Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilprojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressource
Trefflich, Annette
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2002, 89 S., Abb., Tab., Lit.
PDF-Format ca. 3,5 MB. Förderkennzeichen BMBF 02WT9750/3. Laufzeit Beginn: 01.08.1997. Laufzeit Ende: 31.08.2001

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://edok01.tib.uni-hannover.de]
Die Zielsetzung des Forschungsvorhabens sah vor, mit Fernerkundungstechnologien und dem Einsatz von luftgestützter Infrarot-Sensorik eine großflächige Verdachtsflächensondierung zur Ortung und Schadensvorbeugung bei Trinkwasserverlusten aus Leitungssystemen vorzunehmen. Die EDV-gestützte Aufbereitung der visualisierten Strahlungsmesswerte und die nutzerspezifische Integration der geokodierten TIR-Bilddaten in Kundendatenbanken bzw., GIS stellten einen Schwerpunkt der Projektbearbeitung dar. Der Zweck des Teilprojektes bestand dabei darin zu untersuchen, welchen Einfluss die bodennahe Vegetation, die im Bereich von Rohrleitungstrassen vorzufinden ist, auf das Reflektions- und Emissionsverhalten der vom Boden bzw. der Vegetationsdecke ausgehenden Strahlung ausübt.
Wasserleitung, Fernerkundung, Wasserwirtschaft, Photogrammetrie, Vegetation, Einflussgröße, Reflexion, water pipeline, remote sensing, water supply economics, photogrammetry, vegetation, factor of influence, reflection, Leckage, Wasserverlust, Sondierung, Luftbildauswertung, Infrarotthermografie, Siedlungswasserwirtschaft, Luftaufnahme, Strahlung, leakage, water loss, sounding, aerial photo interpretation, infrared thermography, communal water management, aerial photo,
Wasser 4.0
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 136 S., 296 x 209 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T4/2017
2017, 34 S., Abb.,
Die Beiträge zu den sondergesetzlichen Wasserverbänden in Nordrhein-Westfalen
Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung, Band 19
2017, 212 S., 23.5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
Leistungsfähigkeit der Ultra-Low-Pressure-Utrafiltration (ULPUF) zur dezentralen Wasseraufbereitung in Not- und Katastrophenfällen.
Wasser - Abwasser - Umwelt, Band 39
2016, XV, 232 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Die Wasserversorgung von Mensch und Natur als Herausforderung des Völkerrechts
Schriften zum Völkerrecht, Band 216
Dissertationsschrift
2016, 330 S., 1 Tab., 2 Abb.; 330 S., 2 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projektabschnitt 2. Schlußbericht
1991, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisrelevante Zielgroessen -Objectives-, Zielfunktionen und Bewertungskriterien in wasserwirtschaftlichen Entscheidungsmodellen. Wasserwirtschaftsentscheidung. Schlussbericht
1987, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1984, 234 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von Grund auf effizienter. Das Energiesparpotential bei der Wassergewinnung.
Entsorga : das Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden, 2019
Hessbrügge, Rolf
Wasser für die Welt
Bild der Wissenschaft, 2019
Hinderer, Detlef
Probeentnahmen richtig beauftragen. Legionellen-Beprobung
Der Facility Manager, 2019
Sontheim, Wolfgang
Städte im Krisenmodus. Trinkwasseraufbereitung in der Zukunft.
Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin, 2019
Knüsel, Paul
Ein Wasserschloss mit "Trockenregionen". Ressourcenmanagement
Tec 21, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum