Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten
Georges, Marwan
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2010, VI,294 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Globale Statistiken (FAO) deuten für aride und semiaride Länder auf einen Mangel bei der Milchproduktion hin. Die Unterversorgung ist nicht nur auf die geringe Milchleistung der einheimischen Rassen, sondern auch auf schlechte, vorhandene Stallbausysteme zurückzuführen. Die Mehrzahl der Milchviehhaltungsgebäude entspricht dort nicht dem geforderten Standard, vor allem im Hinblick auf ein tierangepasstes Umgebungsklima. Viele neue Material- und Konstruktionsentwicklungen zielen auf die Kostenreduzierung für Wohngebäude ab, die auch für Ställe eingesetzt wurden. Allerdings wurden diese Entwicklungen selten unter realen landwirtschaftlichen Bedingungen geprüft; darüber hinaus haben die Planer meistens wenig Erfahrungen mit Materialien und Konstruktionsmethoden für die Rinderhaltung, was zu unbefriedigenden Lösungen für die Kühe führt. Daher soll die Arbeit neue Möglichkeiten für den Bau von Milchviehställen in ariden und semiariden Gebieten aufzeigen. Insbesondere sollen Vorschläge erarbeitet werden, damit die Stallinnentemperatur abgesenkt werden kann; dies soll erfolgen durch eine den Anforderungen (von Tier und Mensch) angepasste Planung, unter Verwendung von "natürlichen Baumaterialien" bei "freier Lüftung". Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der 1. Teil besteht aus dem allgemeinen Überblick zur Rinderhaltung, zu klimatischen Gegebenheiten Syriens und zu optimalen Grundlagen der Milchviehhaltung bezüglich Stallbauplanung sowie der Lüftungs- und Kühlungsmethoden. Der 2. Teil umfasst einige begleitende, experimentelle bauphysikalische Untersuchungen. Im 3. Teil werden die gewonnenen Erkenntnisse in Form von Entwürfen für moderne Ställe in semiariden und ariden Gebieten (z.B. Syrien) umgesetzt. Die in der Arbeit aufgezeigten drei Varianten sollen zeigen, ob konstruktive Lösungen mit geringen Unterhaltskosten eine Möglichkeit bieten, in ariden und semiariden Gebieten Milch zu akzeptablen Herstellungskosten zu produzieren. Mit Hilfe von Literaturauswertungen, Temperaturmessreihen, Modellversuchen und Strömungsberechnungen werden die entwickelten Stallmodelle in Massivbauweise mit einer "halboffenen" Variante und einer Leichtbaukonstruktion im Hinblick auf ihre Wirkung und Effizienz verglichen. Die Arbeit ist Grundlage für die Planung optimaler und ökologischer Stallbauten für die Milchviehhaltung in ariden und semiariden Gebieten. Sie überträgt die Grundlagen der europäischen Milchviehhaltung in Entwicklungsländer unter Berücksichtigung der dort vorherrschenden Rahmenbedingungen hinsichtlich Klima, Verfahrenstechnik, Funktionsabläufe, vorhandener Baustoffe und weiterer Gegebenheiten.
Entwicklungsland, Wüstenklima, Milchviehstall, Stallbau, Konstruktion, Bauweise, Freie Lüftung, Natürliche Belüftung, Kühlung, Innentemperatur, Temperaturabsenkung, Unterhaltungskosten, Kostensenkung, Neuentwicklung, Massivbauweise, Leichtbaukonstruktion, Vergleich, Ökologisches Bauen, Planungsgrundlage, Entwurfsgrundlage, Klimabedingung, developing country, desert climate, dairy cattle shed, animal shelter construction, structural design, construction method, free ventilation, natural ventilation, cooling, inside temperature, reduction in temperature, maintenance costs, cost reduction, new development, solid construction, light construction, compromise, ecological construction, planning basis, design basis,
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
17., Aufl.
2020, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Orientierungshilfen Reitanlagen- & Stallbau
Planung ú Ställe ú Hallen ú Plätze ú Auslauf ú Koppel ú Reitwege. Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V
12., Auflage 2019
2019, 320 S., mit vielen Fotos und anschaulichen Illustrationen. 24 cm, Softcover
FN-Verlag
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Konstanty Gutschow (1902 - 1978)
Forum Zeitgeschichte, Band 24
Modernes Denken und volksgemeinschaftliche Utopie eines Architekten
2012, 384 S., 200 Farbfotos. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen
3., Aufl.
2012, 232 S., m. zahlr. Farbabb. 297 mm, Softcover
StudienVerlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 1867
1987, 300 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von guten Planungsbeispielen fuer das landwirtschaftliche Wohnhaus am Hang
1975, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wogen im Wein. Weingut Lahofer in Dobsice (CZ) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Gross, Clea
Freie Luft. Landwirtschaftliches Zentrum Salez von Andy Senn
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Wirth, Jürg
Schöner bauern. Ställe sollten mehr sein als funktionelle Bauten
Hochparterre, 2020
Schlocker, Edith
Ebenhochs Stall in Röthis. Ein Haus für Mensch und Tier
Architektur Aktuell, 2020
Pilz, Achim
Plusenergiehof auf dem Land. Hof setzt Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit, innovativer Technologie und Gestaltung
Bauen plus, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler