Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Ziel- und Bewertungssystems zur Schaffung nachhaltiger naturnaher Strukturen in großen sandgeprägten Flüssen des norddeutschen Tieflandes
Buchta, Rocco
Quelle: Mitteilungen - Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XVIII,233 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-942036-73-3
Serie: Mitteilungen - Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, Universität Stuttgart, Nr.269
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Bei der Beurteilung der Zielerreichung der Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) werden in Deutschland vorrangig biologische, chemische und chemisch-physikalische Qualitätskomponenten genutzt. Hydromorphologische Qualitätskomponenten zieht man lediglich "unterstützend" hinzu. Dies kann, insbesondere bei den großen sandgeprägten Flüssen des norddeutschen Tieflandes, zu Widersprüchen und fehlerhaften Bewertungen führen, wie am Beispiel der Unteren Havel und der Mittleren Elbe nachvollzogen werden kann. Außerdem wird dringender Handlungsbedarf nicht erkannt und Gewässerentwicklungskonzepte enthalten in der Folge ggf. wesentliche Entwicklungsziele und Maßnahmen nicht. Der Betrachtung der Gerinne- und Auengeometrie, aber auch der Anpassungsfähigkeit des Gewässers, muss deshalb künftig eine größere Bedeutung bei der Leitbildfindung zukommen, insbesondere an großen Sandflüssen. In der Arbeit wird ein Ziel- und Bewertungssystem zur Schaffung nachhaltiger naturnaher Strukturen in großen sandgeprägten Flüssen des norddeutschen Tieflandes entwickelt. Dazu werden bezüglich der hydromorphologischen Qualitätskomponente "Morphologie" der Wasserrahmenrichtlinie ergänzende Zielgrößen für die Gerinnegeometrie und die Anpassungsfähigkeit des Gewässerbettes definiert. Im Ergebnis ist eine allgemeine Strategie zur nachhaltigen naturnahen Gewässerentwicklung entstanden. Es konnten Ansätze gefunden werden, die eine Lücke im Bereich der konzeptionellen Vorbereitung nachhaltiger Gewässerentwicklungen schließen. Damit wird nicht nur ein Beitrag zum weiteren Systemverständnis geleistet, sondern mit dem beinhalteten Ziel- und Bewertungssystem zur Ableitung einer Entwicklungsstrategie werden auch die Grundlagen für die Ermittlung von Defiziten und geeigneten Entwicklungsmaßnahmen geschaffen. Zentraler Ansatz ist dabei die Erreichung eines möglichst sich selbst erhaltenden hydromorphologischen Gleichgewichtszustandes des Gewässersystems, auf der Basis eines ausgeglichenen Sedimenthaushaltes, auch unter den Bedingungen sich ständig ändernder Abflüsse und Sedimentfrachten. Wesentliche Zustandsgrößen sind die Wasserstand-Abfluss-Beziehung, der zeitlich und räumlich gemittelte Bewegungsbeginn der Gewässersohle sowie die laterale Verlagerungsfähigkeit des Gewässerbettes. Im Rahmen von drei Fallstudien wurden das aufgestellte Zielsystem und darauf aufbauende Entwicklungsstrategien auf Abschnitte der Unteren Havel, der Mittleren Elbe und des Narew exemplarisch angewendet und in einer weiteren Fallstudie bezüglich der Querschnittsgeometrie für Flüsse Nordamerikas plausibilisiert. Dort, wo auf historische Daten des weitgehend unverbauten Zustandes zurückgegriffen werden konnte, war auch eine Plausibilisierung oder Verifikation der Zielgrößen möglich. Innerhalb der Fallstudien für Havel und Elbe und Narew konnte darüber hinaus geschlussfolgert werden, dass sich die untersuchten Flussabschnitte vor ihrem Ausbau offensichtlich in einem Gleichgewichtszustand befanden. Die daraus abgeleiteten Entwicklungsmaßnahmen spiegeln diesen Umstand wider. Außerdem wurden in der Fallstudie Untere Havel geplante Maßnahmen des laufenden Renaturierungsprojektes "Untere Havelniederung" diskutiert. Dabei ist deutlich geworden, dass das Projekt in die richtige Richtung weist, die bisher geplanten Maßnahmen aber nicht ausreichen.
Fließgewässer, Flussbettsicherung, Sedimenttransport, Sand, Gewässerentwicklung, Naturnähe, Renaturierung, Nachhaltige Entwicklung, Entwicklungsstrategie, Entwicklungsziel, Zielsystem, Bewertungssystem, Hydrologie, Energiehaushalt, Gerinne, Querschnitt, Aue, Geometrie, Linienführung, Anpassungsfähigkeit, Fallstudie, running waters, river bed protection, sediment-transport, sand, Watercourse development, orientation by nature, renaturation, sustainable development, development strategy, development target, definition of objectives, evaluation system, hydrology, power economy, channel, cross section, meadow, geometry, alignment, adaptability,
Ethohydraulik
Essentials
Eine Methode für naturverträglichen Wasserbau
2021, ix, 66 S., IX, 66 S. 36 Abb., 29 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Taschenbuch der Wasserwirtschaft
Grundlagen - Maßnahmen - Planungen
10., Aufl.
2021, xxvii, 1349 S., 465 SW-Abb., 116 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
Renaturierungsökologie
Springer-Lehrbuch
2019, xviii, 491 S., XVIII, 491 S. 165 Abb., 146 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen von Handlungsalternativen für Staustufen der Lahn auf Ökosystemleistungen
Wasser und Abfall, 2022
Albert, Christian; Schröter, Barbara; Brillinger, Mario; Kelly, Thea; Ott, Edward; Schmidt, Stefan
Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften entwickeln - Wie kann eine erfolgreiche Planung gelingen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Nilson, Enno; Fleischer, Claudius; Frassl, Marieke
Was leistet der DAS-Basisdienst "Klima und Wasser" für das Niedrigwassermanagement in Deutschland?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Chen, Siling; Hoffmann, Tim G.; Mehl, Dietmar
Digitale Gewässerkataster. Grundlage von system- und prozessorientierter Raumanalyse und -planung.
Raumplanung, 2021
Ergebnisse des Workshops Flussgebietsmanagement "Wasserwirtschaftliche Schwerpunkte eines neuen Jahrzehnts"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler