Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Entwurfskomplettierung im Kontext. Erweiterung der Messe Stuttgart


Wulf, Tobias; Bierich, Kai
Artikel aus: Umrisse - Zeitschrift für Baukultur
ISSN: 1437-2533
(Deutschland):
Jg.15, Nr. 1, 2015
S.30-33, Abb., Lagepl.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1372


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.umrisse.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Messeanlage, Messehalle, Gebäudekomplex, Erweiterung, Ausstellungshalle, Kongresszentrum, Eingang, Foyer, Neugestaltung, Formensprache, Dachform, Bogendach, Dachtragwerk, Großhalle, Flächenangebot, Anpassung, Baubestand, fairground, exhibition hall, building complex, extension, exhibition hall, congress centre, entrance, foyer, restyling, stylistic idiom, roof form, cambered roof, roof structure, large hall, area bid, adaptation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Brandschutz im Bestand. Verkaufsstätten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Verkaufsstätten
2017, 280 S., 82 farb. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Titel gibt Hilfestellung bei der Planung und der Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte für bestehende bzw. neu in bestehenden Gebäuden zu schaffende Verkaufsstätten. Für den Bereich bestehender Verkaufsstätten gibt es kaum Literatur zum angemessenen vorbeugenden Brandschutz im Bestand. Diese gilt für den Fall, dass Verkaufsstätten in bestehenden Gebäuden und Baudenkmalen geschaffen werden sollen, weil die Rolle des Einzelhandels im innerstädtischen Bereich wieder zunimmt. Das Buch soll ausgehend von der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im Einzelfall (mit Checkliste) zusammenfassend die Belange des Brandschutzes von Verkaufsstätten im Bestand erörtern, die geeigneten Maßstäbe sowohl bei der Sanierung als auch bei der Erweiterung bzw. von Umbauten diskutieren und die bestehenden Möglichkeiten aufzeigen. Der Band soll sich innerhalb der Reihe zum "Brandschutz im Bestand" den geregelten und ungeregelten Verkaufsstätten widmen. Es werden geeignete Beispiele vorgestellt und analysiert.


The Creative Shopkeeper
Lucy Johnston
The Creative Shopkeeper
Neue Läden
2017, 288 S., m. 370 Abb. 25 cm, Hardcover
av edition
 
 

The New Premises of the European Central Bank - Der Neubau der Europäischen Zentralbank
The New Premises of the European Central Bank - Der Neubau der Europäischen Zentralbank
Deutsch- Englisch
2017, 320 S., 55 SW-Abb., 562 Farbabb. 281 mm, Hardcover
Prestel
 
 
Mit dem Neubau der Europäischen Zentralbank ist am östlichen Rand der Frankfurter Innenstadt ein außerordentliches Beispiel stadtbildprägender zeichenhafter Architektur entstanden. Entworfen wurde das funktionale Ensemble aus Büroturm und Umnutzung der denkmalgeschützten Großmarkthalle von dem Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au. Die Handelshalle des ehemaligen Frankfurter Großmarkts galt Ende der 1920er-Jahre mit einer Länge von 220 Metern als die größte stützenfreie Eisenbetonkonstruktion Europas. Nach einer aufwändigen Sanierung der Halle wurden als "Haus im Haus" neue Funktionen wie Konferenzbereich und Mitarbeiterrestaurant eingestellt. Für die Neugestaltung des vormals versiegelten zwölf Hektar großen Areals haben sich Vogt Landschaftsarchitekten (Schweiz) an Auenlandschaften orientiert.


World of Malls, Deutsche Ausgabe
Andres Lepik
World of Malls, Deutsche Ausgabe
Architekturen des Konsums. Architecture of Consumption. Katalog zur Ausstellung im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 2016
2016, 256 S., 200 Abb. 260 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 
Die Ausstellung widmet sich einem Architekturtypus, der vor rund sechzig Jahren in den USA erfunden wurde und sich bis heute zu einem globalen Phänomen entwickelt hat. Über den Einfluss schreiben und diskutieren Stadtplaner, Soziologen und selbst Psychologen schon seit Jahrzehnten, während die architektonische Gestalt der Mall dagegen meist nur am Rande behandelt wird. Die Ausstellung des Architekturmuseums der TU München stellt die bauliche Entwicklung der Shopping Malls in den Vordergrund, die mit dem Einkaufszentrum des österreichischen Architekten Victor Gruen im Amerika der 1950er-Jahre ihren Anfang nahm. Zunächst als geschlossene Bunker auf der grünen Wiese geplant, avancierten die Malls im Laufe der Jahrzehnte weltweit zu urbanen Erlebnisräumen. Heute stehen sie an zentraler Stelle der Stadt und sind bedeutender Bestandteil des öffentlichen Raumes geworden. Die Ausstellung präsentiert mit 23 Beispielen die verschiedenen weltweiten Ausprägungen des Bautypus, die Auswirkungen auf den Stadtkontext sowie die teilweise spektakulären Transformationsprozesse der Shopping Mall.


Reisen in Parks und Gärten
Reisen in Parks und Gärten
CGL-Studies, Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover, Band 11
Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte
Neuausg.
2012, o. Ang. v. S., 250 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Erforschung der Wahrnehmungsgeschichte von Parks und Gärten ist noch nicht ausgeschöpft. Um diesem Mangel zu begegnen und einen Weg zur lebhaft vermissten Rezeptionsgeschichte aufzuzeigen, soll die Reiseliteratur textsorten- und epochenspezifisch erschlossen und auf die Wahrnehmungs-, Deutungs- und Gebrauchsformen bekannter und weniger bekannter, auch untergegangener Anlagen hin befragt werden. Dargestellt wird im Folgenden ein vom CGL und dem Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover erarbeitetes Workshopkonzept, das unter Beteiligung von Literaturwissenschaft, Landschaftsarchitektur, Kunstgeschichte und Sprachwissenschaft umgesetzt wurde.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Messehalle 12, Frankfurt am Main
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Breunig, Morris
Gläsern umschlungen. Kaufhaus, Gwanggyo
Fassaden, 2020
Weckesser, Annette
Temporäre Markthalle in Pyuang
Xia Intelligente Architektur, 2020
Kraft, Markus; Roszak, Martin; Schmitz, Constantin
Modernisierung und Neubau der Messe Essen
Feuertrutz, 2020
Höllbacher, Roman
Areit-Apotheke, Zell am See. Ländlicher Urbanismus
Architektur Aktuell, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler