Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Arbeitsmitteln für die Kalkulation betriebsphasenspezifischer Leistungen im Rahmen von PPP-Projekten im Schulbau
Stichnoth, Philipp
Quelle: Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung
Kassel (Deutschland)
Kassel University Press
2010, 244 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-89958-946-7
Serie: Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung, Nr.18

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.uni-kassel.de]
Public Private Partnership (PPP) gewinnt als Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand im Segment Hochbau, und hier insbesondere im Schulbau, zunehmend an Bedeutung. Die Kalkulation von PPP-Projekten verlangt während der Angebotsphase von den Bietern als potenzielle Auftragnehmer die Kompetenz zur genauen Ermittlung der Kosten, die über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes anfallen. Hierbei gehen die Anforderungen über die Kompetenzen zur Ermittlung der reinen Baukosten deutlich hinaus: Aufgrund der im Rahmen von PPP-Projekten vereinbarten Vertragslaufzeiten von bis zu 30 Jahren müssen die Kosten für Leistungen des Gebäudemanagements in der Betriebsphase mit einer ebenso hohen Genauigkeit ermittelt werden, wie es bereits heute für Bauleistungen möglich ist. Dies erfordert von den betreffenden Bau- und Gebäudemanagement-Unternehmen eine Weiterentwicklung ihrer bisherigen Kalkulationsprozesse und Arbeitsmittel. Basierend auf dieser Ausgangssituation verfolgt die Arbeit das Ziel, Grundlagen zur möglichst exakten Kalkulation langfristiger Leistungen des Gebäudemanagements im Rahmen von PPP-Projekten im Schulbau zu schaffen. Hierbei handelt es sich zum einen um Handlungsempfehlungen hinsichtlich einer ausgewogenen Allokation betriebsphasenspezifischer Risiken, zum anderen um eine lebenszyklusübergreifende Kostengliederungssystematik, mit deren Hilfe die Kosten für Leistungen des Gebäudemanagements Bauteilbezogen sowie prozessbezogen und zeitbezogen strukturiert werden können. Weiterhin werden Checklisten zur Bestandsbewertung- und Bestandsdokumentation der kalkulatorisch zu behandelnden Schulgebäude entwickelt, mit dem Ziel der effizienten Erfassung relevanter Kostentreiber in der Betriebsphase als Kalkulationsgrundlage.
Schulbau, Bauprojekt, Public-Private-Partnership, Gebäudemanagement, Facility Management, Leistung, Risikobewertung, Monte-Carlo-Methode, Simulationsrechnung, Betriebskosten, Kostengliederung, Kostenermittlung, Kostenberechnung, Kalkulation, Arbeitsmittel, Handlungsempfehlung, Empfehlung, school building construction, building project, building management, performance, risk evaluation, simulation calculation, operating cost, cost breakdown, determination of cost, cost calculation, calculation, work equipment, recommended action,
Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Ein Rechtsleitfaden.
2022, 181 S., 6 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauversicherungen richtig abschließen
Vertragsgestaltung und Schadensabwicklung bei Bau- und Montageversicherungsschäden
2., Aufl.
2022, 344 S., 22.5 cm, Softcover
Linde
Privates Baurecht
Beck'sche Kurz-Kommentare, Band 60
Kommentar zu 631 ff. BGB samt systematischen Darstellungen sowie Kurzkommentierungen zu VOB/B, HOAI und BauFordSiG
4., Aufl.
2021, XXIV, 2376 S., 24 cm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Die HOAI in der Praxis
Mit Mustern prüffähiger Rechnungen und Musterverträgen
11., Aufl.
2021, 560 S., 210 mm, Hardcover
Werner
Praxishandbuch Architektenrecht
Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe
2., Aufl.
2021, XVI, 392 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2903
2014, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2735
2009, 98 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Rückgriff auf Angebote aus dem Vergabeverfahren nach Kündigung des Auftragnehmers und zum Wechsel des Auftragnehmers nach Zuschlagserteilung
Vergaberecht, 2022
Schmeel, Günter
Schriftform, Textform, Papierform, Telekommunikative Übermittlung - was gilt am Bau?
Baurecht, 2021
Jürgens, Horst
Kostenvorschuss vor der Abnahme
Baurecht, 2021
Kraft, Dominik; Welter, Ulrich
In der Zielfindungsphase. Das Bauvertragsrecht als Anreiz zur Ausschöpfung der Vertragsfreiheit
Vergabe Navigator, 2021
Schilling, Rainer
Wichtiges aus dem Gewährleistungs- und Schadenersatzrecht. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler