Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Energieausweise für historische Fachwerkgebäude - erwünscht und doch problematisch!
Eßmann, Frank
Seiten: 223-233

Aus dem Inhalt
Energieausweise für historische Fachwerkgebäude - erwünscht und doch problematisch!
Der Energieausweis und die Chancen
Zur Minderung der CO2-Emissionen und der volks- und betriebswirtschaftlichen Auswirkun...
Über den Weg der Energieausweise ist es möglich, beim Gebäudeeigentümer einen Druck zur energetis...
Der Ausweis für Bestandsgebäude, der eine Gültigkeit von 10 Jahren hat, wird zu den Terminen nach...
Die Energieausweise umfassen vier (u.U. fünf) Seiten. Für Wohngebäude und Nichtwohngebäude wird j...
Besonderes Kennzeichen der Seiten 2 und 3 (s. Abb. 1) ist die Darstellung der Kennwerte für d...
Nach Energieeinsparverordnung 2007 ist ein Energieausweis für Bestandsgebäude auf der Basis des E...
Entgegen dem Berechnungsverfahren für Neubauten, bei denen nur ein Energieausweis auf der Grundla...
Als Ergänzung zum Energieausweis sollen nach § 20 der EnEV...
Problematiken für den Gebäudebestand
Die Gefahr des Sanierungsdrucks
Der mit den Energieausweisen aufgebaute (und zunächst einmal wünschenswerte) Sanierungsdruck kann...
Fehleinschätzungen bei vorhandener Durchfeuchtung der Bausubstanz oder hinsichtlich einer falsch ...
Modernisierungsempfehlungen
Aufgrund der Vielzahl der örtlichen Vorgaben bergen die nach EnEV geforderten §&n...
Qualitätsgesicherte Angaben zum Energieausweis können jedenfalls nicht gegeben werden, wenn der A...
Energieausweis oder Energieberatung
Neben der Lokalisierung der Schwachstellen und der Betrachtung der technischen Grenzen ist beim G...
Was bringt ein Ausweis auf der Basis des Energieverbrauchs, wenn der Nutzer besonders sparsam ode...
Letztlich führt bei der überwiegenden Zahl des Gebäudebestandes kein Weg an einer sachgerechten E...
Ausstellungsberechtigte
Die beschriebenen Energieausweise können von vorgegebenen Personengruppen ausgestellt werden. Nac...
Für Mitglieder der obigen Berufsgruppen (A) bis (D) wird eine Zusatzqualifikation, beispielsweise...
Auch wenn die Zulassung für die Ausstellungsberechtigung relativ offen ist, ist der Auftraggeber ...
Sonderfall Fachwerkgebäude
Fachwerkgebäude stellen bauphysikalisch aufgrund ihrer spezifischen Bauart eine besondere Problem...
Bezüglich der Energieausweise gelten die oben genannten Aspekte für Fachwerkgebäude in verstärkte...
Ein häufiger Ansatz für die Verbesserung der Energieeffizienz von Fachwerkgebäuden ist die Verbes...
Diese Möglichkeiten dürfen aber letztlich nicht dazu führen, dass auf dämmtechnische Maßnahmen vo...
Sonderfall Baudenkmale
Baudenkmale müssen sich der Frage nach ihrer Energieeffizienz genauso stellen wie andere Gebäude,...
Ursprünglich war mit der EnEV 2007 geplant, dass Energieausweise für alle Gebäude, auch für Baude...
Kurz vor dem endgültigen Beschluss zur Energieeinsparverordnung hatte der Bundesrat eine Sonderre...
»Die Denkmale können jubeln«
Aber was passiert mit »besonders erhaltenswerter Bausubstanz
Nachsatz
Bei dem primärenergetischen Ansatz der EnEV wird immer noch die primärenergetische Bewertung der ...
Literatur
aus dem Buch
Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
Hrsg.: Dieter Ansorge, Gerd Geburtig
2008, 283 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7756-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Jedes historische Holzbauwerk ist ein Unikat, und seine langfristige Erhaltung setzt eine behutsame Instandsetzung und eine gebäudeverträgliche spätere Nutzung voraus. In 18 Praxisberichten werden erfolgreiche Untersuchungs-, Instandsetzungs- und Umnutzungsmaßnahmen von historischen Holz- und Fachwerkbauten vorgestellt. Als erfahrene Planer, ausführende Praktiker oder Wissenschaftler haben sich die Autoren dieses Bandes die Erhaltung historischer Holzbauten zur Aufgabe gemacht. In ihren Beiträgen gelingt die Synthese zwischen moderner Bauphysik, traditioneller Handwerkskunst und denkmalpflegerischem Anliegen.
Im Teil 1 des Werkes liegt der Schwerpunkt auf aktuellen Themen des Wärme- und Feuchteschutzes, in Teil 2 werden konstruktive Fragen im Vordergrund stehen.
Autoreninfo
Dieter Ansorge, freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.); Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen. | Dr.-Ing. Gerd Geburtig, freiberuflich tätig als Architekt, Inhaber der Planungsgruppe Geburtig; langjährige Mitarbeit in der WTA; Leiter der WTA-Deutschland; Seminar- und Lehrtätigkeiten, Autor diverser Fachveröffentlichungen.
Verfügbare Formate
Historisches Gebäude, Baudenkmal, Holzkonstruktion, Holzverbindung, Dachtragwerk, Kloster, Dorfkirche, Blockbau, Sichtfachwerk, Innendämmung, Lehmausfachung, Energiepass, Farbigkeit, Fassadenbekleidung, Beschichtung, Vergrauung, Holzhaus, Fachwerkhaus, Instandsetzung, Wärmeschutz, Feuchteschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler