Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Heidelberg, Naturwissenschaftlich-Mathematische Gesamtfakultät (Herausgeber)

Energie- und Wasserhaushalt landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteter Flächen. Analysen und Simulationen im Südwesten Deutschlands unter Verwendung der Eddy-Kovarianz-Methode


Stork, Matthias
Heidelberg (Deutschland)
Selbstverlag
2016, XII,137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

In der Arbeit wurde der gesamte Wasser- und Energiehaushalt für die Vegetationsperioden der zwei Getreidearten Sommergerste und Winterweizen anhand von hydrometeorologischen Experimenten untersucht. Der Untersuchungsstandort befand sich in den Jahren 2014 und 2015 im Südwesten Deutschlands, im Raum Heidelberg. Herzstück der Experimente war die Messung der latenten und sensiblen Wärmeströme mittels der Eddy-Kovarianz-Methode. Hierbei wurden insbesondere verschiedene Ansätze zur Schließung der Energiebilanz sowie die Quellgebietsbestimmung der untersuchten Flüsse diskutiert. Die Messungen umfassten im Weiteren den Niederschlag, die Lufttemperatur und -feuchte, die Bodenfeuchte, die Strahlungsbilanzkomponenten Nettostrahlung und Bodenwärmestrom sowie die phänologischen Entwicklungen der untersuchten Kulturarten. Messungen der turbulenten Wärmeströme mittels der Eddy-Kovarianz-Methode weisen stets eine unausgeglichene Energiebilanz auf. Hierdurch entstehen Residuen verfügbarer Energie, die weder den sensiblen noch den latenten Wärmeströmen zugeordnet sind. Das Energiebilanzverhältnis betrug in dieser Studie 69,7 Prozent für die Sommergerste (2014) und 76,5 Prozent für den Winterweizen (2015). Die sich hierdurch ergebende Energiebilanzlücke wurde durch zwei Verfahren geschlossen. Das eine Verfahren teilt die Residuen entsprechend dem Verhältnis von gemessener sensibler zu latenter Wärme (Bowen-Verhältnis) auf. Das andere Verfahren ordnet das gesamte Residuum der sensiblen Wärme zu, sodass die gemessenen latenten Wärmeströme unverändert bleiben. Die Energiebilanzschließung nach der Bowen-Verhältnis-Methode ergab einen deutlichen Anstieg der Verdunstung.

Publikationslisten zum Thema:
Landwirtschaftliche Nutzfläche, Getreideanbau, Energiehaushalt, Energiebilanz, Wasserhaushalt, Wasserbilanz, Wärmestrommessung, Strahlungsmessung, Niederschlag, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchtigkeit, Evapotranspiration, Verdunstung, Messung, Messmethode, Modellierung, Simulationsmodell, Berechnungsverfahren, Untersuchungsgebiet, agricultural land, cultivation of grain, power economy, power balance, water regime, water balance, heat flow measuring, radiometry, precipitation, air temperature, air humidity, soil moisture content, evapotranspiration, evaporation, measurement, method of measurement, modelling, simulation model, calculation method,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

DWA-Themen T2/2016, August 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DWA-Themen T2/2016, August 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
 
 

Landwirtschaft und Naturschutz
Wolfgang Haber
Landwirtschaft und Naturschutz
2014, 308 S., 20 SW-Abb., 20 Farbabb., 6 Tabellen. 244 mm, Softcover
Wiley-VCH
 
 
Der Autor setzt sich kritisch mit der Wechselbeziehung zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und dem Schutz von ländlichen Lebensräumen auseinander. Getreu seinem Credo, dass es eine nicht umweltbelastende Landwirtschaft nicht geben kann, entwirft er das Leitbild einer multifunktionalen Landwirtschaft - mit einer differenzierten Boden- und Landnutzung, die den Zielen der Erzeugung hochwertiger und sicherer Nahrung ebenso verpflichtet ist wie der Erhaltung der ländlichen Kulturlandschaft und ihrer vielfältigen Biotope. In einem Bogen vom Beginn der Landwirtschaft im Neolithikum bis hin zur heutigen staatlich gelenkten Agrarindustrie zeichnet er Entwicklungen und Prozesse nach, die unsere heutige Kulturlandschaft geformt haben und analysiert deren Einfluss auf Nachhaltigkeit der Landnutzung, biologische Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Ökosysteme von Ackerland, Grünland und Sonderkulturen wie Obst- und Weinbau. Zahlreiche Fallbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Vielzahl von aktuellen Daten runden das Werk ab.


Geodaten für das Naturschutzmanagement landwirtschaftlicher Betriebe
Astrid Lipski
Geodaten für das Naturschutzmanagement landwirtschaftlicher Betriebe
Anforderungen, Einsetzbarkeit, Perspektiven
2009, 278 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
ibidem
 
 
Für ein nachhaltiges und naturschutzorientiertes Betriebsmanagement benötigen Landwirte verstärkt betriebsbezogene Fachinformationen, die sie bei entsprechenden Unternehmensentscheidungen unterstützen. GIS-basierte Managementsysteme leisten hier wertvolle Hilfestellung, ihr erfolgreicher Einsatz setzt allerdings eine qualitativ geeignete digitale Geodatenbasis voraus. Welche Anforderungen bestehen in diesem Zusammenhang an Geodaten, und welche verfügbaren Datensätze können diese Anforderungen erfüllen? Diesen Fragen geht die Autorin in der Untersuchung nach und gibt, aufbauend auf ihren Untersuchungsergebnissen, - Empfehlungen für den Einsatz von Geodaten im naturschutzorientierten landwirtschaftlichen Betriebsmanagement sowie- Empfehlungen für die zukünftige Ausgestaltung von Geodaten.


Nachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe
Robert Busch
Nachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe
Reihe Nachhaltigkeit, Band 19
Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland
2009, 128 S., m. 37 Abb. 22 cm, Softcover
Diplomica
 
 
Ziel der Studie war es nun zu analysieren, inwiefern als notwendig erachtete alternative Flächenpotenziale freigesetzt werden können, wenn weniger tierisch basierte Nahrungsmittel in der BRD produziert bzw. konsumiert würden. Die globalen Flächenfreisetzungen in der Landwirtschaft ergäben sich hierbei aus dem geringeren Bedarf an Tierfutter. Der größte Teil des Tierfutterbedarfs der BRD wird durch Selbsterzeugung in Deutschland gedeckt, wobei der Großteil der verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen hierfür genutzt wird. In zwei Kapiteln der Studie wird einerseits das Thema der Flächenverfügbarkeit erörtert, andererseits wird ausführlich die in Nutzungspfade, Ziele und Umweltwirkungen von nachwachsenden Rohstoffen eingeführt. In dem analytischen Teil der Studie wird zum einen produktionsseitig die Herstellung von Futtermittel in Deutschland bis 2030 untersucht. Auf der Konsumseite wird der unter bestimmten Annahmen prognostizierte Verbrauch tierisch basierter Nahrungsmittel für eben diesen Zeitraum berechnet. Für beide Seiten wird die jeweilige globale Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen bzw. das eventuelle Freisetzungspotenzial aus den projizierten Entwicklungen ermittelt.


Nachhaltige Landwirtschaft
Nachhaltige Landwirtschaft
Initiativen zum Umweltschutz, Band 74
Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle
2009, IX, 202 S., m. Abb. u. Tab. 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Nachhaltigkeit ist weltweit ein Leitbild der Umwelt- und Entwicklungspolitik. Zukünftig sind landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und Europa gefragt, eine nachhaltige und Ressourcen schonende Wirtschaftsweise anhand konkreter Indikatoren zu bewerten und nachzuweisen. Dies beinhaltet beispielsweise die Nachweisführung der guten fachlichen Praxis, den Agrar-Ökoaudit, die Betriebsberatung und das Umwelt- und Qualitätsmanagement. Gleichzeitig werden die Anforderungen des Handels und der Industrie an die Nachvollziehbarkeit der landwirtschaftlichen Produktionsprozesse steigen. Im Stipendienschwerpunkt "Indikatoren einer nachhaltigen Landnutzung" befassten sich Doktoranden verschiedener Universitäten mit der Ableitung von Nachhaltigkeitsindikatoren und deren Einbindung in nutzerorientierte Indikatorensysteme. Ziel war es, die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe zu analysieren und zu bewerten. Der Band beschreibt ferner die Ergebnisse der eng mit dem Stipendienschwerpunkt verknüpften Projekte "Naturschutz in einem Betriebsmanagementsystem" und "Nachhaltigkeitsmanagement in der Wertschöpfungskette Lebensmittel", wie sie auch auf der DBU-Tagung "Nachhaltige Landwirtschaft - Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle" vorgestellt wurden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern
Josef Haris
Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern
Bauforschung, Band T 2378
1990, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Forschungsarbeit sollte dazu dienen, Kenntnisse über umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern zu erarbeiten. Erkenntnisse sollten vor allem aus folgenden Bereichen gewonnen werden: 1. Was verstehen die Landwirte unter dem Begriff "Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung"? 2. In welchem Umfang sind ausgewählte, umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse in der Landwirtschaft bezüglich Düngung und Pflanzenschutz vorhanden? 3. Inwieweit nehmen Landwirte die Gefährdung wildlebender Tier- und Pflanzenarten wahr, und was kann die Landwirtschaft gegen deren Gefährdung tun? 4. Einstellung der Landwirte zu den die Landwirtschaft betreffenden Tätigkeitsfeldern der diversen Natur- und Umweltschutzorganisationen. 5. Einstellung der Landwirte zur Aufgabenerweiterung der Landwirtschaft - Landwirte als Landschaftspfleger. Die Untersuchung fand in den Bezirken der Landwirtschaftsämter Backnang, Bad-Mergentheim und Sinsheim statt. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kalwa, Fritz; Junghans, Veikko; Wallschläger, Richard
Bewässerungsbedarf in den neuen Bundesländern - Die Perspektive der Landwirte nach dem "Dürresommer" 2018
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Honecker, Ulrich; Kubiniok, Jochen; Weber, Gero
Gewässerschutz durch Bodenschutz: Kausalzusammenhänge und potenzielle Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft. Untersuchung am Beispiel des Theel/Ill Einzugsgebietes im mittleren Saarland
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Beisecker, Richard; Seith, Theresa
Zwischenfruchtanbau zur Verringerung der Herbst-N tief min-Gehalte und Nitratauswaschung mit dem Sickerwasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Pachoud, Carine
The quality of territorial governance: an assessment of institutional arrangements. The case of the Serrano cheese production in the Campos de Cima da Serra, Southern Brazil (kostenlos)
Die Erde, 2020
Irmler, Ulrich; Koop, Bernd; Schrautzer, Joachim
Entwicklung der Lebensgemeinschaften nach der Umstellung vom konventionellen zum ökologischen Landbau
Natur und Landschaft, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler