Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines aggregierten Modellsystems zur szenariobasierten Simulation der Wasserhaushalte von Flusseinzugsgebieten, unter Berücksichtigung klimatischer und sozioökonomischer Einflüsse
Alwardt, Christian
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2015, X,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Eine entscheidende Stellung bei den erneuerbaren Süßwasserressourcen nehmen die weltweiten Flusseinzugsgebiete und ihre regionalen Wasserhaushalte ein. Klimatische Veränderungen stellen neben zivilisatorischen Eingriffen einen entscheidenden Mechanismus dar, der zu Schwankungen oder Änderungen in diesen regionalen Süßwasserhaushalten führen kann. Die möglichen regionalen Auswirkungen des Klimawandels, aber auch ein regional vielfach zu beobachtender Anstieg in der Nachfrage nach Wasser, wird viele der regionalen Wasserhaushalte zukünftig verstärkt in den Fokus des Interesses rücken - insbesondere in solchen Regionen, in denen Wasserknappheit bereits heute ein Thema ist. Im Raum steht hierbei die Frage, welche kurz-, mittel- und langfristigen regionalen Konfliktpotenziale sich durch eine zunehmend auftretende Wasserknappheit mit der Zeit ergeben und welche Instrumentarien zur rechtzeitigen Konfliktbewältigung ergriffen werden könnten. Notwendige Grundlage solcher Überlegungen ist stets immer auch die szenariobasierte Prognose der zukünftigen, regional vorhandenen Wassermengen - idealerweise sowohl in Hinsicht auf die absoluten jährlichen Mengen als auch in Bezug auf die zeitlichen Schwankungen der Wasserbilanz in einem regionalen Wasserhaushalt. Mit der Arbeit wurden die nötigen Grundlagen für eine solche szenariobasierte Prognose identifiziert und ein interdisziplinäres aggregiertes Modellsystem entwickelt, das eine szenariobasierte Simulation der regionalen Wasserhaushalte von Flusseinzugsgebieten unterstützen und zugleich helfen soll, deren zukünftige Entwicklung zu prognostizieren.
Fließgewässer, Flusseinzugsgebiet, Wasserhaushalt, Einflussgröße, Klimawandel, Klimaeinfluss, Wasserbedarf, Wasserknappheit, Wasserbilanz, Vorhersage, Prognosemethode, Szenario-Methode, Simulationsmodell, Abflussmodell, Modellierung, Modell(mathematisch), Datengrundlage, Anwendungsbeispiel, Fallbeispiel, running waters, river catchment area, water regime, factor of influence, climate change, climatic influence, water requirements, water scarcity, water balance, prediction, forecasting method, scenario-method, simulation model, discharge model, modelling, mathematical model, data foundation, example of application,
Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kommentar
unter Berücksichtigung der Landeswassergesetze
12., Aufl.
2019, XXIX, 1501 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2019, 80 S., 297 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 135 S., 298 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis
Erdkundliches Wissen, Schriftenreihe für Forschung und Praxis, Band 162
Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Dissertationsschrift
2017, 437 S., 46 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Pestizidrückstände in Boden- und Grundwasserproben des Bezirkes Gänserndorf
Bauforschung, Band T 2322
1989, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Bauforschung, Band T 2317
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
1985, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Natur und Geschichte erlebbar machen. Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Goerke, Marcel; Möllers, Kilian
Versickerungsfähige Pflastersteine. Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Neue Landschaft, 2020
Weichel, Thilo
Hochwassergefahren- und -risikokarten - Herausforderungen und Lösungen am Beispiel Sachsen-Anhalt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Rademacher, Klaus-Dieter
Rechtliche Grundlagen der Klimaanpassungsforderungen bei der Starkregenvorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Köppen, Karl-Heinz
Wasserstress vorbeugen, Konflikte regeln: Trinkbare Ressourcen managen und im Grundwasser schützen - Teil II
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler