Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Scheiben auf der Grundlage von Eurocode 5 und DIN 1052 neu. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2956Martin H. Kessel, Theo Schönhoff
TU Braunschweig, Institut für Baukonstruktion und Holzbau
2001, 52 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Scheiben fertigt man im Holzbau in der Regel aus Brettquerschnitten oder schmalen Kanthölzern, die auf einer Seite oder beiderseits mit Holzwerkstoffplatten beplankt werden. Stiftförmige Verbindungsmittel fügen die Unterkonstruktion und Beplankung kraftschlüssig zusammen und bewirken das baustatische Gesamtverhalten als ebenes Flächentragwerk. Scheiben nehmen stets tafelparallele Lasten auf. Sie werden als Wand-, Decken- und Dachelemente, insbesondere jedoch bei Holzhäusern als Aussteifungskonstruktionen sowie auch als Windverband zunehmend eingesetzt.
Der Bericht stellt eine Methode zur Berechnung der Tragfähigkeit vor, bei der das Schubfeldverfahren für Holzbau-Scheiben weiterenwickelt worden ist. Die Methode ermittelt die Tragfähigkeit derzeit üblicher, linienförmig-kontinuierlich belasteter Holztafeln hinreichend genau. Und sie entspricht den Regelungen sowohl von E DIN 1052 wie auch Eurocode 5. Öffnungen in den Flächentragwerken lassen sich ebenso berücksichtigen wie die typischen Stoßmuster der großflächigen Beplankungen. Mit 5 Beispielen erläutert der Bericht das auf E DIN 1052 basierende Berechnungsverfahren.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Ziel des Forschungsvorhabens 3
2 Allgemeine Grundlagen 3
2.1 Begriffe 3
2.2 Verformungsnachweis Scheiben 5
2.3 Wirksame Scheibenhöhe 6
2.4 Druckbeanspruchte Rippen bei Wandtafeln 9
2.5 Geklebte Scheiben 10
3 Schubfeldverfahren für Scheiben im Holztafelbau 11
3.1 Allgemeines 11
3.2 Vorraussetzungen 14
3.3 Das rechteckige Schubfeld 16
3.4 Verformungen des Schubfeldes 18
3.4.1 Allgemeines 18
3.4.2 Verformungen aus dem Beplankungswerkstoff 19
3.4.3 Verformungen aus den Beplankungsstößen 19
3.4.4 Gesamtverformung und Ersatzschubsteifigkeit 20
3.5 Scheiben aus Platten mit schwebenden Stößen 20
3.6 Brettschalung als Schubfeld 20
3.7 Brettschalung aus gekreuzten Brettern als Schubfeld 23
3.8 Ersatzstab zur Berechnung von Schubfeldträgern mit Stabwerksprogrammen 24
3.9 Nachlaufrechnung für den Normalkraftverlauf in den Stäben 26
4 Nachweise für Scheiben auf der Grundlage von DIN 1052 neu 28
4.1 Wandscheiben 28
4.1.1 Beplankung und Verbindungsmittel Rippen - Beplankung 28
4.1.2 Randrippen 29
4.1.3 Vertikale Beplankungsstöße 30
4.1.4 Horizontale Beplankungsstöße 31
4.1.5 Übertragung vertikaler Kräfte über die Beplankung 33
4.1.6 Verformungen von Wandscheiben 35
4.1.7 Verteilung der 1-lorizontalkräfte auf mehrere Wandscheiben 36
4.2 Dach- und Deckenscheiben 37
4.2.1 Allgemeines 37
4.2.2 Nachweis von einfachen rechteckigen Scheiben 38
4.2.3 Berücksichtigung von Öffnungen 39
4.2.4 Umlagerung von Kräften mit statisch bestimmten Teilsystemen 43
4.2.5 Berechnung von Scheiben mit Stabwerksprogrammen 45
4.2.6 Weiterleitung der Auflagerkräfte, Verteilerrippen 48
5 Zusammenfassung 49
6 Literaturverzeichnis 50
Holzbau, Ingenieurholzbau, Berechnung, Scheibe, Eurocode 5, DIN 1052, Aussteifung, Schubfeld, Holztafelbau, Öffnung, Tragfähigkeit, Traglast, Verformung(plastisch), Wandtafel, Beplankung, Brettschalung, Wandscheibe, Dachscheibe, Deckenscheibe,
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
6., Aufl.
2019, XIII, 383 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Holzbau - Beispiele
Springer-Lehrbuch
Musterlösungen und Bemessungstabellen nach EC 5
6., Aufl.
2019, vii, 257 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Holzbau-Projekte
Berechnung und Konstruktion nach Eurocode 5
2., Aufl.
2018, 224 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Holzbau kompakt nach Eurocode 5
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2015, 280 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Biegeträger aus Brettsperrholz bei Beanspruchung in Plattenebene
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 26
2013, XXI, 245 S., m. graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 4: Holzbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3065
2018, 330 S., 47 Abb. u. 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sichere Auslegung von Horizontalverbänden zur Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Brettschichtholzträger. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3334
2016, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ergänzungsauftrag zum Forschungsvorhaben "DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung". Untersuchung von Pultdachträgern und Satteldachträgern mit geradem und gekrümmtem Untergurt zur Abschätzung des Einflusses des Faseranschnittwinkels bzw. Dachn. eigungswinkels. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3273
2012, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit und Bemessung von Brettschichtholzträgern mit runden Durchbrüchen - Sicherheitsrelevante Modifikationen der Bemessungsverfahren nach Eurocode 5 und DIN 1052
Bauforschung, Band T 3171
2008, 141 S., 139 Abb., 27 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technisch und wirtschaftlich optimierter Holzrahmenbau. Abschlussbericht
Entwicklung von Konstruktionshilfen zur Realisierung von technisch und wirtschaftlich optimierten Gebäuden in Holzrahmenbauweise, unter besonderer Berücksichtigung der neuen DIN 1052
Bau- und Wohnforschung, Band F 2486
2007, 92 S., 50 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
FE-Berechnung von geklebtem Brettsperrholz. Teil 1: Theorie
Bauingenieur, 2020
Aondio, Patrik; Glaser, Peter; Kreuzinger, Heinrich
FE-Berechnung von geklebtem Brettsperrholz - Teil 2: Beispiele
Bauingenieur, 2020
Meyer, Holger
Verbesserung des Trittschallschutzes bei Massivholzdecken. Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 3
Der Zimmermann, 2020
Trinkert, Angela
Lehrmethode mit Mehrwert. Ausbildung
Der Zimmermann, 2020
Mette, Elmar
Krumm und schief. Dachausmittlung - Teil 3
Der Zimmermann, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler