Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


FU Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften (Herausgeber)

Energiepolitischer Lobbyismus in Deutschland. Eine Fallanalyse zur Einführung des Emissionshandels


Corbach, Matthias
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 567 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Lobbyismus, auch der energiepolitische, ist in Deutschland eine gesellschaftlich kontrovers diskutierte Form der politischen Interessenvertretung. Wissenschaftliche Analysen einzelner politischer Prozesse anhand von umfassender Primärliteratur beteiligter Akteure sind jedoch selten. Ziel der Arbeit ist es, eine solche Fallanalyse am Beispiel des Emissionshandels vorzulegen. Sie untersucht lobbyistische Strukturen und Arbeitsweisen von energiepolitischen Akteuren in Deutschland im Zuge der Einführung des Handels mit Emissionszertifikaten von Ende der 1990er-Jahre bis 2007. Im Rahmen einer Policy-Analyse wird der Frage nach der Einflussnahme von Lobbyisten auf die Ausgestaltung des Emissionshandels nachgegangen. Die Untersuchung basiert vor allem auf der Auswertung von Akten aus Bundeskanzleramt, Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium. Erkenntnisse dazu, welche Akteure zu welchem Zeitpunkt wie und auf wen Einfluss genommen haben, vermittelt das Hauptkapitel. Das Fazit umfasst vor allem generalisierende Schlussfolgerungen zum energiepolitischen Lobbyismus. Zudem werden Auswirkungen auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland diskutiert.

Publikationslisten zum Thema:
Energie, Energiepolitik, Interessengruppe, Lobby, Akteur, Einflussnahme, Industrie, Energiewirtschaft, Energieversorgungsunternehmen, Emissionshandel, Zertifikatehandel, Klimapolitik, Bundespolitik, energy, energy policy, pressure group, actor, exertion of influence, industry, power industry, energy supply enterprise, emission trading, climate policy,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Volker Quaschning
Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende
6., Aufl.
2021, 420 S., Komplett in Farbe. 247 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 
Um die Klimakrise nicht außer Kontrolle geraten zu lassen, muss unsere Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren vollständig auf regenerative Energien umgestellt werden. Doch wie kann das gelingen? Auf solche und andere Fragen rund um erneuerbare Energien und Klimaschutz geht das Buch ein. Das Buch behandelt die gesamte Bandbreite der erneuerbaren Energien, angefangen bei der Solarenergie über die Wind- und Wasserkraft bis hin zur Nutzung von Erdwärme und Biomasse. Neben allgemein verständlichen Beschreibungen der jeweiligen Technik, des Entwicklungsstandes und künftiger Potenziale enthält es konkrete Anleitungen zur Planung und Umsetzung eigener regenerativer Anlagen. Hinweise auf Vorschriften und Fördermöglichkeiten geben zusätzliche Hilfestellungen. Darüber hinaus erläutert das Buch die Umweltverträglichkeit sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Technologien und deren Wirtschaftlichkeit. Es liefert Hintergrundinformationen und zeigt anhand von bereits realisierten Beispielen, dass eine komfortable Energieversorgung ganz ohne schädliche Klimaeinflüsse möglich ist. Die 6. Auflage berücksichtigt die neuesten technologischen Trends (insbesondere im Bereich Wasserstofftechnik), geht auf die aktuellen Entwicklungen in der internationalen Klimapolitik ein und analysiert die Probleme der deutschen Energiewende.


Parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf Infrastrukturmonopole?
Yvonne Beyer
Parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf Infrastrukturmonopole?
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6229
Dissertationsschrift
2020, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaft
 
 
Behinderungen des Zugangs zu Infrastruktureinrichtungen werden sowohl durch das allgemeine Wettbewerbsrecht als auch durch die sektorspezifischen Regulierungsrechte erfasst. Bei einer parallelen Anwendung dieser Regelungsbereiche besteht jedoch die Gefahr divergierender Behördenentscheidungen. Die Autorin untersucht daher die parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf nationaler sowie auf europäischer Ebene. Frage ist, ob die Anwendung des allgemeinen Wettbewerbsrechts durch die sektorspezifischen Regulierungsvorschriften verdrängt wird. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Analyse der regulierungsrechtlichen Kollisionsvorschriften. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Sektoren Energie, Telekommunikation und Eisenbahnen.


Energiewende in Zeiten des Populismus
Energiewende in Zeiten des Populismus
Energietransformation
2019, xiii, 442 S., XIII, 442 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Band bietet einen breiten Überblick zu Energiewende-Konflikten und dem Umgang mit Populismus in Energiewende-Diskursen. Die Beiträge zeigen vielfältige Konfliktlagen, Konfliktthemen und Konfliktherde vor allem auf lokaler Ebene in verschiedenen Energiewende-Sektoren (z.B. Windenergie oder Netzausbau) auf. Die inhaltlichen Themenfelder betreffen theoretische Zugänge, die europäische und internationale politische Ebene, lokale Konfliktfelder sowie Protestkulturen und Soziale Bewegungen. Die Beiträge fokussieren das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteursgruppen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.


10. BUIS-Tage - Smart Cities / Smart Regions
10. BUIS-Tage - Smart Cities / Smart Regions
Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Mit E-Book
2019, xiv, 820 S., 220 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

SektVO, Sektorenverordnung, Kommentar
Klaus Eschenbruch, Marc Opitz, Hendrik Röwekamp
SektVO, Sektorenverordnung, Kommentar
Verordnung über die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung
2., Aufl.
2019, XVIII, 888 S., 19,5 cm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 
Den Kommunen kommt eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende zu. Ihnen obliegt die Planungshoheit für den Ausbau der erneuerbaren Energien, sie betreiben Strom- und Wärmenetze, nutzen regenerative Energien in ihren Liegenschaften und setzen Energieeffizienzmaßnahmen um. Wie - insbesondere mit welchen Strategien - können die Städte, Gemeinden und Landkreise eine klimafreundliche und bezahlbare Energieversorgung für die Zukunft sicherstellen? Der Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die vielfältigen Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente: passgenaue Daten und Fakten; zielführende Handlungskonzepte sowie Tipps und Best-Practice-Beispiele.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Matthias Zöller, Martin Oswald, Ralf Haselhuhn, Udo Siegfriedt
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, typische Schadensfälle und -erfahrungen aus der Baupraxis zu erfassen und daraus Empfehlungen für die Montage von Solaranlagen auf geneigten Bestandsdächern abzuleiten. Diese Empfehlungen sollen beim weiteren Ausbau von Energiegewinnungsflächen zur Schadensminimierung und damit zur effektiven und nachhaltigen Nutzung von Anlagen und Dächern beitragen. Die geringe Schadensquote bei Solaranlagen auf geneigten Dächern soll weiter minimiert werden. Die im Bericht dokumentierten Erfahrungen und die daraus abgeleiteten Empfehlungen sollen dazu beitragen. Sie können in die Weiterentwicklung der Regelwerke eingearbeitet werden, auch um einheitliche Bewertungsgrundlagen herzustellen. Diese dienen der Ausführungssicherheit und damit dem wirtschaftlichen sowie nachhaltigen Erfolg für Ausführende und Auftraggeber. Als Baustein zum Schutz der Lebensgrundlagen auf der Erde wird damit der weitere Ausbau von Energiegewinnungsflächen auf Dächern unterstützt.


Neue Entwicklungen in der Deutschen Energiepolitik. Bericht über eine Studienreise in Sachen effiziente Energienutzung
Michael Cerveny
Neue Entwicklungen in der Deutschen Energiepolitik. Bericht über eine Studienreise in Sachen effiziente Energienutzung
Bauforschung, Band T 2308
1989, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Report enthält die Ergebnisse zahlreicher Gespräche, die der Autor im Sommer 1988 in der BRD in Sachen effiziente Energienutzung geführt hat. Gesprächspartner waren Energiefachleute aus der Energiepolitik bzw. -administration, aus Energieversorgungsunternehmen, aus dem energiewirtschaftlich-universitären Bereich, aus der "Energiewende-Bewegung" und aus der Praxis. Der Schwerpunkt des Interesses galt den Energiesparpotentialen sowie den Möglichkeiten und Grenzen diese zu mobilisieren, aber auch der aktuellen und zukünftigen Entwicklung der Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. (-z-)


Ausfuehrungsplanung und Bau eines Musterhofes in Liebenau mit Probebetrieb von Demonstrationsanlagen und wissenschaftlichen Messungen
Rudolf Lorre, Gerhard Marx, Karl-Heinz Suttor
Ausfuehrungsplanung und Bau eines Musterhofes in Liebenau mit Probebetrieb von Demonstrationsanlagen und wissenschaftlichen Messungen
Titel des Kurzberichts: Ausfuehrungsplanung und Bau neuer energietechnischer Anlagen auf dem landwirtschaftlichen Musterhof Liebenau.
1986, 257 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem Forschungsvorhaben wurden die in den Projekten 03E-5319-A+E vorgeplanten Demonstrationsanlagen fuer den Musterhof Lindenau gebaut und deren Betrieb ueber zwei Jahre ausgewertet. Drei Systeme von Biogasanlagen wurden bei verschiedenen Verweildauern und Guelletemperaturen erprobt. Der Duengewert der ausgefaulten Guelle wurde festgestellt. Ein mit Biogas, Erdgas und Dieseloel betriebenes Heizkraftwerk liefert Strom und Nutzwaerme. Sein Nutzungsgrad mit den verschiedenen Kraftstoffen wurde ermittelt. Eine kombinierte Stroh und Holzverbrennungsanlage wurde im praktischen Betrieb erprobt. Aus der Abwaerme des Schweinestalls wurde mit einer Elektrowaermepumpe Nutzwaeme gewonnen. Die Leistungszahl der Waermepumpe wurde in der Versuchzeit verbessert. Versuche mit einem Traktor, der mit Rapsoel-Dieseloelgemischen und reinem Rapsoel als Treibstoff betrieben wurde, wurden mit technischen Erfolg abgeschlossen. Neue Verfahren der Gruenfutterbergung und -verwertung wurden getestet. Fuenf verschiedene Systeme der Bodenbearbeitung wurden miteinander verglichen. (-z-)


Planung eines dezentralen Ver- und Entsorgungskonzeptes fuer doerfliche Siedlungen im Raum Bremerhaven am Beispiel des Dorfes 'Ringstedt' unter Beruecksichtigung der vorhandenen Dorfstruktur
B. Stephan, Heike Dingeldein
Planung eines dezentralen Ver- und Entsorgungskonzeptes fuer doerfliche Siedlungen im Raum Bremerhaven am Beispiel des Dorfes 'Ringstedt' unter Beruecksichtigung der vorhandenen Dorfstruktur
1985, 72 S., 1 Abb. u. 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Fuer das Dorf Ringstedt bei Bremerhaven wurde eine Energiebilanz vorgenommen um festzustellen, inwieweit der Gesamtenergiebedarf des Dorfes durch Alternativenergieformen unterstuetzt oder ersetzt werden kann. Nicht das maximal technisch moegliche, sondern das praktisch realisierbare wurde dabei angestrebt, indem die Dorfbewohner als Nutzer beteiligt wurden. Es zeigte sich, dass Wind- und Solaranlagen in der Praxis ohne Fremdfinanzierung nicht durchfuehrbar sind. Anders sieht es im Bereich der Biogasnutzung aus, hier sollen Gemeinschaftsanlagen errichtet werden, die gleichzeitig der Entsorgung dienen. (fo)


Oertliches Energieversorgungskonzept fuer eine Kleinstadt im laendlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Alpirsbach
U. Henning
Oertliches Energieversorgungskonzept fuer eine Kleinstadt im laendlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Alpirsbach
1983, 185 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Analysen der Versorgungssituation in der Bundesrepublik Deutschland und Konzepte fuer deren Sicherung oder Verbesserung muessen ueber die bisherigen Betrachtungskategorien hinaus vornehmlich zwei Aspekte staerker beruecksichtigen: Zum einen, dass sich das Prinzip der rationellen Energieverwendung in der Prais der Stadtentwicklung staerker durchsetzt, zum anderen, dass die regional sehr unterschiedlichen Voraussetzungen fuer die Erstellung optimaler oertlicher Versorgungskonzepte Beruecksichtigung finden. Das bedeutet, dass sehr viel intensiver als bisher koordinierte und in die Stadtentwicklung integrierte Versorgungsloesungen auch fuer den laendlichen Raum gesucht werden muessen. Daher sollte im Rahmen dieser Arbeit ein prototypisches Energieversorgungskonzept fuer eine Kleinstadt anhand eines Fallbeispiels im laendlichen Raum - der Stadt Alpirsbach im Schwarzwald (ca. 7000 Einwohner) - erarbeitet werden, damit daraus sowohl die Vorgehensweise als auch inhaltlich Handlungsempfehlungen fuer Gemeinden mit aehnlcihen Problemsituationen abgeleitet werden koennen. Das Projekt gliederte sich im wesentlichen in vier Arbeitsschritte: - Analyse der gegenwaertigen Versorgungssituation - Konzeption und Konkretisierung alternativer Versorgungsstrategien - Bewertung der Alternativen und Empfehlung des optimalen Konzeptes - Vorschlaege zur Umsetzung der inhaltlichen Ergebnisse im Verwaltungshandeln.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wir trauern um Hermann-Josef Wagner
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Hahne, Daniel
Moderner Brandschutz bei der Kombilösung Karlsruhe. 20 Jahre kontinuierliche Planung für einen sicheren Stadtbahnbetrieb.
Der Nahverkehr, 2021
Huttenloher, Christian; Beer, Alexandra
Auf dem Weg zu treibhausgasneutralen Quartieren. Klimaschutz im Gebäudebestand. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Meyer, Tim
Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude. Energetische Gebäudeförderung für Immobilienprojekte.
Quartier, 2021

Wenn die Klimawende kein Lippenbekenntnis bleiben soll, ist die Bauwende das Gebot der Stunde. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler