Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen
Perras, Elias
Siegen (Deutschland)
Universi - Universitätsverlag Siegen
2021, VI,181 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-96182-086-3
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Zum Schutz vor Lärmeinwirkungen und hinsichtlich eines möglichst geringen Energieverbrauchs müssen im Bauwesen verwendete Wandstrukturen sowohl über eine gute Schalldämmung als auch über eine effiziente Wärmedämmung verfügen. Um diese beiden Vorgaben bestmöglich zu erfüllen, werden zur Optimierung der Schall- und Wärmedämmeigenschaften von Wandstrukturen üblicherweise experimentelle Messungen sowie analytische und numerische Untersuchungen durchgeführt. Während umfangreiche Messreihen teuer und zeitaufwändig sind, müssen für analytische Methoden starke Vereinfachungen bezüglich der möglichen Randbedingungen und dem geometrischen Aufbau vorgenommen werden. Durch die Anwendung geeigneter numerischer Näherungsverfahren können hingegen fast alle relevanten physikalischen Phänomene in der Berechnung berücksichtigt werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein virtuelles Mehrzwecklabor entwickelt, das in der Lage ist, die Schall- und Wärmedämmeigenschaften von geometrisch beliebigen Wandstrukturen zu ermitteln und zu optimieren. Zur Bestimmung der Schalldämmeigenschaften wird ein vollständig gekoppeltes Fluid-Struktur-Interaktionsproblem (FSI) im Frequenzbereich gelöst, wobei sich die numerische Näherungsrechnung am prinzipiellen Vorgehen bei einer Messung im Labor orientiert. Die im virtuellen Mehrzwecklabor berechneten Kennwerte der Schalldämmung sind daher gut mit experimentellen Versuchsergebnissen vergleichbar. Durch Lösung der Wärmeleitungsgleichung werden die Wärmedämmeigenschaften bestimmt. Für luftgefüllte Spalte und Hohlräume innerhalb der Struktur wird dazu ein äquivalenter Wärmeleitkoeffizient verwendet. Das virtuelle Mehrzwecklabor soll die Kennwerte der Schall- und Wärmedämmung für eine große Anzahl an Geometrieparametern der Wandstrukturen ermitteln. Um eine genaue und zeiteffiziente Berechnung zu gewährleisten, wird die Spektral-Elemente-Methode (SEM), eine fortschrittliche Variante der Finite-Elemente-Methode (FEM), verwendet. Die Effizienz der entwickelten SEM wird anhand von Konvergenzstudien diskutiert. Die im virtuellen Mehrzwecklabor ermittelten Kennwerte der Schall- und Wärmedämmung werden mit experimentellen Daten validiert und mit anderen Näherungsverfahren verglichen. Die Anwendung des virtuellen Labors zur Optimierung von Wandstrukturen wird für ausgewählte Beispiele demonstriert.
Wandkonstruktion, Wandsystem, Wandaufbau, Geometrie, Multifunktionalität, Eigenschaft(physikalisch), Schalldämmung, Wärmedämmung, Optimierung, Untersuchung, Kennwertermittlung, Simulationsrechnung, Berechnungsverfahren, Finite-Elemente-Methode, Näherungsberechnung, Näherungsverfahren, Verfahrensvergleich, Validierung, Anwendungsgebiet, Anwendungsbeispiel, wall structure, walling, wall structure, geometry, multifunctionality, characteristic (physical), sound insulation, thermal insulation, optimization, investigation, identification, simulation calculation, calculation method, finite element method, approximation, approximation method, process comparison, validation, field of application,
Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
Schadenfreies Bauen, Band 19
2., überarb. Aufl.
2017, 105 S., 69 Abb. und 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2016, 236 S., zahlr. Abb., Tab., Diagramme,
Fraunhofer IRB Verlag
Elementwände im drückenden Grundwasser
Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung
2016, 445 S., über 1200 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Feuchtehaushalt von Holz-Fachwerkwänden
Bauforschung für die Praxis, Band 23
Untersuchungen an Fachwerkelementen und Fachwerkhäusern und Folgerungen für die Praxis
1996, 85 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten
Schadenfreies Bauen, Band 10
1995, 146 S., 86 Abb., 20 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holz mit grünem Daumen. Vertikale Innenraumbegrünung
Mikado, 2022
Tuschen, Christian
Eine Begrünung verleiht jedem Raum eine neue Dimension. Was es bei der Planung einer Innenraumbegrünung zu beachten gilt
GebäudeGrün, 2022
Kaufmann, Julia
Untersuchung der Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch komplette Wandaufbauten
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Vogel, Bodo
Wandtemperierung als alternative Beheizungsmöglichkeit von Wohnhäusern. Teil 1
Der Holznagel, 2022
Otto, Julian
Dschungelatmosphäre in Mannheimer Start-Up-Cafe. BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2021
GebäudeGrün, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler