Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2999B. Schwarz, M. Leppin, H.R. Porschitz, M. Pütz
FH Rosenheim, Konstruktionszentrum Holz
2003, 212 S., Abb., Tab., Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Ziel des Forschungsprojekts war die Entwicklung und Praxiserprobung von vorgefertigten Installationsmodulen für den mehrgeschossigen Holzbau. Die Installationskerne sollten folgende Bedingungen erfüllen: Bereits bei Anlieferung an der Baustelle sollen alle Rohrregister, Leitungen und Montageelemente für die Haustechnik des Gebäudes enthalten sein, die der Konstruktion zugrunde liegende Leichtbauweise muss den derzeit geltenden statischen, bauphysikalischen und haustechnischen Anforderungen genügen, im Bereich des Schallschutzes sollen die möglichen konstruktiven und anlagetechnischen Potenziale zur Geräuschminderung ausgeschöpft werden. An insgesamt sechs unterschiedlichen vorgefertigten Installationsmodulen in zwei Mehrfamilienhäusern leichter Bauart wurden unter baupraktischen Bedingungen Vergleichsuntersuchungen durchgeführt. Die Installationseinheiten unterschieden sich in ihrer Konstruktion (Holz, Metall), in ihrem Einbau in den Baukörper (freistehend, vor einer Trennwand stehend), in der anlagentechnischen Ausstattung und im Einsatz zusätzlicher Schallschutzmaßnahmen. In das Messprogramm einbezogen wurden Installationsschächte eines Fertighausherstellers und die eigene Neuentwicklung eines geschosshohen Installationskernes. Aus den Praxisuntersuchungen wurden Empfehlungen für die Konstruktion vorgefertigter Installationseinheiten für die Holz-Leichtbauweise abgeleitet.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
2. Ziel der Arbeit 3
3. Vorgehensweise 4
4. Stand der Installationstechnik im Leichtbau 4
5. Anforderungen an die Gebäudeinstallation 6
5.1 Brandschutzanforderungen an die Gebäudeinstallation 6
5.1.1 Begriffe und Definitionen 6
5.1.2 Brandschutzanforderungen an Gebäude leichter Bauart 9
5.2 Anforderungen an den Schallschutz 10
5.3 Anforderungen an den Feuchteschutz 14
5.4 Anforderungen an den Wärmeschutz 15
5,5 Anforderungen an die Standsicherheit von Instaltationskernen 15
5.6 Anforderungen an die Sanitäranlage 16
5.7 Anforderungen an die Elektroinstallation 18
5.8 Anforderungen an Lüftungseinrichtungen 18
5.9 Anforderungen an Transport und Montage 18
6. Konstruktionsmöglichkeiten für Installationsmodule 19
6.1 Bauarten vorgefertigter Installationsmodule 19
6.2 Tragwerksysteme vorgefertigter Installationsmodule 20
6.3 Technische Ausstattung von Installationsschächten 23
6.4 Modularer Aufbau eines Installationskernes 24
6.5 Koppelstellen und Anschlüsse 26
6.6 Einbindung des Installationskernes in den Baukörper 27
7. Praktische Umsetzung vorliegender Erkenntnisse in die Konstruktion eines
Installationskernes 28
7.1 Voruntersuchungen an einem Einfamilienhaus leichter Bauart mit
Installationskern 28
7.1.1 Untersuchtes Gebäude 28
7.1.2 Ergebnisse der Schallmessung 30
7.1.3 Bewertung des Gebäudes 31
7.1.4 Bewertung der Sanitärinstallation 31
7.1.5 Schlussfolgerungen 32
7.2 Planung der Sanitärinstallation für das Bauvorhaben Flensburg 33
7.2.1 Baubeschreibung des Bauvorhabens Flensburg 33
7.2.2 Brandschutztechnische Beurteilung des Gebäudes 33
7.2.3 Beschreibung der Gebäudebauteile 34
7.2.4 Gebäudeinstallation 36
8. Bauakustische Untersuchung Flensburg- Weiche 42
8.1 Ziel der schalltechnischen Untersuchung 42
8.2 Grundlagen des Installationsschalls 42
8.2.1 Sanitärgeräusche 42
8.2.2 Schallübertragende Eigenschaften der Gebäudebauteile 45
8.2.3 Schallschutzmaßnahmen 47
8.3 Messobjekte und ihre schallspezifischen Komponenten 49
8.3.1 Das Gebäude 49
8.3.2 Die untersuchten Installationssysteme 49
8.4 Messkonzept und Durchführung der Messungen 52
8.4.1 Messung der Luftschalldämmung 52
8.4.2 Messung der Trittschalldämmung 53
8.4.3 Messung der Geräusche aus der Sanitärinstallation 53
8.4.4 Weitere Messgrößen 56
8.4.5 Ablauf der Messung (Ablaufplan) 57
8.4.6 Fehlerbetrachtung 57
8.5 Messergebnisse und Bewertung 58
8.5.1 Der Baukörper 58
8.5.2 Die Installationskerne 59
8.5.3 Die Sanitärinstallationen 61
8.5.4 Zusätzliche Schalldämm-Maßnahmen 64
8.6 Bauakustische Gesamtbewertung der Sanitärinstallation 67
8.6.1 Statistische Auswertung 67
8.6.2 Vergleich mit vorliegender Messung 67
8.6.3 Bauakustische Beurteilung der Installationskerne 68
9. Empfehlungen für die Konstruktion 69
10. Zusammenstellung verwendeter Kurzbezeichnungen 73
11. Literaturverzeichnis 74
12. Tabellen
13. Bilder
Holzbau, Installationswand, Installationssystem, Sanitärinstallation, Elektroinstallation, Anforderungskatalog, Schallschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Standsicherheit, Konstruktionsart, Modul, Ausstattung, Einbindung, Installationskern, Messergebnis, Bauakustik,
Holzbau - Raummodule
Detail Praxis
Raster versus Vielschichtigkeit
2018, 112 S., zahlreiche Abbildungen. 29.7 cm, Hardcover
Detail
Kuppeln und Bogendächer aus Holz
Von Arabischen Kuppeln bis zum Zollinger-Dach
2013, 358 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile. Hrsg.: Lignum, Holzwirtschaft Schweiz; DGfH, Deutsche Gesellschaft für Holzforschung
3., , aktualis. Aufl.
2010, 320 S., 310 b/w and 55 col. ill., 61 b/w tbl., 440 b/w ld. 296 x 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Frankfurter Schule. Thema - Lernen
Bauwelt, 2020
Pilz, Achim
Kompakte Bausysteme aus Massivholz. Montage ohne Schrauben, Nägel und Kleber
Dach und Holzbau, 2020
Jacobs, Rita
Brandschutz im Holzrahmenbau. Objekt
Bauen mit Holz, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Wohnen mit Weitblick. Statische Lösungen für zweigeschossige Aufstockung
Bauen im Bestand B + B, 2019
Adam, Hubertus
Gut Holz! Wohnhaus K in Alpnach (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler