Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Enhancing MAX-DOAS atmospheric remote sensing by multispectral polarimetry
Tirpitz, Jan-Lukas
Heidleberg (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 241 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Multi-Axiale differentielle optische Absorptionsspektroskopie (MAX-DOAS) ist eine etablierte Fernerkundungsmethode zum Nachweis von atmosphärischen Aerosolen und Spurengasen. Sie basiert auf der Analyse von Himmelslichtspektren im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich. Die Kombination von mehreren unter verschiedenen Sichtgeometrien aufgenommenen Spektren („Multi-Axial“) ermöglicht es, Vertikalverteilungen von Aerosolen und Spurengasen sowie Aerosoleigenschaften abzuleiten. Letzteres geschieht unter Anwendung von numerischen Inversionsverfahren. Es ist bereits länger bekannt, dass der Polarisationszustand des Himmelslichts zusätzliche Informationen über den atmosphärischen Zustand liefern kann. Dies wurde in bisherigen MAX-DOAS Messungen jedoch nicht ausgenutzt. Hauptziel der vorgestellten Arbeit war es, das Potenzial polarimetrischer MAX-DOAS Messungen abzuschätzen. Zu diesem Zweck wurden ein polarisationsempfindliches MAX-DOAS-Instrument (PMAX-DOAS) und ein entsprechender Inversionsalgorithmus (RAPSODI) entwickelt, die sowohl die Erfassung als auch die Verarbeitung polarimetrischer Informationen erlauben. RAPSODI ermöglicht außerdem als erster MAX-DOAS Inversions-Algorithmus die Bestimmung von mikrophysikalischen Aerosoleigenschaften. Im Vergleich zu herkömmlichen MAX-DOAS-Messungen, die keine Polarisation berücksichtigen, konnte für die polarimetrischen Messungen ein signifikanter Informationszuwachs bzgl. des atmosphärischen Zustands festgestellt werden: unter typischen Sichtgeometrien erhöht sich die Anzahl ableitbarer Freiheitsgrade für Aerosolprofile und Aerosoleigenschaften um etwa 50% bzw. 70%, für Spurengasprofile um etwa 10%. Unter der Annahme idealer Messbedingungen, prognostizieren die Studien anhand synthetischer Daten eine Verbesserung der Messgenauigkeit (mittlere quadratische Abweichung zum wahren Wert) von etwa 60%, 40% und 10% für vertikale Aerosolsäulen, Aerosoleigenschaften und vertikale Spurengassäulen.
Aerosol, Atmosphäre, Fernerkundung, Spektroskopie, Messmethode, Gas, Luftqualität, Luftverunreinigung, Schadstoff, Modellierung, Messung, Massenspektrometrie, Ozon, Feinstaub, Algorithmus, Molekül, Probenahme, aerosol, atmosphere, remote sensing, spectroscopy, method of measurement, gas, air quality, air pollution, pollutant, modelling, measurement, mass spectrometry, ozone, fine dust, algorithm, molecule,
Neue Konstruktionsalternativen für recyclingfähige Wohngebäude
Bauforschung für die Praxis, Band 22
1996, 110 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auslaugung von C3-Bewehrung - Screening auf organische Emissionen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3396
2023, 15 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3380
2021, 46 S., 10 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfassung punktueller und diffuser Eintragspfade von Spurenstoffen in die Niers: Ergebnisse einer einjährigen werktäglichen Messkampagne
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Büks, Frederick; Zieger, Antonia; Beger, Lukas (Mitarbeiter); Bley, Laura (Mitarbeiter); Eberlein, Elanor (Mitarbeiter); Harder, Paulina (Mitarbeiter); Ingin, Yonca Pinar (Mitarbeiter); Krüger, Paul (Mitarbeiter); Salehi, Shabnam (Mitarbeiter); Schloddarick, Hedi (Mitarbeiter)
Wie verbreitet ist feinpartikuläres Mikroplastik in Bodenökosystemen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Lass, Jörn; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Denkmalschutz im Zeichen des Klimawandels. Energieeffizienz, CO2-Vermeidung, Nachhaltigkeit und Schutz vor Klimafolgen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Bach, Martin
Diskussionsbeitrag zur Anwendung des Modellverbunds AGRUM im Gewässerschutz
Wasserwirtschaft, 2022
Hillebrandt, Annette
Material und Architektur (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler