Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen (Herausgeber)

Entwicklung einer Methode zur ökonomischen und ökologischen Optimierung von Produktionsprozessen mittels Materialflussanalyse (MFA)


Müller, Markus
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2013, V,88 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-85234-049-4

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Aus Gründen der Volatilität der Rohstoffmärkte, der Ressourcenschonung und des Umweltschutzes gewinnt die effiziente Nutzung von Ressourcen - insbesondere auch wegen der daraus resultierenden Kostensenkung - einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Produktion von Gütern. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, zu erkennen, bei welchen Prozessen in Produktionssystemen das größte Potential für ökologische und ökonomische Optimierungsmaßnahmen besteht, und wie sich systemimmanente Unsicherheiten auf die Optimierung auswirken. Ziel der Arbeit ist es, eine Methode zu entwickeln, mit der komplexe Produktionssysteme über transparente, nachvollziehbare Modelle abgebildet werden und hinsichtlich mehrerer Ziele optimiert werden können. Die Modelle sollen die relevanten Material- und Kostenflüsse sowie den Zeitaufwand zur Produktion erfassen und auf einheitliche Weise darstellen. Sie sollen den Produzenten in die Lage versetzen, diejenigen Prozesse im Produktionssystem zu identifizieren, die ein hohes Optimierungspotential aufweisen, und die zur Verbesserung der Ressourceneffizienz am meisten beitragen können. Im Weiteren sollen auch die Auswirkungen von Unsicherheiten in den Eingabewerten auf das Resultat der Optimierung beurteilt werden können. Die entwickelte Methode besteht aus drei MFA Modellen, welche mit Hilfe der Software STAN erstellt werden. In diesen werden nicht nur die Materialflüsse, sondern auch die Produktionskosten und die benötigten Produktionszeiten dargestellt. Damit werden erstmals Materialflussanalyse und Kostenanalyse über STAN verknüpft. Im ersten Modell wird der gesamte Prozess der Herstellung eines Produktes mit der Stückzahl 1 im Sinne eines Lebenszyklusansatzes dargestellt. Im zweiten Modell werden die Eingabewerte mit Unsicherheiten versehen, und im dritten wird ein Halbfabrikat über einen aussagekräftigen Zeitraum abgebildet. Aus diesen drei detailgenauen Ansätzen ergeben sich Resultate, aus denen Optimierungspotential und die Auswirkung von Unsicherheiten in den Eingabewerten quantitativ ersichtlich sind. Die entwickelte Methode wurde anhand eines aufwändigen, mehrere Prozessketten umfassenden Herstellungsverfahrens eines hochentwickelten Produktes der Flugzeugindustrie getestet. Dabei zeigte sich, dass sie sich einerseits sehr gut zur Analyse und Darstellung von Produktionssystemen eignet, andererseits die Identifizierung, Quantifizierung und Realisierung von Optimierungspotenzialen hinsichtlich Ressourceneffizienz, Kosten und zeitlicher Abläufe erlaubt. Durch die in STAN mögliche Berücksichtigung der stofflichen Ebene könnten zukünftig auch Fragen der Umweltverträglichkeit des Produktionsprozesses sowie einzelner Edukte und Produkte beurteilt werden. Die weitere Entwicklung von STAN stellt deshalb eine wertvolle Basis dar zur Unterstützung produktionstechnischer Entscheide hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz.

Publikationslisten zum Thema:
Unternehmen, Herstellung, Produktionssystem, Produktionsprozess, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Maßnahmenplanung, Optimierung, Potenzialanalyse, Untersuchungsmethode, Methodik, Produktionskosten, Zeitaufwand, Materialfluss, Kostenanalyse, Darstellung, Modellierung, Anwendungsbeispiel, enterprise, production, production system, production process, sustainability, economy, schemes management, optimization, investigation method, methodology, production costs, sacrifice of time, material flow, cost analysis, presentation, modelling,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Lean Construction
Lean Construction
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
 
 

Markt-Atlas Wandbaustoffe im Hochbau
Matthias M. Middel, Dirk Pagels
Markt-Atlas Wandbaustoffe im Hochbau
2014, 148 S., 7 Taf., 122 Abb. 29.7 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 
Der Markt-Atlas Wandbaustoffe mit seinen zahlreichen Tabellen und "Landkarten" zu den Marktanteilen der Wandbaustoffe im Hochbau zeigt die regionalen Unterschiede des Einsatzes verschiedener Wandbaustoffe bis zur Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte auf. Er ist dabei eine wichtige Arbeitshilfe in den Händen derjenigen, die z. B. Investitionsentscheidungen in der Baustoff- und Bauindustrie fällen müssen. In Marketing und Vertrieb dient er als Orientierungshilfe, in welchen Märkten noch Marktanteile - und damit Umsatz - hinzugewonnen werden können. Die Tabellen ermöglichen auch eine Einschätzung der Entwicklung über mehrere Jahre und können damit einen Erfolg oder auch einen entstandenen Handlungsbedarf in der Marktbearbeitung aufzeigen.


Unternehmenskooperationen und Bauteam-Modelle für den Bau kostengünstiger Einfamilienhäuser
Hannes Weeber, Simone Bosch
Unternehmenskooperationen und Bauteam-Modelle für den Bau kostengünstiger Einfamilienhäuser
Bauforschung für die Praxis, Band 71
2005, 145 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Nachfrage für das Wohnen im Einfamilienhaus ist hoch und beständig. Die schon laufenden Bemühungen für den Bau kostengünstiger und qualitätvoller Einfamilienhäuser müssen weiter verfolgt und neue Chancen dafür genutzt werden. Welche Möglichkeiten eröffnen sich hierzu durch die Beauftragung von Kooperationen - von Handwerksbetrieben und/oder Planern - oder durch Bauteam-Modelle? Kooperation bei Bauprojekten bedeutet das Relativieren der traditionellen Hierarchien und das Schaffen neuer und engerer Arbeitsbeziehungen zwischen den am Bau Beteiligten. Damit lassen sich Koordinationsaufwand und Produktionsaufwand reduzieren, Einsparungspotenziale nutzen, Terminsicherheit und Qualität verbessern. Die möglichen Kooperationsformen sind vielfältig. Das "Bauteam" nach niederländischem Vorbild stellt die am weitesten gehende Integration dar. In Deutschland praktizierte Kooperationsformen und Bauteam-Modelle werden dargestellt und analysiert, ihre Eignung für den Bau von Einfamilienhäusern wird diskutiert.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Baukostendaempfung. Dokumentation des Colloquiums ueber Baukostendaempfung am 22.Juni 1982 in Bonn-Bad Godesberg
Baukostendaempfung. Dokumentation des Colloquiums ueber Baukostendaempfung am 22.Juni 1982 in Bonn-Bad Godesberg
Bau- und Wohnforschung
1982, 308 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zusammenstellung der Ergebnisse der vom Bundesbauministerium veranstalteten Gespraechsrunde, in welcher die Moeglichkeiten zur Daempfung des Baukostenanstiegs analysiert und Loesungen aufgezeigt werden sollen. Es wurden drei Arbeitsgruppen gebildet, die die nachfolgend aufgefuehrten Problemstellungen untersuchten: 1) Vereinfachung der Bauvorschriften im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht und bei den Normen. 2) Ueberpruefung der Standards und der Baulandnutzung, wobei zunaechst die Sicherheits-, Komfort-, Erschliessungs- und technischen Standards auf ihre Notwendigkeit hin zu ueberpruefen waren und die Berechtigung des gegenwaertigen Anspruchsdenkens untersucht werden sollte. 3) Verbesserung der Methoden bei Planung und Ausfuehrung baulicher Massnahmen, um Verfahrensablaeufe zu kuerzen und zu vereinfachen. Wiedergabe des einfuehrenden Vortrages von Min.Dir. Weiss, der Arbeitsberichte der drei Gruppen, der Diskussion sowie der Listen der Teilnehmer der drei Arbeitsgruppen. (-y-)


Internationale Vergleiche von Baukosten und Produktivitaet der Bauwirtschaft
Internationale Vergleiche von Baukosten und Produktivitaet der Bauwirtschaft
Bau- und Wohnforschung
1979, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische und organisatorische Massnahmen zur Steigerung der Bauproduktion bei unguenstiger Witterung
K. Bade, E. Janik
Technische und organisatorische Massnahmen zur Steigerung der Bauproduktion bei unguenstiger Witterung
Bau- und Wohnforschung
1976, 251 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgabe und Durchfuehrung. Merkmale der Klima- und Wetterfaktoren fuer die Bundesrepublik Deutschland. Arbeitsphysiologische und -psychologische Probleme der auf den Baustellen arbeitenden Menschen unter erschwerenden Klima- und Wettereinfluessen. Empfindlichkeit von Baustoffen und ihre Verarbeitung unter unguenstigen Witterungseinfluessen sowie technologische Schutzmassnahmen beim konventionellen Montagebau. Wirtschaftlichkeit von Winterbaumassnahmen. Winterbau in Schweden. (wm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Obermeyer, Franz
Gas-fired microturbines in the brick and tile industry economical and climate-friendly (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Baldus, Alexander
Cobalt savings in roofing tile glazes with new developments of black colour frits
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Röbling, Sven H.
Auswirkungen von Corona der Baupraxis. Virus-Pandemie
EnEV Baupraxis, 2020
Moix, Miquel
Use of biomass in the drying and firing of clay-based building products
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2019
Röder, M.; Möntrnann, D.; Giese, A.; Grote, M.; Al-Halbouni, A.; Diarra, D.
Multi-fuel burner for simultaneous combustion of liquid and gaseous biofuels
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler