Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Bauforschung, Band T 2860Thomas Kirmayr, Michael Hansen
Institut für Fenstertechnik e.V. -ift-, Rosenheim
1998, 72 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Fenster aus Holz haben den großen Vorzug, dass sie aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt werden. Bei den gegenwärtig angebotenen Holzfenstern kommt als weiteres Kaufargument das besser gewordene ökologische Produktverhalten hinzu; Wenn die heutzutage produzierten Holzfenster später einmal zu entsorgen sind, werden sie bei ihrer Verwertung die Umwelt wesentlich geringer belasten als dies zurzeit bei den alljährlich anfallenden, rund 15 Millionen Altholzfenstern zu berücksichtigen ist. Diese weisen oft schwermetallhaltige Pigmente vieler übereinander liegender Anstriche auf und sind mit chemischen Holzschutzmitteln verunreinigt. Im Gegensatz dazu ermöglichen moderne Produktionsverfahren, Materialien und Beschichtungsarten die umweltschonendere Holzfensterverwertung der Zukunft. Dies folgt aus der Analyse der gegenwärtig bei Holzfenstern eingesetzten Werkstoffe sowie aus der Bewertung vorgefundener Konzentrationen chemischer Stoffe. Man erwägt, künftig jedem Holzfenster bleibende Produktinformationen seiner Komponenten und vorgenommenen Behandlungen mit auf den »Lebensweg« zu geben. Diese Hinweise könnten dann bei der Entsorgung des Fensters zu Entscheidungen über den Verwertungsweg herangezogen werden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangssituation 1
2 Zielsetzung 4
2.1 Hauptziel 4
2.2 Untersuchungsschwerpunkte 4
3 Untersuchungsergebnisse 7
3.1 Zusammensetzung der Altholzfenster 7
3.2 Heute verfügbare Verwertungsmöglichkeiten für Holzfenster und zugehörige gesetzliche Regelungen 10
3.2.1 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) 10
3.2.2 Entsorgungssystem für Holzfenster 11
3.2.3 Verwertungsmöglichkeiten für Holzfenster aus technischer Sicht 14
3.2.3.1 Stoffliche Verwertung 14
3.2.3.2 Energetische Verwertung vor dem Hintergrund des BlmSchG 14
3.2.4 Feuerungsanlagen zur energetischen Verwertung von Holzabfallen 18
3.2.4.1 Holzverbrennung 18
3.2.4.2 Holzvergasung 21
3.2.4.3 Schlussfolgerungen 22
3.2.5 Thermische Verwertung von Altholz in Zementwerken 22
3.2.6 Beseitigung in Hausmüllverbrennungsanlagen und Hausmülldeponien 23
3.2.7 Kritische Elemente aus ökologischer und feuerungstechnischer Sicht 24
3.2.7.1 Stickstoff 24
3.2.7.2 Chlor 24
3.2.7.3 Schwefel 25
3.2.7.4 Schwermetalle 25
3.2.8 Transferverhalten der Schadstoffkomponenten bei der thermischen Verwertung 25
3.3 Evaluierung der heutigen Altholzfensterzusammensetzung 27
3.3.1 Klebstoffe 27
3.3.2 Holzschutzmittel 27
3.3.3 Lacke und Lasuren 28
3.3.3.1 Lackbindemittel 28
3.3.3.2 Pigmente 28
3.3.3.3 Additive 29
3.3.4 Dichtstoffe 30
3.3.5 Beschichtungssysteme 30
3.3.5.1 Acrylharzlacke (wasserhaltig) 31
3.3.5.2 Wässrige Kunststoff-Dispersionsfarben 32
3.3.5.3 Hydrosole 32
3.3.5.4 Alkydharzlacke (lösemittelhaltig) 32
3.3.5.5 Alkydharze (wasserlöslich) 33
3.3.5.6 Hybride (Acrylat-Alkyd-Kombinationen) 33
3.3.6 Erläuterungen zu den Begriffen Lösung und Dispersion 34
3.3.7 Aktuelle Holzschutz- und Lacksysteme für den Fensterbereich 35
3.4 Lackanalysen 36
3.4.1 Zielsetzung 36
3.4.2 Ausgewählte Lacksysteme 37
3.4.3 Zusammenstellung der Ergebnisse 41
3.5 Konzeptmodell zur Gruppierung von Oberflächenbeschichtungssystemen 54
3.5.1 Systemgedanke 54
3.5.2 Festlegung der Gruppen 55
3.6 Entwicklung eines Kennzeichnungssystems 58
3.6.1 Allgemein 58
3.6.2 Technische Grundlagen des Kennzeichnungssystems 59
3.6.3 Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Transponder 60
3.6.4 Definition des FENCODE 61
3.6.4.1 Definition eines allgemeingültigen Codes (FENCODE) unter Verwendung beschreibbarer Transponder 62
3.6.4.2 Verwendung eines vorcodierten Transponders 64
4 Zusammenfassung 66
Literatur 67
Anlage 1
Anlage 2
Umweltschutz, Holzfenster, Fenster, Verwertung, Wiederverwertung, Entsorgung, Deponie, Mülldeponie, Verbrennung, Zementwerk, Vergasung, Klebstoff, Dichtung, Holzschutzmittel, Beschichtung, Lack, Anstrich, Lasur, Kennzeichnung,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Fenster und Verglasungen
BINE-Fachbuch
4., vollst. überarb. Aufl.
2013, 148 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
SIA 2057 vs. DIN 18008. Glasbau in der Schweiz. Teil 1
Glaswelt, 2022
Eierle, Benno; Jehl, Wolfgang; Sack, Norbert
Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden
Das Mauerwerk, 2022
Hier gibt's Tipps zu Planung, Ausschreibung und Anwendung. Wichtige Tipps zur Planung und Ausführung der Montagezarge/Vorabzarge (kostenlos)
Glaswelt, 2022
Gallmann, Sven
Wenn zu viel Feuchtigkeit im Fensterfalz ist. Kondensat im Fensterfalz (kostenlos)
Glaswelt, 2022
Eierle, Benno; Jehl, Wolfgang; Sack, Norbert
Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler