Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

HafenCity Univ. Hamburg -HCU-, Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung (Herausgeber, Ausführende Stelle); Univ. Hamburg, Institut für Bodenkunde (Ausführende Stelle); Univ. Hamburg, Biozentrum Klein Flottbek (Ausführende Stelle); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit -BMU-, Berlin (Förderer)

Entwicklungskonzept Stadtbäume. Anpassungsstrategien an sich verändernde urbane und klimatische Rahmenbedingungen


Dickhaut, Wolfgang (Herausgeber); Eschenbach, Annette (Herausgeber)
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 111 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-941722-83-5

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Das Entwicklungskonzept Stadtbäume stellt eine strategische Handlungsgrundlage für die Freie und Hansestadt Hamburg dar, die helfen soll, den Altbaumbestand zu sichern sowie Standortanforderungen für künftige Pflanzungen und Vorschläge zur Eignung von Arten zu definieren. Dabei kann das Konzept dazu dienen, die Belange des Stadtgrüns besser zu kommunizieren und durchzusetzen. Das Konzept ist auf Basis der Arbeiten im Forschungsprojektes "Stadtbäum im Klimawandel (SIK)" entstanden. Das zentrale Ziel des Entwicklungskonzeptes ist die Anpassung des Hamburger Bestandes der Stadtbäume an den Klimawandel. Das Konzept beinhaltet einen Vorschlag für ein Klimafolgen-Monitoring für Straßenbäume sowie die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Anpassung der Straßenbäume an den Klimawandel. Die Vulnerabilität (Verwundbarkeit) von Baumarten gegenüber Trockenstress wird auf Basis einer umfangreichen Datenerhebung bewertet. Weiterhin werden Instrumente identifiziert und systematisiert, um die Planungen und Maßnahmen zu implementieren. Im Rahmen des Vorhabens wurde ein interdisziplinärer regionaler Verbund „Stadtbäume im Klimawandel“ etabliert, in dem die grundlegenden Ergebnisse der Forschungsergebnisse und des Konzeptes diskutiert und reflektiert wurden. Das Konzept wurde mit modellhaftem Charakter für den Straßenbaumbestand Hamburgs erarbeitet, so dass eine Übertragbarkeit auf andere Räume in Hamburg aber auch andere Städte in Deutschland grundsätzlich möglich wird.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtbaum, Straßenbaum, Entwicklungskonzept, Stadtgrün, Pflanzenstandort, Standortbedingung, Klimawandel, Klimaanpassung, Anpassungsfähigkeit, city tree, road-side tree, development concept, urban green, plant location, local condition, climate change, acclimatization,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Urban Regeneration
Steffen Lehmann
Urban Regeneration
A Manifesto for transforming UK Cities in the Age of Climate Change
2019, xlvi, 229 S., XLVI, 229 p. 107 illus., 95 illus. in color. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
This book explores and offers guidance on the complex process of how to transform cities, continuing the unfinished project of the seminal 1999 text "Towards an urban renaissance. Mission statement". It is a 21st-century manifesto of urban principles compiled by a prominent urbanist, for the regeneration of UK cities, focusing on the characteristics of a "good place" and the strategies of sustainable urbanism. It asks readers to consider how we can best transform the derelict, abandoned and run-down parts of cities back into places where people want to live, work and play. The book frames an architecture of re-use that translates and combines the complex "science of cities" and the art of urban and architectural design into actionable and practical guidance on how to regenerate cities. Fascinated by the typology and value of the compact UK and European city model, the author introduces the concept of "high density without high buildings" as a solution that will make our cities compact, walkable, mixed-use and vibrant again.


Die Siedlung in der Stadt
Volker Kleinekort, Astrid Schmeing
Die Siedlung in der Stadt
Umformulierung eines ungeliebten Raummodells
2016, 224 S., m. 100 farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
 
 
Der Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne hat keinen guten Ruf, folgen die Zeilenbauten in ihrer monostrukturellen Anlage doch der funktionalistischen Idee einer aufgelockerten Stadt und nicht dem heute geltenden urbanen Leitbild von Dichte, Durchmischung und Vielfalt. Auch hinsichtlich ihrer Bausubstanz sind diese Siedlungen in die Jahre gekommen. Aus ihrer negativen Wahrnehmung heraus werden sie vielerorts entweder überformt oder, im Falle einer Sanierung, zumeist nur nach energetischen Aspekten verändert. Doch beide Lösungen werden den Nachkriegssiedlungen in keiner Weise gerecht. Der Band stellt die Frage nach dem Wohnen in Siedlungen der Nachkriegszeit neu und will damit deren urbane Potenziale ins Blickfeld rücken. Anhand detaillierter Analysen ausgewählter Siedlungen werden integrierte Entwicklungsmöglichkeiten und Umbaustrategien definiert. Diese gehen über die übliche Praxis einer architektonischen Sanierung hinaus, denn sie begreifen die Siedlungen als urbanes Element von Stadt und tragen dadurch auch zu einem erweiterten Verständnis von städtischem Raum bei.


Gotha im Wandel 1990-2012
Gotha im Wandel 1990-2012
Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt
2015, x, 227 S., X, 227 S. 56 Abb., 15 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Auf der Grundlage der bereits kurz nach der Wende erschienenen Untersuchung über die Stadt im Umbruch am Beispiel der Stadt Gotha sowie einer Folgeuntersuchung zur Stadtentwicklung wird erstmalig eine Langzeitstudie vorgelegt. Mit dieser Gemeindestudie wird die Art und Weise abgebildet, wie die Menschen den fundamentalen gesellschaftlichen Umbruch der ehemaligen DDR im Alltagsleben seit 1990 wahrgenommen und verarbeitet haben. Zentrale Themen sind: Entwicklung von Stadt und Bewohnerschaft, Erwerbsarbeit und wirtschaftliche Lage, Wohnen, Kultur und Freizeit, Biographische Fallstudie, Selbst- und Fremdbilder von Ostdeutschen, Nutzungswandel und Gestaltungen in der Innenstadt.


Metropole: Stadt neu bauen; Metropolis: Building The City Anew
Metropole: Stadt neu bauen; Metropolis: Building The City Anew
IBA_Hamburg - Entwürfe für die Zukunft der Metropole, Band 7
2013, 416 S., zahlr. farb. Abb. und Pläne. 260 mm, Hardcover
Jovis
 
 
Die Zukunft der Stadt im 21. Jahrhundert gestalten: Dieser Aufgabe stellt sich die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg und liefert mit ihren Projekten innovative und nachhaltige Beiträge zu aktuellen Fragen der Metropolenentwicklung. Mit mehr als 60 baulichen, sozialen und kulturellen Projekten und Programmen zeigt die IBA Hamburg bis zum Jahr 2013 im Herzen der Hansestadt, wie eine Metropole im 21. Jahrhundert ökologisch und sozial ausbalanciert wachsen kann. Das 35 qkm umfassende IBA-Projektgebiet auf den Hamburger Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel sowie im Harburger Binnenhafen soll zu einem Vorbild für nachhaltige, zukunftsorientierte Innenentwicklung werden. Dort leben rund 55.000 Menschen aus über 100 Nationen. Mit dem siebten Band der Schriftenreihe METROPOLE gibt die IBA Hamburg in ihrem Präsentationsjahr 2013 einen kommentierten Überblick über die Projekte und die drei Leitthemen "Kosmopolis", "Metrozonen" sowie "Stadt im Klimawandel". Der Band bietet - in Anknüpfung an die Tradition und die Qualitätsverpflichtung der "Marke IBA" - als innovatives Format der Planungs- und Baukultur eine Rückschau und wagt eine erste externe wie interne Reflexion des siebenjährigen Entwicklungs- und Realisierungsprozesses.


Das historische Zentrum von Kabul, Afghanistan
Zahra Breshna
Das historische Zentrum von Kabul, Afghanistan
Grundlagenermittlung für eine Strategie der Wiederbelebung. Diss
2008, XVIII, 282 S., zahlr. Ill., Ktn. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Für die Wiederbelebung des Zentrums von Kabul sollten in Vergessenheit geratenen lokale und traditionelle Elemente sowie Aspekte der Selbstverwaltung herausgearbeitet und gestärkt werden. Die bis zu 65 % zerstörte Altstadt wird momentan als Areal ohne Reiz wahrgenommen. Die Analysen des Bestandes und der geschichtlichen Entwicklung Kabuls sind daher Voraussetzung, um noch vorhandene Spuren bewerten und sie als Grundlage für eine Wiederbelebungsstrategie definieren zu können.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beobachtung und Erfolgskontrolle des 14-Staedte-Programms Baden-Wuerttemberg. Endbericht Juni 1981 - Textteil
Winfried Schwantes, Wolfgang Schwinge
Beobachtung und Erfolgskontrolle des 14-Staedte-Programms Baden-Wuerttemberg. Endbericht Juni 1981 - Textteil
1981, 256 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das 14-Staedte-Programm ist als Pilotprogramm des Landes zur Erprobung neuer Ansaetze fuer die sogenannte "Stadterneuerung mittlerer Intensitaet" - also ohne Anwendung des Staedtebaufoerderungsgesetzes - angelegt worden. Das Programm versucht erstmals, die staatliche Foerderung oeffentlicher Massnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds und privater Massnahmen zur Modernisierung ausserhalb des StBauFG in einen Zeit- und Gebietsbezug zu integrieren. Absicht der Untersuchungen zur Beobachtung und Erfolgskontrolle war es, hieraus Erkenntnisse und Erfahrungen fuer die Konzeption kuenftiger Regelprogramme zu gewinnen. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Knüsel, Dominique
Enge Gassen - weite Blicke. Ensemble Winterberg in Altdorf von Tschuppert und Geissbühle Venschott
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Eickhoff, Antje
Stadt der kleinen Schritte - Experimentelle Prozesse in der Stadtentwicklung. AItstadtquartier Büchel Aachen - kleine und große Schritte in Richtung Zukunft
Raumplanung, 2022
Stumm, Alexander
Von der Stahlfabrik zur Stadtfabrik
Bauwelt, 2022

Statt Lamento nur Begeisterung. Inspirierende Ateliers in Containerbauweise für Münchner Künstler
Element + Bau, 2022
Liebmann, Heike; Jacobs, Tobias; Berger, Olaf
"Stadtumbau braucht einen langen Atem." Interview mit Dr. Heike Liebmann und Tobias Jacobs. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler