Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung einer Methode zur Abschätzung des containerisierbaren Aufkommens im Einzelwagenverkehr und Optimierung der Produktionsstruktur
Bruckmann, Dirk
Quelle: Verkehrswesen und Verkehrsbau, Universität Duisburg-Essen
Essen (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 232 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.
ISBN: 978-3-922602-27-9
Serie: Verkehrswesen und Verkehrsbau, Universität Duisburg-Essen, Nr.5
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Trotz umfangreicher Bemühungen seitens der Eisenbahnverkehrsunternehmen stagniert das Transportaufkommen im Schienengüterverkehr seit Jahren bei rd. 80 Mrd. km. Besonders problematisch stellt sich die Situation im Einzelwagenverkehr dar, der sogar tendenziell mit rückläufigen Verkehrsmengen zu kämpfen hat. Die Analyse der Ursachen ergab erhebliche Qualitätsdefizite bei den Transportzeiten und bei der Flexibilität der Transportabwicklung im Einzelwagenverkehr. In der Arbeit wurde deshalb mit der vollständigen Containerisierung des Einzelwagenverkehrs ein vollkommen neuer Ansatz zur Verbesserung des Einzelwagenverkehrs untersucht. Wesentliche Komponente des neuen Systems ist der vollständige Ersatz der herkömmlichen Güterwagen durch eine Kombination aus Containertragwagen und Containern. Gleichzeitig erfolgt der Ersatz der herkömmlichen Rangierbahnhöfe durch zentrale Megahubs, in denen die Container mit leistungsfähigen Umschlaganlagen (Kränen) von einem Zug auf den anderen umsteigen können. In den vergangenen Jahren ist eine deutliche Weiterentwicklung der Container erfolgt, daher wurden in der Arbeit die heutigen Containerbauarten und die Abläufe im Containerverkehr analysiert. Anschließend wurde auf der Grundlage eines entscheidungstheoretischen Modellansatzes ermittelt, welcher Anteil der Transporte im Einzelwagenverkehr containerisierbar ist. Dabei hat sich gezeigt, dass inzwischen 80 Prozent der Transporte in Containern befördert werden können. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde anschließend untersucht, welche Auswirkungen die Containerisierung auf die Produktion und die Netzstruktur des Einzelwagenverkehrs und die Lage der Umschlagpunkte hat. Im Rahmen von Simulationsrechnungen wurden fünf verschiedene Szenarien für die Netzgestaltung eines containerisierten Einzelwagenverkehrs untersucht und hinsichtlich der Transportzeiten und der Kosten miteinander verglichen. Die Transportzeiten lassen sich demnach gegenüber dem Einzelwagenverkehr um rund 40 Prozent reduzieren, die Transportkosten liegen zwar um ca. 15 Prozent höher, sind aber immer noch deutlich geringer als beim Lkw-Transport.
Eisenbahnverkehr, Bahnverkehr, Güterverkehr, Schienengüterverkehr, Wirtschaftlichkeit, Optimierung, Kostenminimierung, Substitution, Containerverkehr, Auswirkung, Verkehrsaufkommen, Abschätzung, Modellierung, Prognosemethode, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktionsstruktur, Einflussgröße, Containerbauart, Umschlagtechnik, Umschlaganlage, railway traffic, rail traffic, freight traffic, rail goods transport, economy, optimization, cost minimization, stubsitution, container traffic, effect, traffic volume, evaluation, modelling, forecasting method, probability calculation, decision theory, production structure, factor of influence, container design, transshipment technique,
Der Bahnhof als öffentliches Forum
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 6021
Dissertationsschrift
2018, 208 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Ein Plan für die Bahn
Wie die Milliardeninvestitionen in die Schiene mehr bewirken können
2018, 120 S., ca. 10 Grafiken und Statistiken. 22 cm, Softcover
NZZ Libro
Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 230
2014, 344 S., m. 40 SW-Abb., 69 Tab. 223 mm, Hardcover
BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
Anpassung von Eisenbahninfrastruktur an den Klimawandel
Akademische Schriftenreihe, Band V231513
Anreize durch di
2013, 108 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zur Verbesserung des Schienenpersonenfernverkehrs "SPFV" in der Region Franken
Bauforschung, Band T 2392
1988, 184 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierungsansätze für die Instandhaltung von Schienenfahr zeugen und Infrastrukturanlagen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Kunze, Jörg; Waldhör, Nikolaus
Produktionsstraße für neue Gleise. Gleisumbaumaschine erleichtert und beschleunigt die grundlegende Sanierung von Bahnstrecken.
Der Nahverkehr, 2020
Kossak, Andreas
Ultra-Hochgeschwindigkeits-Schienenverkehr im "Cascadia Innovation Corridor"
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Brunner, Sebastian; Pfeifer, Janek
GIS und BIM in Infrastrukturprojekten der Bahn. Eine notwendige Verbindung für die verbesserte digitale Zusammenarbeit: Die Verknüpfung von Daten aus Geoinformationssystemen mit der BIM-Methodik aus Sicht der Infrastrukturplanung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Jänsch, Eberhard
Drei Jahrzehnte Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler