Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Entwicklung von Hilfsmitteln für die Planung und den Variantenvergleich von Beförderungssystemen in Gebäuden am Beispiel von Aufzügen

Entwicklung von Hilfsmitteln für die Planung und den Variantenvergleich von Beförderungssystemen in Gebäuden am Beispiel von Aufzügen

Dissertationsschrift
Karlsruher Schriften zur Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Band 7
Sebastian Drewer
2016, 600  S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISBN 978-3-7315-0490-0


PDF-Datei als Download

Inhalt

Durch die aktuellen Entwicklungen des nachhaltigen Bauens werden, unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und soziokultureller Aspekte, zunehmend tiefere Betrachtungsebenen mit ihren jeweiligen Bauteilen berücksichtigt. Aufzugsanlagen, als Teil der technischen Gebäudeausstattung, werden bislang nur in Teilbereichen von dieser Entwicklung erfasst. Die Arbeit analysiert den derzeitigen Planungsumfang und entwickelt Hilfsmittel für vernachlässigte Teilbereiche.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Gebäudeplanung, Förderanlage, Aufzug, Anforderungsprofil, Planungsgrundlage, Planungshilfsmittel, Variantenvergleich, Hilfsmittel,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Konzepte für die praxisorientierte Instandhaltungsplanung im Wohnungsbau
Ralf Spilker, Rainer Oswald
Konzepte für die praxisorientierte Instandhaltungsplanung im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 55
2000, 71 S., 5 Abb., zahlr.Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Über Jahrhunderte hinweg war der Fachwerkbau die vorherrschende Bauweise in weiten Teilen Deutschlands. Noch heute bilden rund zwei Millionen Fachwerkhäuser einen beachtlichen Teil des Wohnungsbestandes. Mit steigenden Ansprüchen an den Wohnkomfort und dem Willen zur Energieeinsparung wird in eine Sanierung neben Instandsetzungsmaßnahmen zunehmend die Wärmedämmung der Außenwände einbezogen. Bei Objekten, deren Fachwerk von außen sichtbar bleiben soll, lassen sich die gewünschten Wärmeschutzmaßnahmen nur durch eine Innendämmung in Verbindung mit einem verbesserten Wärmeschutz der Gefache verwirklichen. Dabei treten jedoch häufig Schwierigkeiten im Hinblick auf Tauwasserproblematik und Schlagregenschutz auf, wie eine Vielzahl mißlungener Sanierungsmaßnahmen belegt. Um eine schadenfreie Funktionsfähigkeit innengedämmter Fachwerke zu gewährleisten, ist eine Fülle von Faktoren zu berücksichtigen, die sich überhaupt nicht oder nur mit hohem Aufwand annähernd praxisnah simulieren lassen. Es ist daher eine wesentliche Aufgabe dieses Berichts, aus der Untersuchung einer größeren Zahl von unterschiedlich konstruierten und gedämmten Sichtfachwerkfassaden mit möglichst langer Standzeit eine Aussage über die Praxisbewährung abzuleiten. Unter Einbeziehung veröffentlichter Erkenntnisse aus Objektbeobachtungen, aus Forschungsvorhaben und Fachveröffentlichungen werden Konstruktionsempfehlungen entwickelt, die in der Baupraxis unmittelbar anwendbar sind.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfache Aufzüge zur Nachrüstung in Einfamilienhäusern und im Geschoßwohnungsbau
Karl Deters, Joachim Arlt
Einfache Aufzüge zur Nachrüstung in Einfamilienhäusern und im Geschoßwohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2328
1997, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Forschungsarbeit will aufzeigen, wie sich die spätere Nachrüstung von Aufzügen möglichst kosten- und nutzengünstig erreichen läßt. Erläutert werden zunächst die zahlreichen Vorschriften und Normen, die die Planung, Ausführung und Inbetriebnahme von Aufzügen regeln. Es folgen die Darstellungen der technischen Planungsgrundlagen für Seil- und Hydraulikaufzüge, Treppenlifte, senkrechte Behindertenaufzüge und für Neuentwicklungen, die als Seilaufzug mit einem kleinen Motor im Schacht oder mit einem Direktantrieb unter dem Fahrkorb ausgerüstet sind und daher ohne (oberen) Triebwerksraum auskommen. Ein wichtiger Teil der Untersuchung besteht aus Modellrechnungen der Gebäudekosten barrierefreier Wohungen in einem 4-geschossigen Zweispänner. Dabei werden unterschiedliche Lösungen der Treppe (einläufig, zweiläufig) mit alternativen Anordnungen des (späteren) Aufzugsschachtes im Grundriss kombiniert. Neben einer ausführlichen Erläuterung des "Vereinfachten Personenaufzuges" nach TRA 1300 (als preiswertere Lösung zu einem Aufzug nach TRA 200) erfolgen zahlreiche Kostenangaben zu den unterschiedlichen Aufzügen selbst. Abrundend werden die Betriebskosten von Aufzügen mit ihrer Struktur und absoluten Höhe dargestellt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hygienisch Aufzug fahren. Zeitgemässe Hygiene in Aufzügen und auf Fahrtreppen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Steeger, Jan
Sorglos trotz Pflichten für Aufzugsbetreiber. Betreiberpflichten (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Malkowski, Felix
Dynamische Lasten in Tragwerken. Was Planer, Statiker und Konstrukteure in unserer Branche beschäftigt
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Schienbein, Martin
Asbesthaltige Bremsbeläge in Aufzugsanlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2018
Roas, Dieter
Weniger Aufwand mit Aufzügen. Betriebssicherheit
Der Facility Manager, 2018

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler