Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Entwicklung eines PCC-Leichtmörtels zur Instandsetzung einer denkmalgeschützten Sichtbetonfassade


Autor: Ünal, Murat; Hüsken, G.; Kühne, H.C.
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Seiten: 125-132
2015
 

Publikationslisten zum Thema:
Sichtbetonfassade, Betonfassade, Leichtbeton, Konstruktionsleichtbeton, Fassade, Denkmalschutz, Zustandsanalyse, Schadensbild, Rissbildung, Abplatzung, Bewehrungskorrosion, Korrosion, Instandsetzungskonzept, Reparaturmörtel, Leichtmörtel, Mörtel, Polymermodifizierung, Neuentwicklung, Eigenschaft, Verbundverhalten, Haftzugfestigkeit, Temperaturwechselbeanspruchung, Frost-Tausalz-Beständigkeit, Prüfprogramm, exposed concrete facade, concrete facade, lightweight concrete, structural lightweight concrete, facade, monument protection, condition analysis, damage picture, cracking, spalling, reinforcement corrosion, corrosion, Repair concept, repair mortar, lightweight mortar, mortar, polymer modification, new development, property, bond performance, adhesive strength, thermal cycling, frost resistance,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (148)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Talipow, Nigmatulla Hamidowitsch; Negnatow, Sobjibshon Sodikowitsch; Talipow, Dilmurod Nigmatullajewitsch; Rawschanow, Sochidshon Alkarbojewitsch; Achmedow, Kadirchon Machmudowitsch
Produktion von feuerfesten Gipspappenplatten unter Anwendung von Alumosilikatmikrosphären 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Seifert, Severin; Thome, Volker; Neumann, Thomas; Rasch, Stefan; Dittrich, Sebastian; Höhn, Anna-Lena
Echtes Recycling von Altbeton - Rückgewinnung von Rohstoffen für die Zement- und Betonindustrie 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Seidemann, Marko; Müller, A.; Ludwig, Horst-Michael
Gezielt carbonatisierte Altbetonrezyklate als Gesteinskörnung im Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Kerschl, Christiane; Brameshuber, W.
Einfluss der Sandsieblinie auf den Luftporengehalt und Frostwiderstand von Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Flohr, A.; Osburg, A.
Der Einfluss von Polymermodifikationen auf das Verformungs- und Bruchverhalten von Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Jakowlew, Grigoriy I.; Chasejew, Damir R.; Perwuschin, Grigoriy N.; Galinowski, Andrej L.; Pudow, Igor A.; Politajewa, Alena I.; Abaltussowa, Tatjana A.
Mit Ultra- und Nanodisperszusatzmitteln modifizierte Zellengassilikate 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Lindner, Marco; Gelbrich, Sandra; Kroll, L.
Vollbiologische Kleinkläranlagen mit Basaltfaser-Bewehrung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Reschke, Thorsten; Seyfarth, Katrin; Giebson, Colin; Ludwig, H.-M.
Vermeidung einer betonschädigenden AKR bei langlebigen Wasserbauwerken 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Möller, Hendrik; Gröll, C.
Einsatz von Nanomarkern in der Baustoffproduktion und zur Produktcharakterisierung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Egloffstein, Petra Manuela; Simon, Wilhelm Walter
Formulierter Kalk - Grundlagen und Anwendungen in der historischen Bauwerksinstandsetzung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Vogler, Nico; Barthel, Maria; Peters, Sarah; Kühne, Hans-Carsten
Nachweis der Funktionalität von modifizierten Betonpflastersteinen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Scholten, Tilman; Blasig, Andre; Wolter, Albrecht
Bewertung der Homogenität pulverförmiger Stoffe mittels MikroRFA 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Giebson, Colin; Dietsch, S.; Seyfarth, Katrin; Ludwig, H.-M.
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Vorgänge im Gesteinskorn 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Steinhäuser, Henrik; Begemann, Christoph; Lohaus, L.
Stabilität und Robustheit fließfähiger Betone unter Rütteleinwirkung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Schäffel, Patrick; Palm, Sebastian; Schempershofe, Daniel
Vergussmörtel zur Ringraumverfüllung von Off-Shore-Windenergieanlagen - Erkenntnisse aus Zulassungsuntersuchungen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Mielich, Oliver; Reinhardt, H.W.; Garrecht, H.; Giebson, Colin; Seyfarth, K.; Ludwig, H.-M.
Mechanische Betoneigenschaften als weiteres Bewertungskriterium bei AKR-Performance-Prüfungen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Kotan, Engin; Müller, H. S.
Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Sandstein - ein Beitrag zur Herleitung eines Prognosemodells für die Verwitterung von Sandstein 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Illguth, Sandy; Lowke, Dirk; Gehlen, Christoph
Faserbewehrter ultrahochfester Beton für filigrane Bauteile 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Schirmer, Ulrike; Osburg, A.
Wirkungsweise nicht-ionisch stabilisierter Polymere in Zementleimen - Adsorptionsmechanismen und Filmbildung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Scheydt, J. C.
Einsatz des Beschleuniger-Systemtests (BEST) zur Beurteilung von Spritzbetonzement 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Moumin, M.; Plank, Johann
Zum Verhalten von PCE-Fließmitteln in Oil Well Cement 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Butters, Volker; Kowald, Torsten; Mahjoori, M.; Trettin, Reinhard
Wechselwirkungen von oberflächenmodifizierten Carbon Nanotubes mit zementären Bindemittelsystemen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Kulle, Christoph; Schulz, Tabea; Goretzki, L.; Ludwig, Horst-Michael; Osburg, A.
Potential von aufbereitetem Schiefermehl als Betonzusatzstoff 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Bashenov, J.M.; Chartschenko, A.I.; Djatlov, Aleksey Konstantinovich
Selbstverdichtende Sandbetone auf der Basis nanomodifizierter Bindemittel für den Monolithbau 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Weise, Frank; Voland, K.; Meng, B.
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Rissbildungs- und Transportmechanismen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Dreuse, Heike; Zier, Hans-Werner
Praktische Erfahrungen im Umgang mit Prüfmethoden zur Ermittlung des Sulfatwiderstandes hydraulischer Bindemittel 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Tolstoj, A.D.; Lessowik, W.S.; Kowaljowa, J.A.
Pulverbetone auf Kompositbindemitteln mit der Verwendung von Industrieabfällen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Palm, Sebastian; Müller, Christoph; Wolter, Albrecht
Hydratationsgrad basierte Kennwerte zur Vorhersage der Dauerhaftigkeit von Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Bekmanssurov, Milan; Gordina, Anastasya; Polijanskich, Irina; Jakowlew, Grigoriy; Fischer, Hans-Bertram
Gipsverbundwerkstoffe, modifiziert mit Technogenultradisperszusatzmitteln 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Tolmachov, Sergey N.; Belichenko, Olena A.
Verbesserung der Qualität der Zementverbundwerkstoffe durch die Anwendung von Kohlenstoff-Nanoteilchen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Sanierputzsysteme
Hermann G. Meier, Sylvia Stürmer
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, ca. 200 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mineralische Baustoffe
Urs Müller
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lehm- und Kalkputze
Irmela Fromme, Uta Herz
Lehm- und Kalkputze
Mörtel herstellen. Wände verputzen. Oberflächen gestalten
3., verb. Aufl.
2016, 158 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 28,5 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Für Innen- und Außenwände: Mörtel herstellen, Wände verputzen, Oberflächen gestalten. Lehm und Kalk sind ökologisch und baubiologisch wertvolle Materialien, die zudem regional verfügbar sind. Seit Jahren finden sie deshalb wieder zunehmend Verwendung. Die beiden Autorinnen, langjährig mit der Praxis vertraut, zeigen detailliert, welcher Putzaufbau je nach Anwendungsfall jeweils sinnvoll ist und wie die Lehm- und Kalkputzmörtel hergestellt und verarbeitet werden. Ebenso wird die Behandlung und Pflege der Oberflächen sowie das Gestalten der Putzflächen durch Strukturieren, Glätten, Farbgebung und Schmuckelemente anschaulich dargestellt. Viele Fotos und Zeichnungen dokumentieren die jeweiligen Putztechniken, zeigen ausgeführte Projekte und geben Anregungen für die Gestaltung der eigenen vier Wände.


Historische Putze
Hans Albrecht Gasch, Gerhard Glaser
Historische Putze
Materialien und Technologien. Hrsg.: Handwerkskammer zu Leipzig
2011, 124 S., m. 150 farb. Abb. 290 mm, Softcover
Sandstein
 
 
Der Putz ist das "Kleid des Hauses". Der Band stellt seine unterschiedlichen Erscheinungsformen vor, wie sie im Laufe der Jahrhunderte, vorrangig im mitteldeutschen Raum, zu finden sind. Zur Bewahrung der Kultur des Putzes als wesentliches Detail unserer gebauten Umwelt bedarf es geübter und qualitätsbewusster Handwerker. An sie richtet sich das Buch zuerst, indem es versucht, eine Anleitung zur Neuherstellung der verschiedenen Putzarten zu geben. Bei den 36 dargestellten Putzarten wurde versucht, die verschiedenen Putzstrukturen in Gruppen zusammenzufassen und der Reihe nach so anzuordnen, wie sie im Laufe der Geschichte, in der Abfolge der Stilepochen, in Erscheinung traten. Innerhalb einer Gruppe wurde entsprechend der Technologie zur Herstellung der Oberfläche gegliedert. Künstlerisch eingesetzte Putztechniken sind an das Ende der Folge gestellt. Der Abhandlung der historischen Putze folgt abschließend eine Betrachtung der Haftung von Putz auf Holz und Lehm, deren Problematik Baudenkmale immer wieder betrifft.


Putz und Stuck
Josef Maier
Putz und Stuck
Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung
2007, 376 S., zahlr., überw. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Buch zeigt, wie eine schonende und nachhaltige Instandsetzung und Herstellung von Putz und Stuck sowohl mit historischen als auch mit modernen Techniken und Materialien gelingt. Schritt für Schritt werden die Vorgehensweise einer Putzsanierung sowie die Restaurierung von Stuckzierrat behandelt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung von Korrelationen zwischen Würfel- und Prismendruckfestigkeit von Vergussmörteln für die Einordnung in Druckfestigkeitsklassen nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2
Björn Siebert
Bestimmung von Korrelationen zwischen Würfel- und Prismendruckfestigkeit von Vergussmörteln für die Einordnung in Druckfestigkeitsklassen nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2
Bauforschung, Band T 3195
2007, 15 S., 8 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der noch in Bearbeitung befindlichen DAfStb-Richtlinie ,,Herstellung und Verarbeitung von Vergussbeton und Vergussmörtel" ist eine Eingruppierung von Vergussmörteln in die Druckfestigkeitsklassen nach Tabelle 7 der DIN EN 206-IIDIN 1045-2 vorgesehen. Die Klassifizierung erfolgt über die 28-Tage-Druckfestigkeit von separat hergestellten Betonprobekörpern, in Deutschland üblicherweise von Würfeln mit 150 mm Kantenlänge. Bei Vergussmörteln wird die Druckfestigkeit im Alter von 28 Tagen i. d. R. an Normprismen (40 X 40 X 160 mm3) bestimmt. Damit Vergussmörtel in Druckfestigkeitsklassen der DIN EN 206-1 IDIN 1045-2 klassifiziert werden können, ist die Beziehung der Prismendruckfestigkeit zur Würfeldruckfestigkeit zu bestimmen. Für hochfeste Mörtel wie Vergussmörtel ist eine solche Beziehung noch nicht bekannt. Mit Kenntnis über einen geeigneten Faktor für die Umrechnung der Prismen- in die Würfeldruckfestigkeit lässt sich auch unter Beibehaltung bisheriger Prüfmethodik eine Eingruppierung von Vergussmörtel in Druckfestigkeitsklassen vornehmen. Mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben V 450 hat der DAfStb den Lehrstuhl für Baustofftechnik der Ruhr-Universität Bochum beauftragt, einen solchen Umrechnungsfaktor zu ermitteln, um ihn in die demnächst eingeführte DAfStb-Richtlinie einfließen zu lassen. Ziel des Forschungsvorhabens war die Bestimmung der Korrelation zwischen den 28-Tage-Druckfestigkeiten von Würfeln mit einer Kantenlänge von 150 mm und Normprismen (40 X 40 X 160 mm3) aus hochfestem Mörtel bzw. Beton. Weiterhin wurden orientierend hier auch Würfel mit 100 mm Kantenlänge einbezogen und der Einfluss von Lagerungsbedingungen der Probekörper auf das Korrelationsverhältnis der Druckfestigkeiten untersucht.


Historischer Gipsmörtel in Mitteldeutschland
Manfred Steinbrecher
Historischer Gipsmörtel in Mitteldeutschland
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1002
2006, 198 S., 145 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine Vielzahl von Denkmalen ab dem frühen Mittelalter wurde mit Gipsmörtel errichtet. Dazu gehörte auch die Anwendung des historischen Gipsmörtels als Innen- und Außenputz. Bei der Konservierung, Restaurierung und Sanierung von Denkmalen, die mit historischem Gipsmörtel errichtet wurden, kam es im 20. Jahrhundert teilweise zum Einsatz von Zement oder zementhaltigen Mörteln. Diese Materialkombination geschah teilweise durch Unkenntnis bzw. falsche Materialanalysen. Die zerstörerischen Reaktionen durch Bildung von Treibmineralien Ettringit und Taumasit führten zu Verlusten und Schäden, die teilweise größer waren als vor den Konservierungsversuchen. Daher ist es wichtig, aus den Fehlern zu lernen, um weitere zu vermeiden und den vorhandenen geeigneten Konservierungsmörtel einzusetzen. Die Arbeit soll eine Sammlung von Erfahrungen liefern, die bei der Sanierung und Konservierung von Denkmalen, die mit Gipsmörtel errichtet wurden, im Verlauf von 19 Jahren gesammelt werden konnten. Eingegangen wird auf die Gipsmörtelgeschichte, die Technologie des Mörtels, Bauschäden an Gipsmörteln, Versuche der Rekonstruktion des historischen Gipsmörtels sowie Beispiele für die Anwendung einer Sonderform des Gipsmörtels, des so genannten Steinbrechermörtels, bei Baudenkmalen in Mitteldeutschland.


Untersuchungen zur Langzeitbewährung von Sanier- und Opferputzsystemen. Abschlussbericht
Birgit Heer, R. Rankers
Untersuchungen zur Langzeitbewährung von Sanier- und Opferputzsystemen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2375
1999, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es werden die Eigenschaften ausgewählter Sanierputz- und "Opferputzsysteme" über einen längeren Zeitraum vergleichend untersucht. Die nach Norm hergestellten Mörtelprüfkörper wurden gemäß der WTA-Richtlinie 2-2-91 für Sanierputzsysteme geprüft. Darüber hinaus wurden die Feuchtedehnung und der dynamische E-Modul bestimmt. Um die zeitliche Veränderung der Putzmörteleigenschaften unter definierten Laborbedingungen festzustellen, wurden die wesentlichen Eigenschaften wie z. B. Druck- und Biegezugfestigkeit, dynamischer E-Modul, Feuchtedehnung, Wasserdampfdiffusions-Widerstandszahl sowie Wasseraufnahme bei verschiedenem Prüfalter ermittelt. Des Weiteren erfolgten Untersuchungen an durchfeuchteten und salzbelasteten Verbundprüfkörpern, bestehend aus Mauerziegeln und Putz. Die Verbundprüfkörper wurden so hergestellt, daß eine Austrocknung nur über die verputzte Verbundsteinseite stattfinden konnte. Über den Verbundprüfkörperquerschnitt verteilt, wurden sowohl vor der Putzapplikation als auch während und nach der Austrocknung chemische Untersuchungen zur Bestimmung der Salzverteilung durchgeführt. Referenzproben, d. h. nicht mit baustoffschädlichen Salzen belastete Verbundprüfkörper, wurden ebenfalls bei verschiedenen vorgegebenen Prüfaltern auf die wesentlichen Eigenschaften hin untersucht. Trotz der hohen Salzbelastung reichte die im Rahmen des Forschungsprojektes zur Verfügung stehende Zeit nicht für eine vollständige Füllung des gesamten Sanierputzquerschnittes mit Salzen aus. Bei den Kompressenputzen (Opferputze) wurde dagegen eine hohe Salzanreicherung der Putze über die gesamte Putzdicke festgestellt. Zur Überprüfung der Dauerhaftigkeit von Sanier- und Opferputzsystemen an Verbundkörpern eignet sich insbesondere die Untersuchung der Salzverteilung.


Anpassung und Überprüfung des Einpressmörtels mit optimaler Schutzwirkung nach bestehenden Normen und Richtlinien. Abschlußbericht
P. Grübl, R. Hög
Anpassung und Überprüfung des Einpressmörtels mit optimaler Schutzwirkung nach bestehenden Normen und Richtlinien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2829
1998, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Forschungsvorhaben wurde der Darmstädter Einpreßmörtel (DEM) entwickelt, dessen elektrische Leitfähigkeit deutlich geringer ist als die eines Einpreßmörtels mit Einpreßhilfe. Zusätzlich wurden die korrosionsschützenden Eigenschaften des DEM untersucht; außerdem die bautechnischen Eigenschaften im Labor sowie in einem Großversuch überprüft. Zur Prüfung der korrosionsschützenden Wirkung wurde der Widerstand gegen Chloriddiffusion sowie die elektrochemische Prüfung nach den Vorgaben des Deutschen Instituts für Bautechnik durchgeführt. Der Widerstand gegen das Eindiffundieren von Chloriden erfolgte an unterschiedlich gelagerten Probekörpern. Eine Serie wurde an Luft bei 20 Grad C und 65% relativer Feuchte, eine andere unter Wasser gelagert. Der DEM weist bei den luftgelagerten Probekörpern einen 10fach geringeren Chloridgehalt auf als die Vergleichsmörtel. Die unter Wasser gelagerten Probekörper weisen erwartungsgemäß kleinere Chloridgehalte auf als die luftgelagerten. Auch hier sind in den DEM wenige Chloride eingedrungen. Für die elektrochemische Prüfung wurden Probekörper mit verschiedenen Chloridgehalten hergestellt. Es zeigt sich, daß die Korrosionsströme bei Chloridgehalten bis zu (0,5% bezogen auf den Zementgehalt) kleiner als 0,2 myAmper/qcm sind. Die bautechnische Eignung des DEM wurde mit 12 Zementen überprüft. Es handelte sich um die Fließfähigkeit, Wasserabsonderung, Volumenänderung und Festigkeit. Die Anforderungen konnten mit allen Zementen erfüllt werden. In einem Großversuch wurde gezeigt, daß die verfüllenden Eigenschaften des DEM mindestens genauso gut sind wie die eines Einpreßmörtels mit Einpreßhilfe.


Vergleichsversuche zum Einfluß des Prüfverfahrens auf die Ermittlung der Mörteldruckfestigkeit. Abschlußbericht
A. Krechting
Vergleichsversuche zum Einfluß des Prüfverfahrens auf die Ermittlung der Mörteldruckfestigkeit. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2840
1998, 16 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Prismendruckfestigkeit ist eine der bedeutendsten Eigenschaftskenngrößen für Mauermörtel. Sie wird bei der Eigen- und Fremdüberwachung geprüft. In der Bundesrepublik ist bereits 1990 die DIN 1164-7 im Zuge der europäischen Normung durch die neue DIN EN 196-1 ersetzt worden, nach der die Prismenprüfungen heutzutage durchgeführt werden. Im Zusammenhang mit der Erarbeitung einer europäischen Produktnorm für Mauermörtel wurden entsprechende Prüfnormen erstellt. Die prEN 1015-11 gilt für die Prüfung der Druckfestigkeit von Mauer- und Putzmörtel. Die Prüfnorm wurde vom zuständigen Normungsgremium TC 125 für die Umfrage zur Verabschiedung als europäischer "Weißdruck" freigegeben. Die Belastungsgeschwindigkeit ist auf die Druckfestigkeit des Mauermörtels abgestimmt. Die Prüfverfahren für die Bestimmung der Prismendruckfestigkeit unterscheiden sich hinsichtlich der Belastungsfläche und der Belastungsgeschwindigkeit. Der Einfluß dieser Unterschiede auf die Prismendruckfestigkeit wird allgemein als gering eingeschätzt, wurde aber bislang nicht genauer untersucht. Nach den Vergleichsversuchen betragen die Unterschiede der mittleren Druckfestigkeit nach DIN 1164-7 bzw. prEN 1015-11 zur EN 1015-11 maximal rd. 10%. Die verschiedenen Prüfverfahren unterscheiden sich nicht signifikant.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Berberich, S.
Mixing technology for dry mortar - when does which mixing system pay off?
Cement International, 2020
Schiecke, Steffen; Löwlein, Andreas; Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich
Earthquake mortar for lightweight-concrete masonry structures. Regions threatened by earthquakes
BFT International, 2020
Ettl, Hans; Schuh, Horst
Sanierputz - Wunsch und Wirklichkeit
Der Bausachverständige, 2019
Bauch, Klaus-Gunnar
Altes erhalten und vom Alten inspirieren lassen. Historische Putze konservieren, restaurieren und rekonstruieren
Bauen im Bestand B + B, 2018
Gahr, Peter
Kalkputz mit Aerogel am Denkmal. Denkmalgerechte Sanierung mit Kalkputz mit Aerogel (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler