsetzbarkeit, Perspektiven
2009, 278 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
ibidem
Nachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe
Reihe Nachhaltigkeit, Band 19
Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland
2009, 128 S., m. 37 Abb. 22 cm, Softcover
Diplomica
Initiativen zum Umweltschutz, Band 74
Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle
2009, IX, 202 S., m. Abb. u. Tab. 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern
Bauforschung, Band T 2378
1990, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewässerungsbedarf in den neuen Bundesländern - Die Perspektive der Landwirte nach dem "Dürresommer" 2018
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Honecker, Ulrich; Kubiniok, Jochen; Weber, Gero
Gewässerschutz durch Bodenschutz: Kausalzusammenhänge und potenzielle Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft. Untersuchung am Beispiel des Theel/Ill Einzugsgebietes im mittleren Saarland
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Beisecker, Richard; Seith, Theresa
Zwischenfruchtanbau zur Verringerung der Herbst-N tief min-Gehalte und Nitratauswaschung mit dem Sickerwasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Pachoud, Carine
The quality of territorial governance: an assessment of institutional arrangements. The case of the Serrano cheese production in the Campos de Cima da Serra, Southern Brazil (kostenlos)
Die Erde, 2020
Irmler, Ulrich; Koop, Bernd; Schrautzer, Joachim
Entwicklung der Lebensgemeinschaften nach der Umstellung vom konventionellen zum ökologischen Landbau
Natur und Landschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler