Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC)
Lösch, Claudia
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 202 S., Abb., Tab., Lit.

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://d-nb.info]
Infraleichtbeton (ILC) ist ein Hochleistungsleichtbeton, der sowohl den Lastabtrag als auch die Wärmedämmung in der Gebäudehülle übernimmt und dadurch eine monolithische Alternative zu konventionellen, mehrschichtigen Verbundsystemen bildet. ILC liegt außerhalb der Normung, daher braucht es als Grundlage für die praktische Anwendung klare und umfassende Empfehlungen bzw. Leitlinien, wie ein materialgerechter und effizienter Einsatz gewährleistet werden kann. Dazu gehören möglichst gesamtheitliche Entwurfsgrundlagen, die dem Planer die zu berücksichtigenden Aspekte darlegen, sowie ein Bemessungskonzept, das auf die spezifischen Eigenschaften und Grenzzustände des Materials eingeht. Die vorliegende Arbeit hat daher zum Ziel, wesentliche bauphysikalische und baupraktische Entwurfsaspekte aufzubereiten und ein Bemessungskonzept zu erarbeiten. Dabei liegt der Fokus auf druckbeanspruchten Wandbauteilen, für die ILC in der Gebäudehülle eingesetzt wird und die bislang noch nicht im Detail untersucht wurden. Als Grundlage für die Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit werden analytische und experimentelle Untersuchungen an ILC-Wänden durchgeführt und Unterschiede zwischen den Festigkeiten der Wandbauteile und der zugehörigen Prüfzylinder erforscht. Aus den vorgelegten Erkenntnissen der Arbeit ergeben sich diverse Anknüpfungspunkte für weitere Forschung. Die Ergebnisse in Form der bereitgestellten Entwurfsaspekte, der Untersuchungen zur Tragfähigkeit und des Bemessungskonzepts stellen einen wesentlichen Schritt dar, um das Material Infraleichtbeton als echte Alternative für Wandbauteile in der Gebäudehülle in der breiteren Praxis zu etablieren.
Leichtbeton, Infraleichtbeton, Historisch, Klassifizierung, Frischbetoneigenschaft, Nachbehandlung, Bauphysik, Wärmeleitfähigkeit, Wasseraufnahme, Wärmedurchgangskoeffizient, Schallschutz, Brandschutz, Nachhaltigkeit, Tragverhalten, Kriechen, Schwinden, Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Rissbreitenbegrenzung, Mindestbewehrung, Grenzzustand, Druckbeanspruchung, Anwendungsbeispiel, Konstruktion, Wand, Balkon, Wohnhaus, Freizeiteinrichtung, Biegebeanspruchung, Deckenanschluss, Fenster, Einfamilienhaus, Bemessungskonzept, Tragfähigkeit, Dämmbeton, Wandbauteil, Ausschalfrist, Bauausführung, Bemessungsbeispiel, Bemessungswert, Berechnungsverfahren, Dauerhaftigkeit, Duktilität, Schüttdichte, Sichtbetonbau, Tragwerksentwurf, Verbundverhalten, Wandkonstruktion, lightweight concrete, Infra-light concrete, hitorical, classification, aftercare, building physics, thermal conductivity, water absorption, heat-transmission coefficient, protection against sound, fire protection, sustainability, load-bearing behaviour, creep, shrinkage, durability, serviceability, Crack width limitation, minimum reinforcement, boundary condition, compression loading, example of application, structural design, wall, balcony, residential building, leisure facility, bending load, ceiling attachment, window, single-family house, design concept, bearing capacity, Insulating concrete, mural unit, execution of construction, dimensioning examples, rated value, calculation method, durability, ductility, bulk density, architectural concrete construction, structural design, bond performance,
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung (2 Teile)
2022, LXXX, 924 S., 445 SW-Abb., 56 Farbabb., 183 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix
2022, 479 S., 24 cm, Softcover
Studia
Handbuch der Betonprüfung
Anleitungen und Beispiele
7., Aufl.
2022, 632 S., Taf. 29.7 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Worn concrete mixer components and digital wear maps (kostenlos)
BFT International, 2023
Zum Tod von Eberhard Schöck
Bauphysik, 2022
Meyer, Lars
Green means lean - der Weg zur "Klimaneutralen Betonbaustelle". Nachhaltiges Bauen mit Beton heißt auch konsequent Lean Construction
Bautechnik, 2022
Grünewald, Alexander; Biscoping, Michaela
Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 6, 6.2021
Beton, 2022
Weiss, Roland
Recycling-Beton in der Schweiz. Normierung und Anwendung
Beton, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler