Entwicklungskonzept Stadtbäume. Anpassungsstrategien an sich verändernde urbane und klimatische Rahmenbedingungen
Dickhaut, Wolfgang (Herausgeber); Eschenbach, Annette (Herausgeber)
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 111 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-941722-83-5
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Das Entwicklungskonzept Stadtbäume stellt eine strategische Handlungsgrundlage für die Freie und Hansestadt Hamburg dar, die helfen soll, den Altbaumbestand zu sichern sowie Standortanforderungen für künftige Pflanzungen und Vorschläge zur Eignung von Arten zu definieren. Dabei kann das Konzept dazu dienen, die Belange des Stadtgrüns besser zu kommunizieren und durchzusetzen. Das Konzept ist auf Basis der Arbeiten im Forschungsprojektes "Stadtbäum im Klimawandel (SIK)" entstanden. Das zentrale Ziel des Entwicklungskonzeptes ist die Anpassung des Hamburger Bestandes der Stadtbäume an den Klimawandel. Das Konzept beinhaltet einen Vorschlag für ein Klimafolgen-Monitoring für Straßenbäume sowie die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Anpassung der Straßenbäume an den Klimawandel. Die Vulnerabilität (Verwundbarkeit) von Baumarten gegenüber Trockenstress wird auf Basis einer umfangreichen Datenerhebung bewertet. Weiterhin werden Instrumente identifiziert und systematisiert, um die Planungen und Maßnahmen zu implementieren. Im Rahmen des Vorhabens wurde ein interdisziplinärer regionaler Verbund „Stadtbäume im Klimawandel“ etabliert, in dem die grundlegenden Ergebnisse der Forschungsergebnisse und des Konzeptes diskutiert und reflektiert wurden. Das Konzept wurde mit modellhaftem Charakter für den Straßenbaumbestand Hamburgs erarbeitet, so dass eine Übertragbarkeit auf andere Räume in Hamburg aber auch andere Städte in Deutschland grundsätzlich möglich wird.
Stadtbaum, Straßenbaum, Entwicklungskonzept, Stadtgrün, Pflanzenstandort, Standortbedingung, Klimawandel, Klimaanpassung, Anpassungsfähigkeit, city tree, road-side tree, development concept, urban green, plant location, local condition, climate change, acclimatization,
Urban Regeneration
A Manifesto for transforming UK Cities in the Age of Climate Change
2019, xlvi, 229 S., XLVI, 229 p. 107 illus., 95 illus. in color. 210 mm, Softcover
Springer
Die Siedlung in der Stadt
Umformulierung eines ungeliebten Raummodells
2016, 224 S., m. 100 farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt
2015, x, 227 S., X, 227 S. 56 Abb., 15 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
IBA_Hamburg - Entwürfe für die Zukunft der Metropole, Band 7
2013, 416 S., zahlr. farb. Abb. und Pläne. 260 mm, Hardcover
Jovis
Das historische Zentrum von Kabul, Afghanistan
Grundlagenermittlung für eine Strategie der Wiederbelebung. Diss
2008, XVIII, 282 S., zahlr. Ill., Ktn. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beobachtung und Erfolgskontrolle des 14-Staedte-Programms Baden-Wuerttemberg. Endbericht Juni 1981 - Textteil
1981, 256 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Enge Gassen - weite Blicke. Ensemble Winterberg in Altdorf von Tschuppert und Geissbühle Venschott
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Eickhoff, Antje
Stadt der kleinen Schritte - Experimentelle Prozesse in der Stadtentwicklung. AItstadtquartier Büchel Aachen - kleine und große Schritte in Richtung Zukunft
Raumplanung, 2022
Stumm, Alexander
Von der Stahlfabrik zur Stadtfabrik
Bauwelt, 2022
Statt Lamento nur Begeisterung. Inspirierende Ateliers in Containerbauweise für Münchner Künstler
Element + Bau, 2022
Liebmann, Heike; Jacobs, Tobias; Berger, Olaf
"Stadtumbau braucht einen langen Atem." Interview mit Dr. Heike Liebmann und Tobias Jacobs. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler