Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines neuen Brückenbauverfahrens durch die Kombination von dünnwandigen Betonfertigteilen und Vorspannung
Wimmer, David
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2016, VIII,177 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://repositum.tuwien.ac.at]
Um leichte und flexibel einsetzbare Fertigteile für den Brückenbau zu entwickeln, wurde ein Forschungsvorhaben durchgeführt, das den Einsatz dünnwandiger Fertigteilplatten, die bisher nur im Hochbau als verlorene Schalung von Ortbetondecken verwendet wurden, erprobt. Aus 7 cm dicken Wandelementen und einer 12-20 cm Bodenplatte wurden U-förmige Halbfertigteile hergestellt, die später das Gewicht der Ortbetonergänzung des endgültigen Tragwerks tragen sollen. Die Fertigteilelemente dienen somit als verlorene Schalung und Rüstträger, beinhalten aber sämtliche für den Endzustand erforderliche schlaffe und vorgespannte Bewehrung. Durch diese Hybridbauweise aus Fertigteilen und Ortbeton kann auf Grund des Entfalls von Schalungs- und Lehrgerüstarbeiten eine wesentliche Verkürzung der Bauzeit erzielt werden. Die Bauweise zeichnet sich im Gegensatz zu herkömmlichen Betonfertigteilträgern durch eine wesentliche Reduktion des Eigengewichts in den Bauzuständen und ihr leichteres Transport- und Hubgewicht aus. Die Fertigteile eignen sich für die Errichtung von Brückenbauwerken, bei denen eine Herstellung auf einem Traggerüst auf Grund der örtlichen Rahmenbedingungen (Gewässer, Aufrechterhaltung des Verkehrs unterhalb der Brücke) nicht möglich ist. Ein Teil der Arbeit widmet sich der Herstellung der Fertigteilträger. Es wurden 7 Prototypen gebaut. Alle Bauteile wurden im Maßstab 1:1 oder 1:1,5 gefertigt, um Erfahrungen im Produktionsablauf zu gewinnen. Mehrere Trägerabschnitte wurden unter Baustellenbedingungen zu 30 bzw. 50 m Brückenträgeren bzw. Brückenabschnitten zusammengefügt. Die Arbeit soll zukünftigen Projekten als Erfahrungssammlung und Planungsgrundlage dienen. Anschließend wurde eine Reihe von Feldversuchen durchgeführt, um die Tragfähigkeit der dünnwandigen vorgespannten Fertigteilträger unter realistischen Belastungen und in realen Dimensionen zu testen. Die Feldversuchsreihe umfasst einen Belastungsversuch an einem 30 m langen Brückenträger unter der Betonier-Belastung und Vorspannung, Belastungstests an Verankerungs- und Umlenkbalken, einen Torsionsversuch an einem 30 m langen ausbetonierten Brückenträger bis zur Bruchgrenze und zwei zentrische Druckversuche an 30 m langen Brückenträgern bis zum Versagen.
Klappbrücke, Brückenträger, Brückenbauverfahren, Halbfertigteil, Spannbetonfertigteil, Fertigteilträger, Fertigteilplatte, Vorspannung, Dünnwandigkeit, Verlorene Schalung, Aufbeton, Füllbeton, Ortbetonergänzung, Herstellungsverfahren, Funktionalität, Tragfähigkeit, Tragverhalten, Dehnungsverhalten, Verformungsverhalten, Elastizitätsmodul, Spannungszustand, Untersuchungsmethode, Felduntersuchung, Feldversuch, Großversuch, Belastungsversuch, Druckbelastung, Druckversuch, Torsionsbelastung, Torsionsversuch, Dehnungsverhalten, Versuchsaufbau, Messtechnik, Versuchsdurchführung, Versuchsauswertung, Messung, Berechnung, Vergleich, folding bridge, bridge girder, bridge construction method, semiprefabricated-component, precast prestressed concrete member, prefabricated beam, precast slab, prestressing, thin-walled, permanent formwork, layer of concrete, backfill concrete, in-situ concrete topping, production method, range of functions, bearing capacity, load-bearing behaviour, strain behavior, deformation behaviour, modulus of elasticity, stress state, investigation method, field investigation, field test, full-scale test, loading test, compressive load, compression test, torsion loading, torsion test, strain behavior, test rig, measuring, test procedure, test evaluation, measurement, calculation,
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Engineering Made in Germany
2020, 184 S., 234 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Pamphlet, Band plus
Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten
2020, 130 S., über 300 farbige Abbildungen. 281 x 215 mm, Hardcover
gta Verlag
Brücken
Detail special
Potenziale und Perspektiven
2019, 144 S., diverse Abbildungen. 23 x 29.7 cm, Hardcover
Detail
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation und Ermittlung realitaetsbezogener und bauart-spezifischer Unterhaltskosten von Holzbruecken. Schlussbericht
1986, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kalkulierte Eleganz - die Brücken von Christian Menn
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Marboe, Isabella
Bahnhof Wien Aspern Nord. Dynamik, in Form gegossen
Architektur Aktuell, 2020
Hochmuth, Markus; Nguyen, Thi; Häußler, Marco
Innovative und moderne Planungsmethoden im Brückenbau
Bautechnik, 2020
May, Silvio
Historisches Kleinod. Instandsetzung einer Holzbrücke über die Zwickauer Mulde (kostenlos)
Baukultur, 2020
Lüthi, Thomas; Dubs, Rafael
Passerelle Bahnhof Rotkreuz
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler