Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Erbbaurecht

Erbbaurecht


Karl Winkler, Jürgen Schlögel
7., Aufl.
2021, XV, 673  S., Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen). 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
ISBN 978-3-406-76355-7

Inhalt

Das bewährte erbbaurechtliche Handbuch behandelt in insgesamt acht Hauptkapiteln alle Rechtsfragen, die sich rund um dieses Rechtsinstitut ergeben: - Grundlagen und Begriff des Erbbaurechts; - Gesetzliche Inhalte und gesetzliche Rechtswirkungen; - Besondere Gestaltungsformen des Erbbaurechts; - Vertragliche Inhalte des Erbbaurechts; - Das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts; - Gegenleistung für das Erbbaurecht (Vorkaufsrecht, Erbbauzins, Anpassungsklausel); - Erbbaurecht und Kostenrecht; - Das Erbbaurecht im Steuerrecht. Ein Formularteil enthält insgesamt 25 einschlägige Formularmuster.

Verfügbare Formate

Buchleinen
EUR 99.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Erbbaurecht, Rechtsfrage, Handbuch, Grundlagenwissen, Begriffsbestimmung, Gesetzestext, Gestaltungsgrundsatz, Vertragsinhalt, Erbbauzins, Vorkaufsrecht, Anpassungsfaktor, Kostenrechnung, Steuerrecht, Formular, Musterentwurf, Grunddienstbarkeit, Vertragsgestaltung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die WEG-Reform 2020
Die WEG-Reform 2020
Erläuterungen des neuen Rechts nebst Lösungen für die Rechtspraxis
2020, 704 S., 21 cm, Hardcover
Luchterhand (Hermann)
 
 
Zum 01.12. 2020 wird ein durch das (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) umfassend reformiertes Wohnungseigentumsgesetz in Kraft treten. Die Schwerpunkte der Reform liegen u.a. in folgenden Aspekten: Jeder Wohnungseigentümer soll im Grundsatz einen Anspruch darauf haben, dass ihm auf seine Kosten der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierefreie Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes gestattet werden. Die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen der Wohnanlage soll vereinfacht werden, insbesondere für Maßnahmen, die zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen oder die Wohnanlage in einen zeitgemäßen Zustand versetzen. Die Wohnungseigentümerversammlung soll als zentraler Ort der Entscheidungsfindung aufgewertet werden Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums soll effizienter gestaltet werden, indem die Rolle der rechtsfähigen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer klar konzipiert und ihre Teilnahme am Rechtsverkehr vereinfacht werden. Der Titel erläutert die neuen Regelungen und stellt altes und neues Recht synoptisch gegenüber.


Bärmann, Johannes;Pick, Eckhart
Jost Emmerich, Wolfgang Dötsch, Ron Baer, Johannes Bärmann, Eckhart Pick
Bärmann, Johannes;Pick, Eckhart
Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht
20., Aufl.
2020, XVII, 1016 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 
Der seit Jahrzehnten bewährte gelbe Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz erläutert die schwierige Materie verständlich und praxisorientiert. Die Lösung umstrittener Rechtsfragen wird durch gründliche Aufarbeitung der entscheidenden höchstrichterlichen Rechtsprechung aufgezeigt; die Benutzer der Kommentierung stehen somit immer auf der sicheren Seite. Seit der Vorauflage sind fast zehn Jahre vergangen. Die 20. Auflage bringt das Werk auf Stand Januar 2020 und erläutert vor allem die zahlreich ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung.


Handbuch Immobilienrecht
Handbuch Immobilienrecht
4., Aufl.
2020, LXXIX, 1851 S., 235 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Grundstücksrecht, Kreditsicherung, Grundbuchrecht, steuerrechtliche Bezüge und Zwangsvollstreckungsrecht sind in grundlegenden Beiträgen zu den jeweiligen Teilrechtsgebieten dargestellt, die auch Zugriff auf aktuelle Rechtsprechung und Literatur zu Einzelfragen eröffnen. Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht und Maklerrecht werden wegen ihrer aktuellen Brisanz bzw. neuen, in Fachkreisen zurzeit vieldiskutierten Gesetzgebungsvorhaben in vertiefenden Beiträgen behandelt. Der Wertermittlung von Immobilien widmet sich das in der 4. Auflage hinzugekommene Kapitel 18, Öffentliches Baurecht und das Enteignungsrecht mit seinen verfassungsrechtlichen Bezügen werden neben dem privaten Immobilienrecht ebenfalls erörtert.


Das Nachbarrecht in Bayern
Dominikus Stadler, Werner Stadler
Das Nachbarrecht in Bayern
8., Auflage.
2016, 306 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 16.8 cm, Buch
Boorberg
 
 
Der Band beschäftigt sich anschaulich mit Konflikten, die zwischen Nachbarn entstehen können, wie z.B. bei Nachbar- und Grenzwänden, bei Anbauten, dem Dulden von Wasser- und Abwasserleitungen oder von Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück sowie beim Ableiten von Regenwasser. Weitere Themen sind Grenzabstände von Zäunen, Bäumen, Sträuchern und Hecken sowie den Überbau oder Überwuchs der Grundstücksgrenze. Das Buch behandelt neben dem Landesrecht ausführlich auch die nachbarrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs und den öffentlich-rechtlichen Nachbarschutz. In der Neuauflage wird insbesondere das zentrale Thema "Einwirkungen auf Grundstücke" mit einer Vielzahl von Einzelfällen vertieft.


Eigentum, Enteignung und das Wohl der Allgemeinheit
Daniel Riedel
Eigentum, Enteignung und das Wohl der Allgemeinheit
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1220
Zur Ausgestaltungsgarantie der Eigentumsgewährleistung, zum Enteignungsbegriff und zur Gemeinwohlbindung der Enteignung. Dissertationsschrift
2012, 268 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Untersucht werden die Eigentumsgewährleistung, der Enteignungsbegriff und die Gemeinwohlbindung der Enteignung. Betrachtet man diese drei Ebenen gemeinsam und hinterfragt die hergebrachten Eigentümlichkeiten der Dogmatik des Art. 14 GG auf ihren Ursprung und Sinn, so lässt sich in der Zusammenschau ein insgesamt stimmiges Konzept der Eigentumsgarantie entwickeln. Im Ergebnis bedarf die Eigentumsgewährleistung einer Entfaltung als leistungsrechtliche Ausgestaltungsgarantie, während hinsichtlich des Enteignungsbegriffs eine Rückbesinnung auf das ursprüngliche Verständnis der Enteignung als Instrument für hoheitliche Güterbeschaffung angezeigt ist. Die Gemeinwohlbindung der Enteignung entpuppt sich schließlich weitgehend als eine für alle Grundrechtseingriffe geltende Selbstverständlichkeit.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Helma Neumann, Karl-Heinz Pesch, Bernd Petrauschke
Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Bauforschung, Band T 2595
1994, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es war ein Berichtsweg aufzuzeigen, bei dem sich aktuellere und umfassendere Daten zu Baulandverkäufen als bisher ergeben. Und es interessierten neben den Verkäufen unbebauter Grundstücke auch Daten über die Veräußerung von bebauten Flächen sowie von Wohnungs- und Teileigentum. Nach Beratungen zwischen Sachverständigen und Statistikern sowie auf der Grundlage einer Probeerhebung im früheren Bundesgebiet entstanden im Ergebnis der Forschungen drei Formularbögen für das Erfassen von Kaufwerten. Eine künftige, weiterentwickelte Kaufwertestatistik für Bauland sollte sich auf unbebautes Land, bebaute Grundstücke sowie Wohnungs- und Teileigentum beziehen. Nur Gutachterausschüsse könnten zu diesen drei Kauffalltypen kompetent Auskünfte geben und verläßliche Primärdaten liefern.


Folgen der Umwandlung und Veraeusserung von Mietwohnungen als Eigentumswohnungen
Folgen der Umwandlung und Veraeusserung von Mietwohnungen als Eigentumswohnungen
1980, 135 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Ausweitung des Paragraphen 7b EStG auf den Erwerb von Gebraucht-Wohnungen und - Eigenheimen fuehrte seit 1977 zu einigen spektakulaeren Nebenwirkungen: unter Anwendung zweifelhafter Praktiken wurden Mieter aus den Wohnungen gedraengt, die dann als Eigentumswohnungen an Dritte veraeussert wurden. Hauptbetroffene sind alte Leute, Auslaender und Leute aus sozial schwaecheren Schichten. Von der Umwandlung sind ueberwiegend aeltere Wohnungen in den Kernzonen der Staedte und Sozialwohnungen betroffen. Der psychische Druck, der dabei auf Mieter ausgeuebt wird, kann nur durch buergernahe Taetigkeit der kommunalen Behoerden verhindert werden. Auf der Grundlage von Befragungen in 485 Gebaeuden in 20 Staedten der Bundesrepublik wurden die Verhaeltnisse ermittelt und analysiert. (bl)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drießen, Sebastian
Die neue ImmoWertV 2021 (Teil 1)
Immobilien und Bewerten, 2021
Kümper, Boas
Vorzeitiges Enteignungsverfahren und "vor-vorzeitige" Besitzeinweisung. Die besonderen enteignungsrechtlichen Instrumente für den Energieleitungsausbau.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2021
Dresbach, Dieter
Das schwimmende Gebäude - Bestandsaufnahme und Ausblick. Folge 1: Die mit dem Erdboden fest verbundene schwimmende Immobilie
Immobilien und Bewerten, 2021
Günther, Jörg-Michael; Fischer, Paula
Die zivilrechtliche Haftung für Grenzbäume - geklärte und ungeklärte Fragen
Natur und Recht, 2021
Kierig, Jochem; Buchholz, Sabrina
Wie kann ein ausgebauter Spitzboden im Sachwertverfahren berücksichtigt werden?
Immobilien und Bewerten, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler