Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Entwicklung eines Partnering-Modells für Infrastrukturprojekte
Entwicklung eines Partnering-Modells für Infrastrukturprojekte
Ein Beitrag zur Optimierung der Abwicklung von Bauprojekten im öffentlich finanzierten Infrastruktursektor in Deutschland
Schriftenreihe Projektmanagement, Band 17
Silvan Gerhard Faber
Hrsg.: Univ. Kassel, Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement -IfA-, Fachgebiet Projektmanagement; Konrad Spang
2014, 261  S., 21 cm, Softcover
kassel university press
ISBN 978-3-86219-762-0

Inhalt

In Verkehrswegebauprojekten des öffentlich finanzierten Infrastruktursektors treffen die jeweils unterschiedlichen Interessen der Beteiligten aufeinander und die traditionelle Projektabwicklungspraxis fördert opportunistisches Handeln. Mit dieser unkooperativen Situation, aus der niemand als Gewinner hervorgeht, sind die Beteiligten unzufrieden und der damit einhergehende Bedarf an kooperativen Abwicklungsformen in Deutschland ist entsprechend hoch. Dies wird von den Marktteilnehmern in der Literatur ebenso wie von diversen Branchen- und Feldstudien bestätigt. Aus dieser Problemstellung heraus wird unter Berücksichtigung der relevanten Besonderheiten und systemimmanenten Rahmenbedingungen ein Partnering-Modell entwickelt, welches die kooperative Zusammenarbeit von Auftraggeber und Auftragnehmer im öffentlichen Sektor unterstützt und die Chancen auf Effektivitäts- und Effizienzgewinn durch proaktive Kooperation stärkt.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Infrastrukturprojekt, Verkehrswegebau, Bauprojekt, Öffentliche Mittel, Kooperationsmodell, Projektentwicklung, Zusammenarbeit, Auftraggeber, Auftragnehmer, Partnering,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Keine Strategie ohne Verantwortung
Keine Strategie ohne Verantwortung
Entrepreneurial Management und Standortentwicklung
Perspektiven für eine nachhaltige Standort- und Regionalentwicklung
2018, x, 151 S., 13 SW-Abb., 9 Farbabb., 8 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Beiträge thematisieren u.a. aus der Perspektive des (Strategischen) Managements, der empirischen Zukunftsforschung, der Regionalentwicklung und Raumordnung die Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen, Regionen und Standorte. Zukunftsfähige Strategien für Wirtschaft und Gesellschaft können nur im engen Verbund zwischen Unternehmen, Standorten und Regionen sowie durch die Kooperation von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen.


2. Ausbildungsjahr, Lernfelder 6 bis 9
Joachim Weiß, Michael Kleer, Joachim Molz
2. Ausbildungsjahr, Lernfelder 6 bis 9
BuchPlusWeb, mit Zugangscode im Buch
4., Aufl.
2015, 457 S., m. Farbfotos, graph. Darst. u. Abb. 240 mm, Softcover
Bildungsverlag EINS
 
 

Bürowirtschaft
Annelore Koch-Hanßen, Waltraud Lassek, Frank Meyer-Faustmann
Bürowirtschaft
Zusatzmaterialien gratis als BuchPlusWeb
7., korr. Aufl.
2013, 320 S., mit BuchPlusWeb. 240 mm, Softcover
Bildungsverlag EINS
 
 

Betriebswirtschaftslehre Büroberufe
Andreas Blank, Heinz Hagel, Helge Meyer
Betriebswirtschaftslehre Büroberufe
9., Aufl.
2013, 448 S., 170.00 x 240.00 mm, Softcover
Bildungsverlag EINS
 
 

Wirkungen neuer klimapolitischer Instrumente auf Innovationstätigkeiten und Marktchancen im Strom und Industriesektor
Joachim Schleich, Karoline Rogge, Franziska Borkel, Philipp Haussmann, Kristin Reichardt, Annette Roser, Felix Reitze, Birgit-Jo Frahm
Wirkungen neuer klimapolitischer Instrumente auf Innovationstätigkeiten und Marktchancen im Strom und Industriesektor
2011, 347 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Das vorliegende Buch liefert empirisch fundierte Erkenntnisse über die Innovationswirkungen des EU-Emissionshandels sowie des Mechanismus' zur umweltverträglichen Entwicklung (CDM) in Deutschland. Die Ergebnisse basieren auf mehr als 80 Experteninterviews sowie einer deutschlandweiten Breitenerhebung mit Emissionshandelsteilnehmern und Technologieanbietern in der Herstellung von Strom, Papier und Zement. Außerdem werden die Marktchancen, die sich aus dem CDM für diese Sektoren ergeben, betrachtet.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Projekt objektINFO. Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS)
Christoph Rohde, Thomas Lützkendorf, Matthias Schulz, David P. Lorenz, Jürgen Kertes, Andrea Immendörfer
Projekt objektINFO. Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS)
CD mit der Gesamtübersicht aller Informationen in Form eines Excel-Tools kann am Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (KIT) abgefragt werden. Sie ist dort hinterlegt.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2785
2011, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Immobilienwirtschaft agieren viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Aufgaben, Zielen und jeweiligen Rollen. Sie benötigen zur Vorbereitung, Unterstützung und Begründung von Entscheidungen jeweils spezifische Informationen. Derartige Entscheidungen sind im Lebenszyklus von Immobilien zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Anlässen durch die direkt und indirekt beteiligten Akteure zu treffen. Häufig treten dabei Akteurskonstellationen auf, in denen eine über die benötigten Informationen verfügende Seite diese einer die Informationen nachfragenden Seite zur Verfügung stellen soll und diese auf korrekte und vollständige Informationen angewiesen ist. Zudem ist der Immobilienmarkt wenig transparent. Informationen liegen z.T. nicht bzw. nicht in der benötigten Form vor oder werden nicht immer entsprechend der Erfordernisse ausgetauscht. Dies fördert das Entstehen von Informationsasymmetrien zwischen den Beteiligten. Informationsasymmetrien in der Immobilienwirtschaft können auf mangelndem Fachwissen bzw. unzureichender Informationsbasis beruhen oder auch durch eine Fehleinschätzung der Fähigkeiten, Absichten, Anstrengungen und Kenntnisse des jeweiligen Partners (z. B. Vertragspartners) entstehen. Bisher fehlten sowohl eine systematische Struktur für die Erfassung, Analyse, Bewertung und Kommunikation von wesentlichen Informationen im Lebenszyklus von Immobilien als auch für die Entwicklung und Anwendung geeigneter Instrumente zur Unterstützung eines Informationsmanagements. Eine bereits Jahrzehnte anhaltende Diskussion zur Einführung und Nutzung von Gebäudepässen als Instrument zur Verbesserung der Bereitstellung und Fortschreibung von gebäudebezogenen Informationen führte bisher nicht zur dauerhaften Überwindung oben beschriebener Probleme. Instrumente zur Bereitstellung und Fortschreibung von gebäudebezogenen Informationen wurden in der Vergangenheit häufig den Akteuren angeboten, ohne deren konkrete und situationsbezogenen lnformationsbedarf zu analysieren. Es erscheint daher sinnvoll, vor der Wei


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mantel, Rainer
Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft
Müll und Abfall, 2019
Gebhardt, Peggy
Tut weh, aber lohnt sich. Datenmigration (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Glaz, Timothy; Sander, Immo
Von Vorbehalten bis zur Vorreiterrolle
Müll und Abfall, 2019
Thome, Volker
Baustoffkreislauf. Baucycle (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Zentner, Axel
Untersuchungen zur Umstellung des Betriebes einer MBA zur Restabfallbehandlung auf die Monovergärung von Bioabfällen. Herausforderungen, Analysen und Ergebnisse
Müll und Abfall, 2019

nach oben


Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum