Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieoptimiertes Bauen: Entwicklung innovativer Produkte zur Vermeidung von Algenbewuchs auf Bauteiloberflächen. IBP-Bericht RKB-09/2010
Fitz, Cornelia; Hofbauer, Wolfgang; Krueger, Nicole; Krus, Martin; Scherer, Christian; Schwerd, Regina
Quelle: IBP-Bericht
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2010, 451 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: IBP-Bericht, RKB-09/2010

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Wärmedämmung an Hausfassaden ist zur Energieeinsparung in Deutschland und weiteren Ländern Europas gesetzlich vorgeschrieben und Stand der Technik. Im Bereich des Altbaus ist im Allgemeinen als Dämmmaßnahme der Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) sinnvoll. Durch diese Maßnahme wird aber nicht nur Wärmeabfluss verringert, es sinkt auch die Außenoberflächentemperatur mit der Folge höherer Oberflächenfeuchten. Die Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit, dass sich auf der Außenoberfläche der Fassade Tauwasser bilden kann, das eine wichtige Grundlage für Algenwachstum bildet. ist somit immer häufiger gegeben. Derartige häufig und kurzfristig auftretende optische Beeinträchtigungen der Fassade führen dazu, dass in der Öffentlichkeit, aber auch z.B. bei Hausbesitzervereinen, immer wieder von einer Sanierung mit WDVS abgeraten wird. Somit ist es dringend erforderlich, durch geeignete Maßnahmen diesem Trend entgegenzuwirken, um nicht in Zukunft eines der größten Energieeinsparpotentiale langfristig zu verlieren. Außerdem hat die Rechtsprechung in der jüngeren Vergangenheit vermehrt dahingehend entschieden, dass Fassaden in den ersten 5 Jahren nach Applikation bewuchsfrei bleiben sollten und biogene Verfärbungen gewährleistungspflichtig seien. Von den rund 25 Mio. m2 jährlich applizierter Fassadenoberfläche allein in Deutschland sind nach Herstellerangaben bis zu etwa 5 Prozent von solchen Mängeln betroffen. Die Produzenten von Fassadenbeschichtungen haben dieses Problem trotz verstärkter Anstrengungen bisher nicht lösen können; im Gegenteil, die Problematik hat eher noch zugenommen. Zielsetzung des Projektes war es, Produkt- und Systementwicklungen gegen Algen- und Pilzbewuchs durchzuführen, um die gewünschte Akzeptanz von WDV-Systemen nicht zu gefährden. Hierzu sind unter Einbindung der Industrie zwei Richtungen verfolgt worden. 1. Entwicklung und Optimierung von bauphysikalischen Lösungen zur Reduktion des Befallrisikos durch Nutzung physikalischer Phänomene wie z.B. PCM (Phase Changing Material) und IR-Beschichtungen (Anstrich mit abgesenkter langwelliger Abstrahlung). 2. Entwicklung von neuartigen mikrobiell unanfälligen Produkten, sowie Optimierung von vorhandenen Produkten durch ökologisch und ökonomisch richtigen Einsatz von biozid wirkenden Stoffen.
Gebäude, Energieoptimierung, Energiesparendes Bauen, Auswirkung, Gebäudehülle, Außenwand, Wärmedämmung, Wärmedämmverbundsystem, Dämmstoff, Fassade, Wandoberfläche, Schädigung, Schadensbild, Algenbewuchs, Mikroorganismus, Wachstum, Schadensursache, Schadensvermeidung, Biozidanwendung, Anwendung, Wirksamkeit, Einflussgröße, Untersuchungsmethode, Freilandversuch, Laborversuch, Prüfkörper, Wirkstoff, Chemische Analyse, Forschungsbericht, building, energy optimization, energy-saving construction, effect, building shape, external wall, thermal insulation, composite system of heat insulation, insulating material, facade, wall surface, damaging, damage picture, algae growth, microorganism, growth, cause of damage, damage prevention, biocide application, application, effectiveness, factor of influence, investigation method, outdoor exposure test, laboratory test, test specimen, agent, chemical analysis,
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, ca. 200 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fassaden Atlas
Grundlagen, Konzepte, Realisierungen -
3., Aufl.
2020, 352 S., mehr als 250 Detailzeichnungen und rund 400 Abbildungen. 29.7 cm, Hardcover
Detail
Von der Natur lernen
2019, 208 S., 16 b/w and 208 col. ill. 245 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fassadenprüfstand der Hochschule Luzern - mit neuer Prüf- und Messtechnik. Hochschule Luzern
Fassade, Facade, 2021
Geuder, Thomas
Geformt von Wind und Wasser. Europäisches Patentamt in Rijswijk von Ateliers Jean Nouvel mit Dam & Partners
Fassade, Facade, 2021
Wax, Jürgen; Freitag, Joachim; Arnold, Carsten
The Circle: Zürichs gläserne City ohne Lärm. Geneigte und gebogene Closed Cavity Fassaden mit hohem Schallschutz
Fassade, Facade, 2021
Hof, Roland
Der Giessenturm Dübendorf. Eine gelungene Kombination von Aluminium-Elementen und Holz-Metall-Fenstern
Fassade, Facade, 2021
Röthenmund, Michael
Gute Architektur ist die beste Medizin. Neubau Spital Grabs
Fassade, Facade, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler