Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderungen
Gramm, Stefan
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2015, V,131 S., Abb., Grundr., Lit., Tab.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In drei Nichtwohngebäuden unterschiedlicher Nutzungsart wurden die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Sanierung von Beleuchtungsanlagen untersucht. Die berechneten und vor Ort gemessenen Energieumsätze der Altanlagen und der Neuplanungen ergaben erhebliche Einsparpotenziale von bis zu 70 Prozent. Mit Einführung der LED-Technik ist erstmals eine hohe Energieeffizienz mit gleichzeitig deutlich verbesserter Lichtqualität möglich. Zur Steigerung der Energieeinsparung bei Tageslichtnutzung gibt DIN 5034-1 einen Faktor von 0,6 an, damit bei seitlichem Tageslichteinfall der Wert der Beleuchtungsstärke für horizontale Sehaufgaben reduziert werden darf. Da dieser Wert lediglich auf Berechnungen beruht, wurden in einem Test mit Probanden unter kontrollierten Laborbedingungen die Auswirkungen des seitlichen Tageslichteinfalls gegenüber einer konventionellen künstlichen Beleuchtungsanlage bei unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten weitergehend untersucht. Im Ergebnis wurde der in der Norm vorgeschlagene Faktor von 0,6 als Kompromiss für eine bestmögliche Energieeinsparung bei gleichzeitig guter Voraussetzung zur Bewältigung der Sehaufgaben und einer angenehmen Beleuchtungssituation bestätigt.
Schulgebäude, Schulraum, Museum, Ausstellungsraum, Verwaltungsgebäude, Büroraum, Beleuchtungsanlage, Sanierung, Energieeinsparung, Einsparpotenzial, Nutzeranforderung, Anforderung, Tageslichtbeleuchtung, LED-Technik, Beleuchtungsstärke, Reduzierung, Versuchsraum, Versuchsdurchführung, Messtechnik, Energieeffizienz, Optimierung, school building, class room, museum, show room, administration building, office, lighting system, rehabilitation, energy saving, savings potential, user requirement, requirement, daylight lighting, LED-technology, illuminance, reduction, experiment space, test procedure, measuring, energy efficiency,
Planen mit Tageslicht
Essentials
Grundlagen für die Praxis
2020, viii, 59 S., VIII, 59 S. 25 Abb., 19 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
2016, 796 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz. Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden
2015, 282 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Sonnenschutz
Schutz vor Überwärmung und Blendung
2008, 83 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tageslicht Kunstlicht
Edition Detail
Grundlagen, Ausführung, Beispiele
2005, 112 S., zahlr. Zeichn. u. Fotos. 29.7 cm, Softcover
Detail
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2871
2014, 86 S., 80 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Licht, Luft, Sonne, Waerme und gesundes, behagliches Wohnen
Bau- und Wohnforschung
1986, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen an Sonnenkollektoren
1978, 21 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Intelligente Lichtsteuerung im Büro (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Sommerlatte, Inge; Stefani, Oliver
Biologisch beleuchtet (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Koch, Ulrich
Mehr Tageslicht im Homeoffice (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Haller, Jörg; Rubin, Anja
Wie reagieren nachtaktive Tiere auf Licht? Neuer Feldversuch über Auswirkungen von Lichtfarbe und Leuchtenform
Licht, 2021
Frochaux, Marc
Licht ins Uhrwerk. Die neue Manufaktur von Audemars Piguet in Le Locle bereichert das traditionelle Uhrmacheratelier mit nördlichem Licht um direkten Sonneneinfall und ist Produktionsstätte und Schaufenster in einem
Tec 21, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler