Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von energieautark arbeitenden Wasserentsalzungsanlagen auf Basis der Membrandestillation
Koschikowski, Joachim
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer Verlag
2011, VI,193 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8396-0260-7

1:Link zum kostenlosen Volltext
2:Link zum kostenlosen Volltext
Die Arbeiten zur Entwicklung von Meer- und Brackwasserentsalzungsanlagen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme(ISE) zielen darauf ab energieautarke, wartungsarme Systeme zu schaffen, die in infrastrukturschwachen und netzfernen Gebieten der ariden und semiariden Zonen mit Mangel an Trinkwasser zur Versorgung kleinerer Siedlungseinheiten installiert werden können. Bei den in dieser Arbeit untersuchten Systemen wird der Entsalzungsprozess über solarthermische Kollektoren angetrieben, während alle Hilfsaggregate wie Pumpen und Regler über eine Photovoltaikanlage versorgt werden. Das Entsalzungsverfahren beruht auf dem Prinzip der Membrandestillation (MD). Diese Technologie findet zwar bisher großtechnisch keine Anwendung in der Meerwasserentsalzung, weist aber für den Einsatz in wartungsfreien, solarthermisch betriebenen Anlagen große Vorteile auf. Im Rahmen von zwei EU-Projekten hat das Fraunhofer ISE zwischen 2003 und 2006 zusammen mit Projektpartnern Membrandestillationsmodule entwickelt und damit die Voraussetzungen geschaffen, solar getriebene Pilotanlagen zu planen, zu bauen und zu testen. Es wurden 5 so genannte "Kompaktanlagen" mit Zielkapazitäten im Bereich von 100-150 Liter/Tag und zwei sog. "Zweikreissysteme" mit Zielkapazitäten von 1000 bzw. 1600 Liter/Tag in verschiedenen Ländern installiert.
Trinkwasseraufbereitung, Wasserentsalzung, Meerwasserentsalzungsanlage, Entsalzungsanlage, Kompaktanlage, Solarthermie, Sonnenenergienutzung, Antriebsart, Destillation, Membrantechnik, Solarkollektor, Photovoltaik, Pilotanlage, drinking water processing, water desalting, sea water desalination plant, desalting plant, compact unit, solar thermics, use of solar energy, mode of drive, distillation, membrane technology, solar heat collector, photovoltaics,
DWA-Themen, Band T4/2017
2017, 34 S., Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projektabschnitt 2. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2406
1991, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisrelevante Zielgroessen -Objectives-, Zielfunktionen und Bewertungskriterien in wasserwirtschaftlichen Entscheidungsmodellen. Wasserwirtschaftsentscheidung. Schlussbericht
1987, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1984, 234 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steinbildung in der Trinkwasser-Installation. Durch Maßnahmen zur Wasserenthärtung Schäden vermeiden
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Ingendahl, Detlev; Borcherding, Jost
Zur Bedeutung der Wasserkraft und ihren Auswirkungen auf die Gewässerökologie am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Wasser und Abfall, 2022
Roth, Ulrich
Klimawandel und Bevölkerungswachstum. Herausforderungen für die Wasserversorgung.
Transforming cities, 2021
Saluz, Andrea Gion; Heinrich, Axel; Stevanovic, Stefan
Regenwasser-Management - das Prinzip Schwammstadt. Für ein besseres Stadtklima - Ansätze aus Zürich.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Stange, Claudia; Ho, Johannes; Tiehm, Andreas
Nachweisverfahren und Relevanz von SARS-Coronavirus-2 in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse einer Literaturstudie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler