Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools. Endbericht
Knaus, Christine; Hartmann, Thomas; Mai, Ronny; Döge, Sabine; Krause, Ralph; Spitzner, Martin H.
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 157 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bbsr.bund.de]
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) wurde im BNB-Kriteriensteckbrief "Innenraumlufthygiene" für den Teilaspekt "Kohlendioxidgehalt" eine Lücke an praxisorientierten Planungsinstrumenten und Bewertungsgrundlagen für Räume erkannt, die teilweise oder ausschließlich über Fenster be- und entlüftet werden. Dies gilt insbesondere für Räume mit hohen Personenzahlen wie beispielsweise Unterrichtsräume und Besprechungszimmer. Im Forschungsprojekt wurden experimentelle Untersuchungen zu funktionierenden Lüftungskonzepten durchgeführt, aus den Erkenntnissen ein transparentes CO2-Berechnungstool als Planungs- und Bewertungsinstrument im Sinne des Nachhaltigen Bauens entwickelt und Handlungsempfehlungen für eine Veröffentlichung textlich ausgearbeitet. Um den zukünftigen Anforderungen an ganzheitlich optimierte Gebäude gerecht zu werden, hat das Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat den Leitfaden Nachhaltiges Bauen und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) entwickelt. Hinsichtlich der Innenraumlufthygiene werden im Kriterium 3.1.3 insbesondere Verunreinigungen der Innenraumluft durch Schadstoffe aus Bauprodukten (VOC, Formaldehyd) und durch Emissionen der Raumnutzer (Kohlendioxid) betrachtet. Die Bewertung der Kohlendioxidkonzentration orientiert sich an der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.6 "Lüftung" sowie an der Maßgabe des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR), wonach eine CO2-Konzentration von 1000 ppm als "hygienisch unbedenklich" gilt. Die Einhaltung dieser Anforderung ist insbesondere für ausschließlich über Fenster gelüftete Räume mit hohen Personenzahlen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Hieraus erwächst der Bedarf an Informationen zu funktionierenden Lüftungskonzepten und einem transparenten CO2-Berechnungstool als überschlägiges Planungs- und Bewertungsinstrument, deren Ausarbeitung Auftrag des vorliegenden Forschungsprojektes ist. Ziel des Forschungsvorhaben "Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools" war es daher, Handlungsempfehlungen und Instrumente auf Basis von experimentellen Versuchen zu schaffen, die Planern und BNB-Anwendern (Bauverwaltungen, BNB-Koordinatoren und Konformitätsprüfstellen) die Bewertung und Überprüfung der Funktionalität unterschiedlicher Lüftungskonzepte erleichtern. Das Projekt beinhaltet folgende Schwerpunkte: - Aufbau, Durchführung und Auswertung einer experimentellen Versuchsreihe zu CO2-Konzentrationsentwicklungen beispielhaft für Unterrichtsräume, - Entwicklung eines excelbasierten Planungs- und BNB-Bewertungsinstruments zur Ermittlung von Außenluftvolumenströmen und CO2-Konzentrationen im Raum für mechanische, hybride und Fensterlüftung, - Erarbeitung von anschaulichen Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Lüftungskonzepte und Raumkonstellationen.
Raumluftwechsel, Belüftung, Raumlufthygiene, Innenraumluft, Hygiene, Gewährleistung, Fensterlüftung, Lüftungskonzept, Konzeptentwicklung, Entwicklung, CO2, Kohlendioxid, Konzentration, Untersuchungsmethode, Außenluft, Luftvolumenstrom, Volumenstrom, Messung, Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung, Versuchsergebnis, Messergebnis, Auswertung, Berechnungsmethode, Berechnungsansatz, Berechnungshilfe, Planungsgrundlage, Bewertungsgrundlage, Handlungsempfehlung, inside air circulation, ventilation, room air hygiene, interior air, hygiene, guaranty, window ventilation, ventilation concept, concept development, development, carbon dioxide, concentration, investigation method, outside air, volumetric air flow, volumetric current, measurement, test rig, test procedure, test result, measuring result, evaluation, calculation method, basis for calculation, calculation tool, planning basis, valuation basis,
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Book of Abstracts.
2013, 450 S., num. figs., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Graue Energie und Nachhaltigkeit von Gebäuden
2013, 117 S., 86 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aus der Praxis - Für die Praxis
Garmisch-Partenkirchen, Congress Centrum 2. - 4. Dez. 2009.
2009, ca. 600 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aus der Praxis - Für die Praxis
Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen, 3.-5. Dezember 2008.
2008, 600 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Implementierung von Ökobilanzen in frühen Entwurfsphasen
nbau. Nachhaltig Bauen, 2023
Jacobs, Rita
Faserzement trifft Holz-Hybrid. Fassade
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2023
Essig, Natalie
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Warum erst jetzt?
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Netz, Hartmut
Ein Haus aus Lehm. Im Winter warm und im Sommer kühl
Bild der Wissenschaft, 2022
König, Christian
Klimaneutraler Gebäudebestand - was kommt aus Brüssel auf uns zu?
Immobilien & Finanzierung, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler