Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EnSan-Projekt Karlsruhe-Goerdelerstraße. Integrale Sanierung auf Niedrigenergiehaus-Standard unter Einschluss moderner Informations- und Regelungstechnik und Beeinflussung des Nutzerverhaltens. Forschungsbericht. Online Ressource
Emmerich, W.; Georgescu, A.; Ginter, M.; Garrecht, H.; Huber, J.; Hildebrand, O.; König, A.; Gruber, E.; Jank, R.; Bieber, H.
Quelle: Fachinstitut Gebäude-Klima e.V. FGK
Bietigheim-Bissingen (Deutschland)
Selbstverlag
2004, 205 S., Abb., Tab.
ISBN: 978-3-938210-04-8
FGK Best. Nr. 100 11/04
Serie: Fachinstitut Gebäude-Klima e.V. FGK, Nr.100

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://edok01.tib.uni-hannover.de]
Durch die Volkswohnung Karlsruhe wurde in den Jahren 2000 und 2001 an einem Wohnkomplex mit 375 Wohneinheiten (erbaut 1970/71) eine integrale energetische Sanierung und Modernisierung auf Niedrigenergiehausstandard (umfassender Wärmeschutz für alle Hüllflächen, Dichtung von Fenstern und Türen, Sanierung der Lüftungstechnik. Einrichtungen, Einführung einer kontrollierbaren Lüftung, teilw. Einzelraumregelung, Modernisierung der Heizzentrale, Einsatz eines BHKW) mit Gesamtkosten von rund 9,5 Mio. Euro vorgenommen. Die Verbrauchsdaten nach Sanierung wurden detailliert erfasst und zur Betriebsoptimierung und zur Energiebilanzierung ausgewertet, um einen Bezug zwischen Maßnahmen und Erfolg zu ermöglichen. Um die Energieverbrauchs Verringerung nachweisen zu können, wurde ein umfassendes Messprogramm mit mehr als 1.200 Sensoren realisiert, mit dem alle Informationen zur Beheizung, zur Lüftung und zum Nutzerverhalten über ein neuartiges funkbasiertes Messkonzept erfasst wurden. Die Daten wurden in 18 Wohnungen in aufbereiteter Form online an die Mieter zurückgegeben, um diese in Richtung energieeffizientes Verhalten zu beeinflussen. Das Vorhaben wurde sozialwissenschaftlich begleitet, um Rückschlüsse auf die Mieterakzeptanz für moderne Techniken im Gebäude ziehen zu können. Im Forschungsblock ergab sich eine Reduzierung des Heizenergiebedarfs um 52 %. Der zusätzliche Einspareffekt beim Heizenergieverbrauch durch die beiden eingebauten automatischen Einzelraumregelungen lag zwischen 21 und 32 %, bezogen auf den bereits ohne dieses System erzielten Heizenergieverbrauch von 54 kWh/m2.
Wohnblock, Mehrfamilienhaus, Siebziger Jahre, Integrierte Planung, Energieoptimierung, Energetische Sanierung, Fallbeispiel, Niedrigenergiestandard, Regelungstechnik, Informationstechnik, Nutzerverhalten, block of flats, multiple dwelling, the seventies, integrated planning, energy optimization, energetic renovation, case study, low energy standard, control of feedback engineering, information technology,
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf. u. 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sonnenstrom aus der Gebäudehülle
Grundlagen und Praxistipps zur bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV)
2021, 189 S., 27 cm, Hardcover
VDE-Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Es wird jeweils ein signifikanter Prozentsatz an Energieausweisen bzw. Inspektionsberichten als Stichprobe gezogen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Kabitzsch, Klaus
Energieeffizienzklassen für Gebäude. Eine moderne Gebäudeautomation kann bis zu 30 Prozent der benötigten Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung einsparen
IKZ Fachplaner, 2022
Harbusch, Volker
Vor- und Nachteile von Methanol für die Energiewende
Energie Wasser-Praxis, 2022
Tuschinski, Melita
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Vorländer, Jochen
CO2-Kosten sollen in Stufen geteilt werden. CO2-Bepreisung
TGA Fachplaner, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler