Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energy efficient multi-story residential buildings in China
Zhu, Panyu
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2014, XVIII,115 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Das Bewusstsein des energieeffizienten Bauens von Mehrfamilienhäusern wird in China immer populärer. Zu Forschungszwecken sind in den letzten Jahren einige Pilotprojekte verwirklicht worden. Der energetische Anspruch an solche Häuser ist zwar hoch, dennoch sind diese Gebäude meist nur eine Ansammlung von moderner Technik statt einer ganzheitliche Systemlösung. Für die Käufer neuer Wohnungen ist es wichtig zu wissen, welche Gebäudestandards sich am besten eignen, um unter der Berücksichtigung spezieller klimatischer Bedingungen und der Lebenszykluskosten, Gebäude nachhaltig zu realisieren und zu betreiben. Im Forschungsprojekt werden energieeffiziente und kostenoptimale Strategien unter verschiedenen klimatischen Bedingungen für China diskutiert. Der jährliche Primärenergiebedarf und die Lebenszykluskosten sind dafür zwei wesentliche Indizes. Die Arbeit untergliedert sich in zwei Bereiche. Neben der Gebäudehülle liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Gebäudetechnik. Dabei werden für fünf Klimazonen typische Städte ausgewählt, Urumqi (extrem kalte Zone), Beijing (kalte Zone), Shanghai (heisser Sommer und kalter Winter), Guangzhou (heisser Sommer und milder Winter) and Kunming (milde Zone). Im ersten Teil der Parameterstudie werden Dämmschichtstärken, Verglasungsart und -anteil für die fünf klimatischen Bedingungen diskutiert. Im zweiten Teil der Parameterstudie wird die Gebäudetechnik (einschliesslich Raumheizung, Raumkühlung, Warmwasser, Beleuchtung und Haushaltsgeräte) umfassend untersucht. Verschiedene Gebäudetechnologien, wie thermische Solaranlagen, Sole/Wasser- Wärmepumpen, Luft/Wasser- Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen, werden diskutiert. Der Primärenergiebedarf und die Lebenszykluskosten für verschiedene Kombinationen werden verglichen.
Wohngebäude, Wohnungsbau, Mehrfamilienhaus, Mehrgeschossbau, Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Energiesparendes Bauen, Nachhaltiges Bauen, Kostensparendes Bauen, Primärenergiebedarf, Lebenszykluskosten, Klimazone, Klimabedingung, Untersuchungsmethode, Parameterstudie, residential building, housing construction, multiple dwelling, multi-storey building, building shape, building technology, energy efficiency, energy-saving construction, sustainable construction, cost saving construction, primary energy requirement, life cycle costs, climatic zone, climatic condition, investigation method,
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf. u. 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2021, ix, 262 S., 21 SW-Abb., 162 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Musall, Eike; Mueller, Dennis; Rödder, Maximilian; Bauer, Jana; Brockerhoff, Maximilian; Hering, Janine
Nachverdichtung mit Holzmodulen. SDE: Team MIMO bildet aus gestapelten Tiny Houses eine WG
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Vorländer, Jochen
CO2-Kosten sollen in Stufen geteilt werden. CO2-Bepreisung
TGA Fachplaner, 2022
Kabitzsch, Klaus
Energieeffizienzklassen für Gebäude. Eine moderne Gebäudeautomation kann bis zu 30 Prozent der benötigten Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung einsparen
IKZ Fachplaner, 2022
Harbusch, Volker
Vor- und Nachteile von Methanol für die Energiewende
Energie Wasser-Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler