Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Erarbeitung eines normungsfähigen Verfahrens und einer Planungsrichtlinie zur hygrischen Bemessung von Außenbauteilen
Bau- und WohnforschungPeter Häupl, Heiko Fechner, Horst Stopp
FH Lausitz, Cottbus
TU Dresden, Institut für Bauklimatik
2002, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Während die Ausarbeitung und Verabschiedung von Regularien für den ganzheitlichen und ganzjährigen Wärmeschutz von Gebäuden (z. B. DIN EN 4108, EN 832, EN 13792, Energieeinsparverordnung) einen hohen Stand erreicht haben und in der deutschen und europäischen Bauphysik-Öffentlichkeit lebhaft diskutiert werden, gibt es auf dem Feuchtesektor erheblichen Nachholbedarf. Feuchte behindert zum einen in erheblichem Maße die geförderte energetische Verbesserung der vorhandenen und neu zu errichtenden Bausubstanz und beeinflußt zum anderen maßgeblich deren Dauerhaftigkeit und Bauschadensbilanz. Die neue EN 13788 berücksichtigt nur den Wasserdampftransport in den Bauteilen, vernachlässigt aber den kapillaren Transport und die hygroskopische Feuchtespeicherfähigkeit der Baustoffe. Durch das sogenannte Monatsverfahren verkompliziert sich das Rechenverfahren in unangemessener Weise, und die Nichtauslegung für einen bauklimatischen "worst case" impliziert im Fall der Feuchte grundsätzlich Bauschäden. Auf der Basis der von der Arbeitsgruppe des Antragstellers aufgestellten physikalischen Modelle des gekoppelten Wärme-, Feuchte- und Lufttransportes in Bauteilen, der entwickelten Computercodes DIM und COND, den vergleichenden mehrjährigen In-situ-Messungen an zwei Testhäusern und zahlreichen Projektberechnungen für ausgewählte Dach- und Wandkonstruktionen sowie mehrdimensionalen konstruktiven Details wurden für folgende Probleme einfache Nachweisverfahren erarbeitet: 1. Berechnung der inneren winterlichen Kondensatmenge im Bauteil in Abhängigkeit vom Wärme-, Wasserdampf- und Kapillarwassertransport sowie der hygroskopischen Speicherfähigkeit der verwendeten Baustoffe. 2. Abschätzung der infolge Strömungen durch Undichtheiten und groß-offenporige Dämmstoffe eingetragenen Feuchte. 3. Quantifizierung der Wassermenge und der Wassereindringtiefe infolge Schlagregenbelastung. 4. Quantifizierung der Trocknungspotentiale durch Wasserdampf- und Kapillarwassertransport für die innere Kondensatmenge, die Schlagregenfeuchte, Einbaufeuchte bzw. Bauteilfeuchte nach Havarien (nicht-elektrischen) Trockenlegungsmaßnahmen u.ä.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Anpassung der DIN 4108-3 an die EN ISO 13788 "Berechnungsverfahren zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren"
2.1 Vereinfachtes winterliches und sommerliches Blockklima als Randbedingung für das Glasermodell der EN ISO 13788 bzw. der DIN 4108-3
2.2 Beispiele
2.2.1 Flachdachkonstruktion aus der EN ISO 13788
2.2.2 Leichte hinterlüftete Außenwandkonstruktion aus der DIN 4 108-3
3. Integration der kapillaren Feuchteleitung und der Hygroskopizität in das Glasermodell der EN ISO 13788 bzw. der DIN 4108-3
3.1 Begründung am Beispiel der energetischen Sanierung einer Fachwerk- wand mit einer kapillaraktiven Innendämmung
3.2 Theoretische Grundlagen eines einfachen analytischen Modells
3.3 MATH-CAD Programm zur Berechnung der Feuchtemengen und der Feuchteverteilung
3.3.1 Fall 1 Eine Kondensationsebene in einer sechsschichtigen Konstruktion
3.3.2 Fall 2 Drei hintereinander liegende Kondensationsebenen in einer sechsschichtigen Konstruktion
3.3.3 Fall 3 Zwei durch ein trockenes Gebiet getrennte Kondensationsebenen in einer sechs schichtigen Konstruktion
3.4 Validierung der Ergebnisse mittels numerischer Simulationsverfahren - Computer-Code DIM 3.1
4. Zusammenfassung, Schlußfolgerungen, Ausblick
Anlage 1 Kurzfassung des Berichtes
Anlage 2 Symbole und Einheiten
Anlage 3 Feuchteschutztechnische Bewertung von wärmegedämmten Holzsteildachkonstruktionen
Planungsrichtlinie, Normung, Außenbauteil, Bemessung, Berechnung, Feuchteschutz, Bauphysik, Kondensation, Hygroskopizität, Feuchtigkeit, Schlagregenschutz, Wasserdampfdurchgang, Kapillarwasser, DIN 4108,
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb., 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Richtiges Lüften in Wohnungen
6., überarb. Aufl.
2019, 24 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3074
2018, 80 S., 67 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innenraumluftqualität deutlich verbessern. Raumlufttechnische Anlagen und geregelte Luftbefeuchtungssysteme
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Schöner, Tobias; Bögl, Sebastian
Hygrothermische Bauteilsimulation im Umfeld von Bauwerksinformationsmodellen (BIM) (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2022
Pichlhöfer, Alexander; Fischer, Henriette; Wimmer, Werner; Korjenic, Azra
Untersuchung des Feuchteeintrags in erdberührtes Ziegelmauerwerk durch die Bewässerung von Kletterpflanzen
Bauphysik, 2022
Kehl, Daniel
Richtige Messung der Holzfeuchte. Grundlagen für Sachverständige
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Häupl, Peter
Raumklimauntersuchung im "schweren" Goldenen Saal in Nürnberg und in der "leichten" Glaseinhausung der Busmannkapelle in Dresden
Bauphysik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler