
Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Arbeitsmitteln für die Kalkulation betriebsphasenspezifischer Leistungen im Rahmen von PPP-Projekten im Schulbau
Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung, Band 18Philipp Stichnoth
Hrsg.: Univ. Kassel, Institut für Bauwirtschaft -IBW-
2010, XVI, 221 S., 210 mm, Softcover
kassel university press
ISBN 978-3-89958-946-7
Inhalt
Public Private Partnership (PPP) gewinnt als Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand im Segment Hochbau, und hier insbesondere im Schulbau, zunehmend an Bedeutung. Die Kalkulation von PPP-Projekten verlangt während der Angebotsphase von den Bietern als potenzielle Auftragnehmer die Kompetenz zur genauen Ermittlung der Kosten, die über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes anfallen. Hierbei gehen die Anforderungen über die Kompetenzen zur Ermittlung der reinen Baukosten deutlich hinaus: Aufgrund der im Rahmen von PPP-Projekten vereinbarten Vertragslaufzeiten von bis zu 30 Jahren müssen die Kosten für Leistungen des Gebäudemanagements in der Betriebsphase mit einer ebenso hohen Genauigkeit ermittelt werden, wie es bereits heute für Bauleistungen möglich ist. Dies erfordert von den betreffenden Bau- und Gebäudemanagement-Unternehmen eine Weiterentwicklung ihrer bisherigen Kalkulationsprozesse und Arbeitsmittel. Basierend auf dieser Ausgangssituation verfolgt die Arbeit das Ziel, Grundlagen zur möglichst exakten Kalkulation langfristiger Leistungen des Gebäudemanagements im Rahmen von PPP-Projekten im Schulbau zu schaffen. Hierbei handelt es sich zum einen um Handlungsempfehlungen hinsichtlich einer ausgewogenen Allokation betriebsphasenspezifischer Risiken, zum anderen um eine lebenszyklusübergreifende Kostengliederungssystematik, mit deren Hilfe die Kosten für Leistungen des Gebäudemanagements Bauteilbezogen sowie prozessbezogen und zeitbezogen strukturiert werden können. Weiterhin werden Checklisten zur Bestandsbewertung- und Bestandsdokumentation der kalkulatorisch zu behandelnden Schulgebäude entwickelt, mit dem Ziel der effizienten Erfassung relevanter Kostentreiber in der Betriebsphase als Kalkulationsgrundlage.
Verfügbare Formate
Schulbau, Bauprojekt, Public-Private-Partnership, Gebäudemanagement, Facility Management, Leistung, Risikobewertung, Monte-Carlo-Methode, Simulationsrechnung, Betriebskosten, Kostengliederung, Kostenermittlung, Kostenberechnung, Kalkulation, Arbeitsmittel, Handlungsempfehlung, Empfehlung,
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
2020, 199 S., 7 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schriftenreihe des AHO, Band 9
5., überarb. Aufl.
2020, XII, 234 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Spezialkommentar zu den 631-650 v BGB
2020, 1078 S., 207 mm, Hardcover
Nomos
Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
2020, 184 S., 210 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2903
2014, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2735
2009, 98 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das JVEG wurde novelliert. Ab 1.1.2021 höhere Stundensätze und Auslagenpauschalen
Der Bausachverständige, 2021
Bolz, Stephan
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers! Bauvertrag - Vergütung und Zahlung
TGA Fachplaner, 2021
Rodde, Nina; Enge, Felix
Alles im Flow - Lean Termin Management
Baurecht, 2020
Christiansen, Julian
Bauleistungspflichten in Grundstücksübertragungsverträgen - richtet sich die Gewährleistung nach §§ 434 ff. BGB oder §§ 633 ff. BGB?
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Biernoth, Christian
Abnahmefiktion und Zustandsfeststellungen
Der Bausachverständige, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler