Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059D. Stein, A. Brauer
Stein und Partner, Bochum
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
In diesem vom DIBt geförderten Forschungsvorhaben wurden allgemeine Prüfrichtlinien für die wichtigsten grabenlosen Verfahren zur Reparatur, Renovierung und Erneuerung von nichtbegehbaren Abwasserleitungen (DN/ID kleiner gleich 800) entwickelt, auf deren Grundlage zukünftig die Erteilung entsprechender Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen durch das DIBt nach einheitlichen Prüf- und Beurteilungskriterien erfolgen können (Nachweis der bautechnischen Eignung und Nachweis der verfahrensbezogenen Umweltverträglichkeit). Die Arbeitsanleitungen umfassen: - Allgemeine Eignungsprüfungen; - Geometrische Eignungsprüfungen; - Physikalische Eignungsprüfungen; - Chemische, biologische und biochemische Eignungsprüfungen; - Sonstige Eignungsprüfungen; - Umweltverträglichkeitsprüfungen. Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens sollen als Grundlage für die Erarbeitung einer entsprechenden DIBt-Richtlinie bzw. eines DIBt-Merkblattes dienen.
Inhaltsverzeichnis
1 Veranlassung und Aufgabenstellung 7
2 Vorbemerkungen 9
2.1 Geltungsbereich 9
2.2 Zweck 9
2.3 Hinweise zur Nutzung 10
3 Sanierungsverfahren 11
3.1 Generelle Anforderungen 11
3.2 Übersicht 14
3.2.1 Reparatur 14
3.2.2 Renovierung 18
3.2.3 Erneuerung 26
4 DIBt-Zulassungsprüfung 28
4.1 Allgemeines 28
4.2 Einordnung der Verfahren 29
4.3 Einsatzbereich der Verfahren 31
4.4 Zuständigkeiten 34
4.5 Ablauf der Prüfungen 36
4.5.1 Prüfungen für die DIBt-Zulassung 36
5 Arbeitsanleitungen für die einzelnen Eignungsprüfungen 43
5.1 Allgemeine Eignungsprüfungen 44
5.1.1 Verfahrensbeschreibung 44
5.1.1.1 Zweck 44
5.1.1.2 Durchführung 44
5.1.1.3 Zuständigkeit 44
5.1.1.4 Weitere Hinweise 44
5.1.1.5 Anforderungen 44
5.1.1.6 Normen und Literatur 45
5.1.2 Ausfüllen des Stoffdatenblattes (Identitätsprüfung) 46
5.1.2.1 Zweck 46
5.1.2.2 Durchführung 46
5.1.2.3 Anforderungen 47
5.1.2.4 Normen und Literatur 47
5.1.3 Haltbarkeit 48
5.1.3.1 Zweck 48
5.1.3.2 Durchführung 48
5.1.3.3 Anforderungen 49
5.1.3.4 Normen und Literatur 49
5.2 Geometrische Eignungsprüfungen 50
5.2.1 Wand-/Schichtdicke 50
5.2.1.1 Zweck 50
5.2.1.2 Durchführung 50
5.2.1.3 Anforderungen 51
5.2.1.4 Normen und Literatur 52
5.3 Physikalische Eignungsprüfungen 54
5.3.1 Mechanische Eigenschaften 54
5.3.1.1 Zweck 54
5.3.1.2 Durchführung 54
5.3.1.3 Anforderungen 77
5.3.1.4 Normen und Literatur 77
5.3.2 Haftzugfestigkeit 79
5.3.2.1 Zweck 79
5.3.2.2 Durchführung 79
5.3.2.3 Anforderungen 82
5.3.2.4 Normen und Literatur 83
5.3.3 Abriebverhalten 84
5.3.3.1 Zweck 84
5.3.3.2 Durchführung 84
5.3.3.3 Anforderungen 85
5.3.3.4 Normen und Literatur 85
5.3.4 Hochdruckspülfestigkeit 86
5.3.4.1 Zweck 86
5.3.4.2 Durchführung 86
5.3.4.3 Anforderungen 91
5.3.4.4 Normen und Literatur 91
5.3.5 Dichte 92
5.3.5.1 Zweck .92
5.3.5.2 Durchführung 92
5.3.5.3 Anforderungen 92
5.3.5.4 Normen und Literatur 93
5.3.6 Wasseraufnahme bzw. Quellen 94
5.3.6.1 Zweck 94
5.3.6.2 Durchführung 94
5.3.6.3 Anforderungen 95
5.3.6.4 Normen und Literatur 95
5.3.7 Wärmeformbeständigkeit 96
5.3.7.1 Zweck 96
5.3.7.2 Durchführung 96
5.3.7.3 Anforderungen 97
5.3.7.4 Normen und Literatur 98
5.3.8 Viskosität 99
5.3.8.1 Zweck 99
5.3.8.2 Durchführung 99
5.3.8.3 Anforderungen 100
5.3.8.4 Normen und Literatur 100
5.3.9 Schmelzindex, Viskositätszahl (k-Wert) 101
5.3.9.1 Zweck 101
5.3.9.2 Durchführung 101
5.3.9.3 Anforderungen .101
5.3.9.4 Normen und Literatur 102
5.3.10 Wärmedehnung 103
5.3.10.1 Zweck 103
5.3.10.2 Durchführung 103
5.3.10.3 Anforderungen 103
5.3.10.4 Normen und Literatur 104
5.4 Sonstige Eignungsprüfungen 105
5.4.1 Kriechen 105
5.4.1.1 Zweck 105
5.4.1.2 Durchführung 105
5.4.1.3 Anforderungen 106
5.4.1.4 Normen und Literatur 106
5.4.2 Volumenschrumpfen und Schwinden 107
5.4.2.1 Zweck 107
5.4.2.2 Durchführung 107
5.4.2.3 Anforderungen 108
5.4.2.4 Normen und Literatur 108
5.4.3 Porenstruktur, Wand-/Schichtaufbau 110
5.4.3.1 Zweck 110
5.4.3.2 Durchführung 110
5.4.3.3 Anforderungen 111
5.4.3.4 Normen und Literatur 111
5.4.4 Barcol-Härte 112
5.4.4.1 Zweck 112
5.4.4.2 Durchführung 112
5.4.4.3 Anforderungen 113
5.4.4.4 Normen und Literatur 113
5.5 Chemische, biologische und biochemische Eignungsprüfungen 114
5.5.1 Abbinde-, Aushärtungs-, Reaktionszeit 114
5.5.1.1 Zweck 114
5.5.1.2 Durchführung 114
5.5.1.3 Anforderungen 115
5.5.1.4 Normen und Literatur 115
5.5.2 Verhalten gegenüber korrosiven Medien (Chemikalienbeständigkeit) 116
5.5.2.1 Zweck 116
5.5.2.2 Durchführung 116
5.5.2.3 Anforderungen 121
5.5.2.4 Normen und Literatur 124
5.6 Umweltverträglichkeitsprüfungen 126
6 Zulassungsanträge 129
7 Literaturverzeichnis 130
Rohrleitung, Abwasserleitung, Abwasserkanal, Kanalsanierung, Sanierungsverfahren, Verfahren, Eignungsprüfung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Prüfrichtlinie, Richtlinie, Prüfkriterium, Beurteilungskriterium, Zulassung, Bauaufsichtliche Zulassung,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kurz vor dem Kollaps. Sanierungspreis
Bauen mit Holz, 2022
Sprinke, Peter; Giesing, Laura; Lambracht, Christian
Muss denn immer alles neu sein? Teilerneuerung der Brücke Viersener Straße in Mönchengladbach
Bautechnik, 2022
Brinkmann, Ulrich
Inseldom wird Schlossbrauerei wird Zeitkapsel wird Besuchermagnet
Bauwelt, 2022
Weber, Jürgen; Schütz, Virginie
Aufgespritztes Mauerwerk (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Knuth, Susanne
Sonnensegel im neuen Glanz. Abdichtung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler