Energieeffizienter Neubau von Nichtwohngebäuden kommunaler und sozialer Einrichtungen. Begleitforschung und Evaluation von Modellvorhaben
Bosch-Lewandowski, Simone; Weeber, Rotraut; Weeber, Hannes; Sahner, Georg
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2015, 158 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.
ISBN: 978-3-87994-160-5
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.bbsr.bund.de]
Das Forschungsprojekt ist mit den im Jahr 2011 ausgewählten Modellvorhaben Bestandteil des Energiekonzepts der Bundesregierung. In dem Vorhaben wurden über drei Jahre Neubauprojekte energieeffizienter öffentlicher Einrichtungen wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Mit den als Modellvorhaben ausgewählten Kindertagesstätten, Schulen, Sporthallen, Schulmensen, Verwaltungs- und Ausstellungsgebäuden sowie Kliniken wurde der Niedrigstenergiegebäudestandard erprobt, der - vorgegeben von der EU-Gebäuderichtlinie - ab 2019 für alle Neubauten öffentlicher Gebäude gilt. Dieser Standard ist bis dahin noch im Einzelnen zu definieren, die Modellvorhaben geben erste Hinweise, welche Ansätze dabei berücksichtigt werden sollten. Das Spektrum der Modellvorhaben macht deutlich, dass in den Kommunen bei ganz unterschiedlichen Bauaufgaben sehr ehrgeizige Zielsetzungen in Bezug auf die Energieeffizienz verfolgt werden. Die evaluierten Modellvorhaben waren für die kommunalen Bauherren selbst auch Vorreiter, auf deren Basis die energetischen Standards für die nächsten Bauvorhaben abgeleitet werden. Eine wichtige Erfahrung dazu ist, dass das Erreichen hoher energetischer Standards nicht einseitig als Ziel verfolgt werden sollte, sondern dass es um das Ziel einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit geht, die vor allem auch die Nutzerqualitäten einbezieht. Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts zeigt, wie es gelingt, den Niedrigstenergiegebäudestandard bei verschiedenen Gebäudetypologien zu realisieren.
Nichtwohngebäude, Kommune, Neubau, Energieeffizienz, Modellvorhaben, Evaluation, Begleitforschung, Energiesparendes Bauen, Anforderung, EU-Richtlinie, Gebäuderichtlinie, Niedrigstenergiegebäude, Nutzung, Planungskonzept, Wirtschaftlichkeit, Gebäudemanagement, Empfehlung, non-residential building, commune, new building, energy efficiency, model project, evaluation, accompanying research, energy-saving construction, requirement, EU guideline, Building Directive, use, planning concept, economy, building management,
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb. u. 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das neue Gebäudeenergiegesetz
Beuth Recht
Wegweiser, Begründungen, Kommentare
2021, 557 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3142
2019, 156 S., 66 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebäudetechnischer Fesseln entledigt. 2226 Mehrfamilienhaus Graf, Dornbirn
Architektur & Technik, 2021
Smartes Energiekonzept für nachhaltiges Wohnen (kostenlos)
Modernisierung, 2021
Netz, Hartmut
Energiesprung fürs Haus. Neues Verfahren macht energiefressende Altbauten zu Nullenergiehäuser
Bild der Wissenschaft, 2020
Strambu, Sabina
Analyse der Lebenszykluskosten von Nahezu-Nullenergiegebäuden
Detail, 2020
Tuschinski, Melita
GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020). Neuerungen, die Bausachverständige kennen sollten (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler