Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
Muth, Wilfried
Seiten: 23-42

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Erdverlegte Rohrleitungen Schäden und ihre Ursachen

Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Muth †, Regierungsbaumeister, 76275 Ettlingen, vertrat an de...

Schadenseinteilung

Das öffentliche Kanalsystem in Deutschland hat eine Länge von etwa 350.000 km, hinzu kommen mit e...

Schadensursache Herstellung

Fehlerhafte Betonrohre können entstehen, wenn den frischen Rohren zu früh und zu schnell Wasser e...

Bei bewehrten, stehend im Sofortentschalungsverfahren hergestellten Rohren können bei der Entscha...

Sofortentschalte oder zu früh entschalte Rohre dürfen erst nach ausreichender Festigkeit in die h...

Schadensursache Überlastungen

Ein Riss entsteht durch die Wirkung innerer oder äußerer Kräfte, wenn die Eigenfestigkeit oder Ve...

Bild 3 zeigt die beim Scheiteldruckversuch auftretenden Biegemomente und Verformungen; innen ...

Stahlbetonrohre werden für Biegung mit Längskraft (Zustand II) berechnet. Der Beton übernimmt die...

Für Stahlbetonrohre wird kein Nachweis für die Beschränkung der Rissbreite gefordert; die Vermind...

Bei der Rohrstatik sind auch besondere Lastfälle zu berücksichtigen, wie plötzliche Temperaturänd...

Eine Leitung aus Steinzeugrohren war für die dadurch auftretenden zusätzlichen Spannungen nicht a...

Derartige Temperaturunterschiede können auch bei der Druckprüfung von Rohren auftreten, wenn das ...

Druckrohrleitungen werden beim schnellen Schließen von Armaturen durch Druckstöße zusätzlich bela...

Beim Entleeren ohne ausreichenden Luftausgleich können in der Leitung Unterdrücke entstehen, durc...

Die Rohrleitung wird häufig durch Schachtbauwerke und andere Sonderbauwerke unterbrochen. Da mit ...

Zu der statischen Berechnung einer Rohrleitung gehört die Ermittlung von Auflagerkräften ebenso w...

Schadensursache Verlegung

Grabenbedingung und Dammbedingung

Bei erdüberdeckten Rohrleitungen werden Auflager, Leitungszone und Überschüttung durch den Einbau...

Wird die Erdauflast und deren Verteilung durch Grabenwände beeinflusst, findet eine Entlastung de...

Liegt die Rohrleitung in einem verhältnismäßig breiten Graben oder wird sie mit einem Damm übersc...

Rohrauflager

Größe und Art des Rohrauflagers sind von wesentlichem Einfluss auf die Tragfähigkeit der Rohrleit...

Bei üblicher Auflagerung beträgt der Auflagerwinkel 2 α = 90°. Auflagerwinkel von 60&de...

Einer kritischen Überprüfung bedarf es bei den Angaben für Erdauflast und gewähltem Auflagerwinke...

Wird das Rohr direkt auf der Grabensohle verlegt, ist dafür zu sorgen, dass das Rohr auf der ganz...

Bei direkter Lagerung und Hinterfüllung ist als Größtkorn 20 mm zulässig. So führte die Herstellu...

In allen Fällen, in denen kein geeigneter Boden für ein unmittelbares Auflager ansteht, ist die G...

Unter Umständen kommt es bei auf Betonsohlen verlegten Rohrleitungen zu Schäden, wenn die Untergr...

Auftrieb

Werden Rohrleitungen im Grundwasser verlegt, wird bei offener Baugrube eine Wasserhaltung erforde...

Grabenverfüllung

Für das Einbetten der Leitung (Leitungszone) ist beidseits steinfreier Boden in Lagen von maximal...

Für die Grabenverfüllung kann das Aushubmaterial verwendet werden; es ist zu beachten, dass bindi...

Beim Beseitigen des Verbaues ist darauf zu achten, dass die Verdichtung des Verfüllmaterials eine...

Schadenursache Rohrdichtung

Muffenspalt

Häufig werden bei Rohrleitungen die Stöße mit Rollgummiringen gedichtet. Rollgummiringe müssen be...

Ein unzulässig großer Muffenspalt führt vor allem zum Verlust von Wasser aus der Transportleitung...

Dichtring

Eine zutreffende Bemessung des Rollgummiringes hängt von den gummielastischen Eigenschaften (Shor...

Wurzeleinwuchs

Undichte Stöße an den Muffen der Rohre sind häufig Ursache, dass an diesen Stellen Wurzeln in die...

Abwinkelung

Neben der Weite des Muffenspaltes ist die zulässige Abwinkelung zu beachten, damit keine unzuläss...

Schadensursache Wasserdruckprüfung

Nach dem Verlegen ist die Leitung auf Dichtheit, vor allem der Muffenverbindung, zu prüfen. Rohre...

Vor dem Befüllen ist die Rohrleitung gegen seitliches Verschieben, besonders an den Krümmern, Abz...

Das Befüllen ist langsam durchzuführen, damit sich die Rohrwandtemperatur der niedrigen Wassertem...

Schadensursache Korrosion

Korrosion ist die von der Oberfläche ausgehende, durch chemische oder elektrochemische Reaktion m...

Es ist dabei zwischen lösenden Angriffen durch Säuren, weiches Wasser (unter 3°dH), austausch...

Eine besondere Angriffsart stellt die durch Schwefelwasserstoff (H2S) zunächst ausgelö...

Schadensursache Ablagerungen

Schadensursache Anschlüsse

Ein unsachgemäßer Anschluss der Abwasser-Fallleitungen an die Grundleitungen ist häufig Ursache f...

Literatur




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler