
Entwurfsatlas Bibliotheken
Nolan Lushington, Wolfgang Rudorf, Lilliane Wong
2016, 264 S., 750 b/w and 250 col. ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
ISBN 978-3-0346-0571-7
Inhalt
Der Bautyp Bibliotheken unterlag in den letzten zehn Jahren einem enormen Wandel. Meilensteine wie Rem Koolhaas Stadtbibliothek in Seattle von 2004 definierten den Typus komplett neu und spiegelten die Entwicklung vom elitären Bildungstempel hin zum öffentlichen Wohnzimmer. Mischformen zwischen Bibliothek und Kaufhaus oder Theater entstanden. Zudem ist die Allgegenwart elektronischer Medien planerisch zu berücksichtigen; jede neue Bibliothek enthält heute Bereiche komplett ohne Bücher. Das Grundlagenwerk stellt in einem breiten systematischen Teil die entwurflichen, technischen und planerischen Voraussetzungen des Bibliotheksbaus dar. Spezialaspekte wie RFID, Orientierungssysteme, Akustik oder besondere statische Anforderungen werden in eigenen Beiträgen von Experten erläutert. In vier Kategorien - Nationalbibliotheken, große öffentliche Bibliotheken, kleine öffentliche Bibliotheken, wissenschaftliche Bibliotheken - werden schließlich ca. 40 internationale wegweisende Projekte dokumentiert, darunter Jo Coenens Openbare Bibliotheek Amsterdam, Alvaro Sizas Kleinod der Stadtbibliothek für Viana do Castelo oder Mecanoos 2013 eröffnete Library of Birmingham.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
"[...] es ist nicht nur ein üppig ausgestattetes Werk mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen und wiedergegebenen Grundrissen, sondern hat auch den Anspruch, einen universalen Überblick über Entwicklung und Stand des architektonischen Entwerfens von Bibliotheken zu vermitteln. [...] Er wird sich jedoch gleichermaßen an mit größeren Bauvorhaben betraute Bibliothekarinnen und Bibliothekare und an Projektleitungen öffentlicher Bauverwaltungen richten. Den größten Nutzen würde der "Entwurfsatlas" entfalten, wenn er von Bibliothekar/inn/en, Architekt/inn/en und Bauherrenvertreter/inne/n gemeinsam studiert würde und so einen Dialog initiieren könnte, als Grundlage des erfolgreichen Bauens von Bibliotheken."
Klaus-Rainer Brintzinger in: o-bib 2018/1, 71-74 https://www.o-bib.de/article/view/2018H1S71-74
"Die eindeutigen Stärken des Bandes liegen in den konstruktiv-technischen Kapiteln und in den ausgewählten Beispielen. Sie geben dem Entwurfsatlas als grundlegendes Einführungswerk in den Bibliotheksbau für Fachleute aus Architektur und Bibliothek und auch für Laien gleichermaßen Bedeutung. Einzelne Kapitel sind dabei so umfassend, dass sie jederzeit auch in der Lehre Verwendung finden können."
Olaf Eigenbrodt in: ZfBB 64 3-4/2017, 213-214
"[...] exzellente Abbildungen - das Buch ist auch ein Augenschmaus! - und große, klare Pläne, die lesbar und aussagekräftig sind. [...] Die systematisierte Darstellung, die jeweils mit knappen Angaben zu Art, Architekt, Größe und Sitzplätze beginnt und einen kurzen Text zur Bibliothek enthält, ist sehr hilfreich und unterstützt die Übersichtlichkeit und das Vergnügen an diesem Teil - es macht auch Vergnügen, die verschiedenartigen Lösungen für ähnliche Fragestellungen zu sehen! [...] Ein Buch also, das hilfreich ist für die Planung von Neubauvorhaben [...]"
Ulrich Niederer in: ABI Technik 2017; 37(1): 67-77
"Insgesamt ist der Band sehr erfreulich und beschert eine anregende Lektüre. Zahlreiche zentrale Aspekte auf der Grenzfläche zwischen Bibliothek und Architektur finden sich ambitioniert vorgestellt und beispielhaft vertieft. Ein fundierter Einstieg in das Thema!"
Jonas Fansa in: BuB 68 08-09/2016
"[...] eine sehr gelungene Bereicherung zum Thema Bibliotheksbau und -ausstattung [...]"
Petra Hauke in: Büchereiperspektiven 4/19
Bibliothek, Handbuch, Planungsgrundlage, Anforderung, Raumprogramm, Technischer Ausbau, Inneneinrichtung, Ausstattung, Beispielsammlung,
Das Museum Fridericianum in Kassel
Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung
2020, 632 S., 39 Farbabb. 235 mm, Softcover
Books on Demand
Das Museumsufer Frankfurt
Architekten und Bauten
2020, 176 S., 205 b/w and 168 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Zehn Strategien für die Architektur
2020, 192 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich 1910-2020
2020, 80 S., 22 farb. u. 24 schw.-w. Abb. 23 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
2019, 288 S., Abbildungen zumeist in Farbe. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben "Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien" und "Schwellenbest. rahlung"
Titel des Kurzberichts: Beleuchtung von lichtempfindlichen Ausstellungsstücken unter besonderer Berücksichtigung der Objektschädigung durch optische Strahlung.
Bauforschung, Band T 1989
1987, 404 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung, Band F 595
1985, 216 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fantasievoll gewöhnlich. Wohnhausensemble in London
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Schulz, Bernhard
Für ein Publikum im Wandel
Bauwelt, 2021
Englert, Klaus
Licht über den Feldern. Leietheater in Deinze
Baumeister, 2021
Umweltstation der Stadt Würzburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Heiter erweitert. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (kostenlos)
Baukultur, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler